![]() ![]() ![]() |
![]() |
John Maddox Roberts, Jahrgang 1947, wurde in Ohio geboren, wuchs aber in unterschiedlichen US-Staaten auf, darunter Texas, Kalifornien und New Mexiko. Er schmiss 1967 die Highschool und ging als Green Beret nach Vietnam. Aus dem Chaos des Krieges in die Heimat zurückgekehrt, beschloss er, Schriftsteller zu werden - in der aparten Annahme, damit ließen sich leicht ein paar Dollar verdienen.
John Maddox Roberts versucht sich zunächst an Fantasy- und Science-Fiction-Romanen: Er schreibt mehrere Bände der Conan-Serie und der Sturmland-Saga, an denen unterschiedliche Autoren basteln. Sein erster historischer Kriminalroman um den römischen Detekiven Decius Caecilius Metellus erscheint 1990. Trotz mancher historischer Ungenauigkeiten, die ihm die Rezensenten vorwerfen, ist die mit »SPQR« überschriebene Reihe sehr erfolgreich - gleich der erste Teil der Serie wird für einen Edgar Award als bester Roman des Jahres nominiert. Das amerikanische Publikum jedoch weiß augenscheinlich mit dem Stoff aus dem alten Europa nicht so viel anzufangen - nach drei Romanen stellt der US-Verlag Avon Books die Reihe wieder ein (St. Martin's Press wird sieben Jahre später einen erneuten Anlauf wagen). Roberts hat Decius Caecilius Metellus nicht nur in Romanen verewigt, sondern noch ein gutes halbes Dutzend Kurzgeschichten um seinen Helden verfasst, die in unterschiedlichen Anthologien erschienen sind.
Neben den genannten Werken hat John Maddox Roberts noch eine dreiteilige Serie um den Ex-Cop und Privatdetektiv Gabe Treloar geschrieben, die in einem fiktiven Ort in Ohio spielt. Diese Mini-Serie ist Roberts bisher einziger, veröffentlichter Ausflug in ein zeitgenössisches Sujet geblieben. Ein Text mit dem Arbeitstitel »The Line«, ein Police Procedural, das im Los Angeles der nahen Zukunft spielt und sich mit dem Handel von Embryo-Organen befasst, hat keinen Verlag gefunden. In seinen beiden letzten Romanen »Hannibal's Children« und »The Seven Hills« ist Maddox Roberts wieder tief in die Historie hinabgestiegen: Die beiden Bücher sind "What-If-Novels" und spielen mit der Idee, dass der Punische Krieg einen anderen Ausgang genommen hat als er tatsächlich nahm.
Nach langen Wanderjahren, die ihn unter anderem nach Schottland und in die Apalachen führten, lebt John Maddox Roberts heute in New Mexico.
SPQR: | ||
The Kings's Gambit [New York: St. Martin's Press, 2001] [New York: Avon Books, 1990 unter dem Titel »SPQR«] |
1990 |
SPQR [München: Goldmann, 1992] |
The Catiline Conspiracy [New York: Avon Books, 1991] |
1991 |
Die Catilina-Verschwörung [München: Goldmann, 1993] |
Sacrilege [New York: Avon, 1992] |
1993 |
Der Frevel des Clodius [München: Goldmann, 1993] |
The Temple of the Muses [New York: St. Martin's Minotaur, 1999] |
1993 |
Der Musentempel [München: Goldmann, 1993] |
Saturnalia [New York: St. Martin's Minotaur, 1999] |
1994 |
Tödliche Saturnalien [München: Goldmann, 1994] |
Nobody Loves a Centurion [New York: St. Martin's Minotaur, 2001] |
1995 |
Tod eines Centurio [München: Goldmann, 1995] |
The Tribune's Curse [New York: St. Martin's Minotaur, 2003] |
1996 |
Der Fluch des Volkstribun [München: Goldmann, 1996] |
The River God's Vengeance [New York: St. Martin's Minotaur, 2004] |
1997 |
Die Rache der Flussgötter [München: Goldmann, 1997] |
The Princess and the Pirates [New York: St. Martin's Minotaur, 2005] |
2000 |
Die Schiffe der Kleopatra [München: Goldmann, 2000] |
A Point of Law [New York: St. Martin's Minotaur, 2006] |
2000 |
Im Namen Caesars [München: Goldmann, 2000] |
Under Vesuvius [New York: St. Martin's Minotaur, 2007] |
2001 |
Mord am Vesuv [München: Goldmann, 2001] |
Oracle of the Dead [New York: Minotaur Books, 2008] |
2004 |
Das Orakel des Todes [München: Goldmann, 2004] |
2009 |
Die Feinde des Imperators [München: Goldmann, 2009] |
Conan-Reihe: | ||
Conan the Valorous [New York: Tom Doherty Associates, 1985] [London: Sphere, 1987] |
1985 | Conan der Tapfere [München: Heyne, 1987] |
Conan the Champion [New York: Tom Doherty Associates, 1987] [London: Sphere, 1989] |
1987 | Conan der Champion [München: Heyne, 1990] |
Conan the Marauder [New York: Tom Doherty Associates, 1987] [London: Sphere, 1991] |
1987 | Conan der Marodeur [München: Heyne, 1991] |
Conan the Bold [New York: Tom Doherty Associates, 1989] |
1989 | Conan der Draufgänger [München: Heyne, 1992] |
Conan the Rogue [New York: Tom Doherty Associates, 1991] |
1991 | Conan das Schlitzohr [München: Heyne, 1997] |
Conan and the Treasure of Python [New York: Tom Doherty Associates, 1993] |
1993 | |
Conan and the Manhunter [New York: Tor Books, 1994] |
1994 | |
Conan and the Amazon [New York: Tor Books, 1995] |
1995 |
Conan und die Amazone [München: Heyne, 1997] |
Gabe Treloar-Reihe: | ||
A
Typical American Town [New York: St. Martin's Press, 1994] |
1994 | Tag der Abrechnung [Bern u.a.: Scherz, 1998] |
The Ghosts of Saigon [New York: St. Martin's Press, 1996] |
1996 | |
Desperate Highways [New York: St. Martin's Press, 1997] |
1997 |
Andere: | ||
Murder in Tarsis [Lake Geneva, WI: TSR, 1996] |
1996 |
Mord in Tarsis Fantasy-Krimi [München: Goldmann, 1998] |
Hannibal's Children [New York: Ace Books, 2002] |
2002 | |
The Seven Hills [New York: Ace Books, 2005] |
2005 |
© j.c.schmidt, 2000 - 2008
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |