legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Liebe in Amsterdam

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam (1990)

Info des Goldmann Verlags:
Elsa war schön, selbstbewußt und lebenshungrig. Doch vier Schüsse in ihrer Wohnung an der Josef Israelskade in Amsterdam machen dem ein Ende. Unter Mordverdacht steht Martin, einer ihrer ehemaligen Männer. Alle Indizien sprechen gegen ihn, zumal Inspektor van der Valk schon bald erkennt, daß Martin sich noch nicht vom verhängnisvollen Zauber Elsas gelöst hat. Aber van der Valk will mehr als eine Indizienkette. Er läßt sich auf ein gefährliches Spiel ein...

Der 1927 in London geborene Autor wuchs in Frankreich auf, studierte in Dublin, lebte danach eine Zeitlang in den Niederlanden und kehrte schließlich nach Frankreich zurück. 1966 erhielt er den Edgar-Allan-Poe-Preis.

»Nicolas Freeling ist, behaupte ich hartnäckig, der am meisten unterschätzte Krimiautor der Gegenwart.« Rudi Kost in SCHWARZE BEUTE

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam. (Love in Amsterdam, 1962). Aus dem Englischen von Hertha Balling. München: Goldmann, 1983 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1963), Goldmann Krimi Nr. 5241, 199 S., 7.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Liebe in Amsterdam

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam (1983)

Info des Goldmann Verlags:
Elsa war tot. In den zwei Wochen, seit er in der Zelle saß, hatte er sich alles immer wieder überlegt. Eigentlich war es gut so, denn als Elsa noch lebte, war sie eine ständige Bedrohung gewesen für ihn. Geradezu lachhaft, daß sie nun auch als Tote eine Bedrohung für ihn wurde. Aber das war typisch für sie. Die Polizei kümmerte sich wenig darum, daß er Elsa nicht getötet, nicht einmal daran gedacht hatte. Sie war ermordet aufgefunden worden, und die Polizei mußte denjenigen zur Strecke bringen, der aller Wahrscheinlichkeit nach diesen Mord begangen hatte. Es machte ihnen wenig aus, daß sie keine Beweise hatten. Für sie war es ein Schachproblem...

Bei der Vernehmung durch Inspektor van der Valk erklärt der des Mordes verdächtige Martin: "Sie konnte nicht leben ohne Männer. Ich glaube, sie war masochsitisch veranlagt. Sie liebte es, beschimpft und geschlagen zu werden, körperlich. Aber geistig verschaffte sie sich Macht über die Männer, bis sie ihr hörig waren. Sie fühlten sich tot, bis Elsa ihnen Leben einhauchte. Und Elsa trieb diese Männer dazu, lächerliche Dinge zu tun, nur um ihr Gefühl dieser Macht voll auskosten zu können." Bei Elsa de Charmoys letzter Affäre spielt eine Männerpistole die Hauptrolle...

Nicholas Freeling:
Geboren in London, verbrachte Nicolas Freeling seine Kindheit in Frankreich, ehe er an der Universität von Dublin Literaturgeschichte studierte. Danach lehte er einige Zeit in den Niederlanden und kehrte schließlich nach Frankreich zurück. Sein erster Kriminalroman, »Liebe in Amsterdam«, geht auf ein perzönliches unangenehmes Erlebnis zurück, wobei er fälschlich des Diebstahls verdächtigt und festgenommen wurde. Kritiker vergleichen Seine Kriminalromane mit denen von Simenon; 1966 erhielt er den Edgar-Allan-Poe-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres.

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam. (Love in Amsterdam, 1962). Kriminalroman. Aus dem Englischen von Hertha Balling. München: Goldmann, 1983 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1963), Goldmann Krimi Nr. 5241 (Lit. Krimi), 199 S., 5.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Liebe in Amsterdam

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam (1973)

Info des Ullstein Verlags:
ELSA läuft von einem Mann zum anderen. Aber der Tod holt sie trotzdem ein.
MARTIN geht in seiner glücklichen Ehe auf. Aber vor seiner Vergangenheit kann er nicht davonlaufen.
SOPHIA steht fest zu ihrem Mann. Aber der Lauf der Dinge macht einen Mörder aus ihm.
VAN DER VALK liegt mit seinem Verdacht völlig falsch. Aber am Ende läuft es auf dasselbe hinaus.

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam. (Love in Amsterdam, 1962). Roman. Aus dem Englischen von Hertha Balling. Frankfurt/M.: Ullstein, 1973 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1963), Ullstein Bücher Nr. 1564, 141 S., 2.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Liebe in Amsterdam

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam (1963)

Info des Rowohlt Verlags:
Kann ein normaler, geistig gesunder Mensch einen Mord begehen, dessen er sich dann nicht mehr zu erinnern vermag?
- Elsa de Charmoy ist gestorben. An vier Revolverkugeln.
- Sophia hat Elsa gehaßt. Hauptsächlich wegen Martin.
- Martin hat Elsa geliebt. Dann hat er Sophia geheiratet. Jetzt Steht er unter Mordverdacht.
- Inspektor van der Valk Sucht den Mörder und bringt seine Vorgesetzten zur Verzweiflung.

Nicolas Freeling: Liebe in Amsterdam. (Love in Amsterdam, 1962). Roman. Aus dem Englischen von Hertha Balling. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Rowohlt, 1963, rororo Taschenbuch Nr. 2031, 168 S., 2.20 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen