Jussi Adler-Olsen, geboren als Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen am 2. August 1950 in Kopenhagen, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Dänemarks. Er verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit in psychiatrischen Heilanstalten, in denen sein Vater als Oberarzt tätig war. Nach der Schule studierte Adler-Olsen Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Filmwissenschaft (1970 - 1978). Bevor er Schriftsteller wurde, arbeitete er als Redakteur und Herausgeber verschiedener Magazine und Zeitungen.
Ein erster Roman Adler-Olsens entstand in den frühen 80er Jahren, erblickte aber nie das Licht der Öffentlichkeit. Sein erster Thriller »Alfabethuset« erschien 1997. Größere internationale Beachtung findet Adler-Olsen aber erst mit dem Roman »Kvinden i buret«, der 2008 erscheint: Der Roman ist Auftakt einer auf zehn Bände konzipierten Krimi-Reihe um den introvertierten Ermittler Carl Mørck, seinen syrischstämmigen Assistenten Hafez el-Assad und der Sekretärin Rose. Das Team gehört zum Sonderdezernat Q der Mordkommission Kopenhagen, die sich das sich in einem Keller des Polizeireviers mit alten Fällen befasst, sogenannten Cold Cases. Mittlerweile werden Adler-Olsens Werke in rund 40 Sprachen übersetzt und klettern in vielen Ländern auf die oberen Plätze der Bestsellerlisten.
Standalones: | ||
Alfabethuset [Kopenhagen: Cicero, 1997] |
1997 |
Das Alphabethaus [München: dtv, 2012] |
Firmaknuseren (1) [Valby: Egmont Bogklubberne, 2003] |
2003 | |
Washington dekretet [Kopenhagen: Aschehoug, 2006] |
2006 |
Das Washington Dekret [München: dtv, 2013] |
Og hun takkede guderne (1) [Kopenhagen: Politiken, 2008] |
2008 |
Takeover Und sie dankte den Göttern... [München: dtv, 2015] |
(1) »Og hun takkede guderne« ist eine überarbeitete Neuausgabe des Thrillers »Firmaknuseren«. Die deutsche Fassung »Takeover« folgt dem überarbeiteten Text.
Carl Mørck, Sonderdezernat Q: | ||
Kvinden i buret [Kopenhagen: Politiken, 2008] |
2008 |
Erbarmen Die Frau im Bunker [München: dtv, 2009] |
Fasandræberne [Kopenhagen: Politiken, 2008] |
2008 |
Schändung Die Fasanentöter [München: dtv, 2010] |
Flaskepost fra P [Kopenhagen: Politiken, 2009] |
2009 |
Erlösung Flaschenpost von P [München: dtv, 2011] |
Journal 64 [Kopenhagen: Politiken, 2010] |
2010 |
Verachtung Akte 64 [Grünwald: Eder & Bach, 2021] [München: dtv, 2012] |
Marco effekten [Kopenhagen: Politiken, 2012] |
2012 |
Erwartung Der Marco-Effekt [München: dtv, 2013] |
Den grænseløse [Kopenhagen: Politiken, 2014] |
2014 |
Verheissung Der Grenzenlose [München: dtv, 2015] |
Selfies [Kopenhagen: Politiken, 2016] |
2016 |
Selfies [München: dtv, 2017] |
Offer 2117 [Kopenhagen: Politiken, 2019] |
2019 |
Opfer 2117 [München: dtv, 2019] |
Natrium Chlorid [Kopenhagen: Politiken, 2021] |
2021 |
Natrium Chlorid [München: dtv, 2021] |
Syv m2 med lås [Kopenhagen: Politiken, 2023] |
2023 |
Verraten [München: dtv, 2024] |
Sonstige: | ||
Jussi. En biografi (von Jonas Langvad Nilsson) [Kopenhagen: Politiken, 2017] |
2017 |
Jussi Die vielen Leben des Jussi Adler-Olsen [München: dtv, 2018] |
© j.c.schmidt, 2012 - 2023.