![]() ![]() ![]() |
![]() |
Robert Goddard, geboren am 13. November 1954, wuchs auf in Fareham, Hampshire, im Süden Englands. Er studierte Geschichte in Cambridge, versuchte sich als als Journalist, dann als Lehrer, und wechselte bald vom Klassenzimmer in die Schulverwaltung. Zu schreiben begann Goddard in seiner Freizeit - 1986 debütierte er mit dem Roman »Past Caring«, der ein beachtenswerter Erfolg wurde.
Dass der studierte Historiker Goddard vorzugsweise Stoffe aus der Vergangenheit bearbeitet, ist nicht unbedingt überraschend. Seine Romane indes sprengen den Rahmen der üblichen historischen Romane, die zu einer vergangenen Zeit an einem bestimmten Ort spielen. Goddard erforscht die Geheimnisse der Vergangenheit meist auf zwei Zeitebenen: Ein historisches Ereignis (meist Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts verankert) entfaltet seine fatale Wirkung erst einige Jahrzehnte später - in Goddards Romanen oft in unserer jüngeren Vergangenheit. Der Vorteil ist offenkundig: Goddard muss sich nicht mit den (natur-)wissenschaftlichen Grundlagen moderner, zeitgenössischer Kriminologie befassen. Dennoch recherchiert Goddard seine Stoffe minutiös: Seine Detailbesessenheit geht soweit, dass er sogar das Wetter recherchiert, das zu der im Roman beschriebenen Zeit herrschte.
Historische Stoffe zu bearbeiten, hat, so Robert Goddard, einen besonderen Vorteil: "Man kann nicht wegen Verleumdung angeklagt werden, weil sie natürlich alle tot sind. Romane, die in der Gegenwart spielen, können nicht wirklich wirkliche Fragen behandeln. (...) Schreib ein Buch über Tony Blair und du bekommst Probleme. Über vergangene Epochen kannst man in völliger Freiheit schreiben." (1). Der Rhythmus seiner Romane ist notwendigerweise langsamer: Bilder aus dem zeitgenössischen London, Paris, New York sind schnell evoziert, wer hingegen seinen literarischen Stoff in einem englischen Provinzstädtchen des Jahres 1912 ansiedelt, muss erheblich mehr beschreiben.
Seit seinem Debüt 1986 veröffentlichte Goddard fast jedes Jahr einen Roman. Für die Planung der Handlung und Recherche des Stoffes verwendet der Autor rund drei Monate. "Ein Großteil beim Schreiben besteht darin, dich selbst vom Schreiben abzuhalten, bis die Sachen in deinem Kopf so klar sind, dass du dann einfach loslegen kannst." (2).
Robert Goddard lebt in Truro, Cornwall, der südlichsten Stadt Großbritanniens.
Bibliographie: | ||
Past Caring [London: Robert Hale, 1986] [New York: St. Martin's Press, 1986] |
1986 |
Dein Schatten, dem ich folgte [München: Goldmann, 1992] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1990] |
In Pale Battalions [London: Bantam, 1988] [New York: Bantam Press, 1988] |
1988 |
Die Krallen der Katze [München: Goldmann, 1993] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1991] |
Painting the Darkness [London: Bantam, 1989] [New York: Poseidon Press, 1989] |
1989 |
Leben heißt Jagen [München: Goldmann, 1993] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1991] |
Take No Farewell [London: Bantam, 1991] |
1991 |
Nimm niemals Abschied [München: Goldmann, 1995] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1993] |
Hand in Glove [London: Bantam, 1992] [New York: Delta Trade Paperbacks, 2006] |
1992 |
Heute nicht und niemals wieder [München: Goldmann, 1996] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1994] |
Closed Circle [London: Bantam, 1993] [New York: Poseidon Press, 1993] |
1993 |
Geschlossene Gesellschaft [München: Goldmann, 1997] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1995] |
Borrowed Time [London: Bantam, 1995] [New York: Delta Trade Paperbacks, 2006] |
1995 |
Das Geheminis der Lady Paxton [München: Goldmann, 1997] [München: Bertelsmann, 1996] |
Beyond Recall [London: Bantam, 1997] [New York: Henry Holt, 1998] |
1997 |
Dunkle Spiegel [München: Goldmann, 2000] [München: Bertelsmann, 1998] |
Caught in the Light [London: Bantam, 1998] [New York: Henry Holt, 1999] |
1998 |
Gefangen im Licht [München: Goldmann, 2001] [München: Bertelsmann, 1999] |
Set in Stone [London: Bantam, 1999] |
1999 |
Das Haus der dunklen Träume [München: Goldmann, 2001] |
Sea Change [London: Bantam, 2000] |
2000 |
Die Mission des Zeichners [München: Goldmann, 2002] |
Dying to Tell [London: Bantam, 2001] |
2001 |
Der verborgene Schlüssel [München: Goldmann, 2002] |
Days Without Number [London: Bantam, 2003] |
2003 |
Bedenke, dass wir sterben müssen [München: Goldmann, 2004] |
Play to the End [London: Bantam, 2004] [New York: Delta, 2006] |
2004 |
Denn ewig währt die Schuld [München: Goldmann, 2005] |
Sight Unseen [London: Bantam, 2005] [New York: Delta Trade, 2007] |
2005 |
Und Friede den Toten [München: Goldmann, 2006] |
Name to a Face [London: Bantam, 2007] [New York: Delta Trade Paperbacks, 2009] |
2007 | |
Found Wanting [London: Bantam, 2008] |
2008 | |
Long Time Coming [London, New York: Bantam, 2010] |
2010 |
Harry Barnett-Romane: | ||
Into the Blue [London: Bantam, 1990] [New York: Poseidon Press, 1990] |
1990 |
Mitten im Blau [München: Goldmann, 1993] [Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1992] |
Out of the Sun [London: Bantam, 1996] [New York: Henry Holt, 1997] |
1996 |
Die Zauberlehrlinge [München: Goldmann, 1998] [München: Bertelsmann, 1997] |
Never Go Back [London: Bantam, 2006] [New York: Delta Trade, 2007] |
2006 |
Die Schatten von Aberdeen [München: Goldmann, 2007] |
Quellen:
(1)
David Paul Nixon and Lynda Law: Interview with Robert Goddard. In. bloc - a place for writers and writing.
http://domain918301.sites.fasthosts.com/index.php?option=com_content&task=view&id=290.
Der Link ist so leider nicht klickbar: Zu dem zitierten Artikel kommen Sie nur über die Hauptseite unter http://domain918301.sites.fasthosts.com/, dann rechts in das Suchfeld "Robert Goddard" eingeben.
(2) Ebd.
Links:
Rendezvous im Randolph
Bianca Reineke trifft Robert Goddard in Oxford.
Ein lägeres Interview mit Robert Goddard (3 Teile à ca. 10 Minuten), geführt von Barbara Peters, kann man sich bei Youtube anschauen. Teil 1 finden Sie unter http://www.youtube.com/watch?v=BTAXug1lJBE.
»The Mystery of Robert Goddard« - ein sehr umfangreicher Artikel (37 PDF-Seiten) aus Japan, aber in englischer Sprache unter http://ir.lib.u-ryukyu.ac.jp/bitstream/123456789/1044/1/Vol58p219.pdf.
© j.c.schmidt, 2008 - 2009