![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Ed McBain: Desperados der Freiheit (1980) Info des Verlags Droemer Knaur: Jason, Ex-Marinemann, ist die treibende Kraft, der fanatische Anstifter. Während des Krieges hat er mit Schwarzmarktgeschäften in Tokio ein Vermögen verdient. Jetzt kauft er damit Waffen und Munition, eine Jacht, Lastwagen und die Ausrüstung für seine Unternehmung. 42 Männer sind genau auf ihre Aufgaben vorbereitet Ein Teil besetzt den kleinen Flecken Ocho Puertos; nach genau vorbereiteten Listen werden die Einwohner aus dem Schlaf getrommeit, eingesperrt, notfallis liquidiert. Inzwischen tritt man auf See ebenfalls in Aktion. Die US-Mercury wird durch List gekapert die Revolte der Narren nimmt ihren Anfang. Durch die Torheit blinder Patrioten droht dem Land, ja vielleicht auch der übrigen Welt, tödliche Gefahr. Ed McBain: Desperados der Freiheit. (The Sentries, 1965). Roman. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Roeseler. München: Droemer Knaur, 1980 (1. Aufl. - München: Droemer Knaur, 1966), Knaur Taschenbuch Nr. 682, 191 S., 5.80 DM.
|
|
Ed McBain: Desperados der Freiheit (1971) Info des Heyne Verlags: Der Marinesoldat Jason verwirklicht mit Präzision einen mörderischen Plan. Aus Schwarzmarktgeschäften finanziert er den Waffenkauf. Im Handstreich wird eine kleine Siedlung im Süden Floridas besetzt und ein Küstenwachboot gekapert. Dann stechen die Männer in See. Ihr Ziel ist die kubanische Küste. Ed McBain ist ein amerikanischer Bestseller-Autor - und dieser Roman ist einer seiner erfolgreichsten. Ed McBain: Desperados der Freiheit. (The Sentries, 1965). Roman. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Roeseler. München: Heyne, 1971 (1. Aufl. - München: Droemer Knaur, 1966), Heyne Bücher Nr. 816, 191 S., 2.80 DM.
|
|
Ed McBain: Desperados der Freiheit (1966) Info des Verlags Droemer Knaur: Jason, Ex-Marinemann, ist die treibende Kraft, der fanatische Anstifter. Während des Kriegs hat er mit Schwarzmarktgeschäften in Tokio ein Vermögen verdient, das er jetzt dazu verwendet, Waffen und Munition, eine Jacht, einige Lastwagen und weitere Ausrüstung für seine Unternehmung aufzukaufen. 42 Männer sind genau auf ihre Aufgaben vorbereitet. Das Gros besetzt den kleinen Flecken Ocho Puertos, man bedient sich genau vorbereiteter Listen der Einwohner, die aus dem Schlaf getrommelt, eingesperrt, notfalls liquidiert werden. Inzwischen tritt man auf See ebenfalls in Aktion: Die US-Mercury wird durch List gekapert, die Revolte der Narren nimmt ihren Anfang. Durch die Torheit blinder Patrioten droht dem Land, ja vielleicht unserer Erde tödliche Gefahr, die Ed McBain in seinem Roman ebenso realistisch wie überzeugend beschwört. Ed McBain: Desperados der Freiheit. (The Sentries, 1965). Roman. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Roeseler. Deutsche Erstausgabe. München, Zürich: Droemer Knaur, 1966, Festeinband mit Schutzumschlag, 326 S., 18.50 DM.
|