Info des Rowohlt Verlags:
Professor Welt zerpflückt einen Satz als Beispiel wissenschaftlicher Deduktion und muß feststellen, daß er zwar brilliant ist, den eigentlichen Zweck seines Beispiels aber verfehlt...
Eine junge Dame wurde entführt und kam nach einer Lösegeldzahlung wieder frei. Allein durch eine Kopie des Erpresserbriefes erkennt Nick Welt den Täter...
Ein Doktorand wird kurz vor seiner Examensprüfung ermordet, und es gibt mehrere Verdächtige. Doch der Schein trügt...
Ein Wissenschaftler, der an einem militärischen Geheimprojekt arbeitete, wird an seinem Schachabend tot aufgefunden. War es Mord oder Selbstmord?
Im Fakultätsclub gibt einer der Professoren eine Geistergeschichte zum besten, doch Nick Welt erkennt dahinter Mord...
Ein passionierter Kaffeetrinker stellt sich plötzlich Teewasser auf...
Ein reicher Wucherer wird ermordet in einer Schneewehe gefunden, der Exfreund seiner Verlobten wurde als letzter bei ihm gesehen...
Ein Professor fällt tödlich in eine Baugrube, und ein Mann fällt von einer Leiter...
In diesem Buch gibt uns Harry Kemelman acht glänzende Beispiele logischer Deduktion, wie wir sie von Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes kennen, dabei gibt er jedoch dem Leser die Gelegenheit, mit seinem Protagonisten, dem Anglistikprofessor Nicholas Welt gleichzuziehen, da er, wie bei den großen Romanen um Ellery Queen, sämtliche Fakten kennenlernt, allerdings verzichtet Kemelman aufgrund der Kürze der Geschichten auf den Einschnitt, bei dem der Leser aufgefordert wird, seine eigene Lösung auszuarbeiten. Im Vorwort gibt der Autor noch eine kurze Entwicklungsgeschichte von Nick Welt zu seinem berühmteren Nachfolger Rabbi David Small.
Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman. (The Nine Mile Walk, 1967). Kriminalstories. Aus dem Amerikanischen von Edda Janus. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1969, 122 S., 2.40 DM
Vergriffen - gebrauchte Ausgaben suchen |
|
|