![]() ![]() ![]() |
![]() |
Caroline Grahams Kriminalromane stehen in der Tradition der englischen Village Mysteries. Die fiktiven Örtchen, in denen Detective Chief Inspector Tom Barnaby und Detective Sergeant Gavin Troy ermitteln, heißen Badger's Drift, Compton Dando oder Midsomer Worthy. Die Wurzeln der Verbrechen reichen oft tief in die Vergangenheit. Graham erschließt sich ihren provinziellen Mikrokosmos mit einer ordentlichen Prise Humor und dokumentiert auch einen feinen Sinn fürs Makabre.
Caroline Graham wurde 1931 in Nuneaton, Warwickshire, geboren. Nach dem College studierte sie Theaterwissenschaften an der Birmingham University und begann ihre schriftstellerische Karriere mit Texten für Bühne, Rundfunk und Fernsehen. 1984 erschien mit »The Envy of the Stranger« ihre erster Kriminalroman - ein Psychothriller um einen Radiomoderatorin, die von einem Psychopathen verfolgt wird. 1987 erscheint mit »The Killings at Badger's Drift« ihr erster Barnaby-Roman, der in den USA als bestes Debüt den Macavity Award gewinnt. Die Barnaby-Bücher erfreuen sich großer Popularität und wurden in England fürs Fernsehen adaptiert. Die Autorin selbst verfasste einige der Drehbücher. Spätere Folgen basieren nur noch locker auf den Graham-Figuren, sind aber keine Romanverfilmungen.
Neben den Kriminalromanen hat Caroline Graham noch einen Liebesroman (»Fire Dance«, 1982) und ein Jugendbuch veröffentlicht (»BMX Star Rider«, 1985). Falsch ist die häufig wiederkehrende Behauptung, die Verfasserin der Barnaby-Serie habe auch ein Buch über Camilla Parker-Bowles geschrieben, der Gattin des englischen Thronfolgers: In der Tat heißt die Verfasserin des Parker-Bowles-Textes ebenfalls Caroline Graham - diese allerdings ist Jahrgang 1966 und somit nicht identisch mit der Krimi-Autorin.
Inspector Barnaby-Serie: | ||
The Killings at Badger's Drift [London: Century, 1987] [Bethesda, Md.: Adler & Adler, 1988] |
1987 |
Das Rätsel von der Badger's Drift [München: Goldmann, 1997] |
Death of a Hollow Man [London: Century, 1989] [New York: Morrow, 1989] |
1989 |
Requiem für einen Mörder [München: Goldmann, 2002] [München: Goldmann, 1998 unter dem Titel »Eine kleine Nachtmusik«] |
Death in Disguise [London: Headline, 1992] [New York: Morrow, 1993] |
1992 |
Ein böses Ende [München: Goldmann, 1998] |
Written in Blood [London: Headline, 1994] [New York: Morrow, 1995] |
1994 |
Blutige Anfänger [München: Goldmann, 1998] |
Faithful unto Death [London: Headline, 1997] [New York: St. Martin's, 1998] |
1997 |
Treu bis in den Tod [München: Goldmann, 1999] |
A Place of Safety [London: Headline, 1999] [New York: St. Martin's Minotaur, 1999] |
1999 |
Ein sicheres Versteck [München: Goldmann, 2000] |
A Ghost in the Machine [London: Headline, 2004] [New York: St. Martin's Minotaur, 2004] |
2004 |
Nur wer die Wahrheit sieht [Stuttgart: dp Verlag, 2019 u.d.T. »Tod zur Tea Time«] [München: Goldmann, 2006] |
Andere: | ||
Fire Dance [London: Fontana, 1982] |
1982 | |
The Envy of the Stranger [London: Century, 1984] |
1984 |
Der Neid eines Fremden [Stuttgart: dp Verlag, 2020 u.d.T. »Ich bin näher als du denkst«] [Stuttgart: dp Verlag, 2019 u.d.T. »Der Fremde in deinem Leben«] [München: Goldmann, 2000] [Frankfurt/M.: Ullstein, 1988] |
BMX Star Rider [London: Beaver, 1985] |
1985 | |
Murder at Madingley Grange [London: Mysterious Press, 1990] [New York: William Morrow, 1991] |
1990 |
© j.c.schmidt, 2000 - 2020
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |