![]() ![]() ![]() |
![]() |
Jan Burkes Romane um die Zeitungsreporterin Irene Kelly und den Polizisten Frank Harriman sind forsche, zum Teil recht brutale Thriller. Burkes Stärke allerdings liegt darin, Gewalt und Brutalität nicht zu stilisieren, sondern die verheerenden Wirkungen auf Opfer und deren Angehörige sinnfällig darzustellen. Burkes Serienfigur Irene Kelly hatte ihren Job als Zeitungsreporterin aufgegeben, um in der Werbebranche zu arbeiten, doch um den Mord an ihrem väterlichen Mentor zu untersuchen, kehrt sie wieder zur früheren Arbeit zurück. Dabei trifft sie auf einen Bekannten aus alten Tagen: Detective Frank Harriman, ihr Ex-Freund aus Bakersfield, der mittlerweile in das fiktionale Städtchen Las Piernas im Süden Kaliforniens versetzt wurde. Im dritten Band wird schließlich geheiratet, doch die Beziehung zwischen der Reporterin und dem Detective von der Mordkommission ist nicht immer spannungsfrei.
Jan Burke wurde 1939 in Texas geboren und wuchs auf in Südkalifornien. Sie studierte Geschichte und hat eine Weile als Managerin gearbeitet. »Bones« (1999), Teil sieben der Kelly-Harriman-Saga, wurde mit dem »Edgar« als bester Roman des Jahres ausgezeichnet. Noch ein anderer Preis wird bei der Autorin wohl einen Ehrenplatz bekommen haben: Die Leser des Ellery Queen Mystery Magazines wählten ihre Story »Unharmed« zur besten Kriminalstory des Jahres 1994 - eine Ehrung, die in der langen und traditionsreichen Geschichte des Blattes noch keiner Frau zuteil wurde.
Irene Kelly-Serie: | ||
Goodnight, Irene [New York: Simon & Schuster, 1993] [London: Piatkus, 1994] |
1993 |
Morgen früh, wenn Gott will [München: Goldmann, 1993] |
Sweet Dreams, Irene [New York: Simon & Schuster, 1994] [London: Piatkus, 1995] |
1994 |
Und raus bist du [München: Goldmann, 1995] |
Dear Irene [New York: Simon & Schuster, 1995] [London: Piatkus, 1996] |
1995 |
Da waren's nur noch drei [München: Goldmann, 1996] |
Remember Me, Irene [New York: Simon & Schuster, 1996] [London: Piatkus, 1997] |
1996 |
Du wirst mich nie vergessen [München: Goldmann, 1997] |
Hocus [New York: Simon & Schuster, 1997] |
1997 |
Böse Buben [München: Goldmann, 1998] |
Liar [New York: Simon & Schuster, 1998] [London: Robert Hale, 1999] |
1998 |
Ihr wahres Gesicht [München: Goldmann, 1999] |
Bones (1) [New York: Simon & Schuster, 1999] [London: Robert Hale, 2000] |
1999 |
Grabesstille [München: Goldmann, 2000] |
Flight [New York: Simon & Schuster, 2001] [London: Robert Hale, 2001] |
2001 |
Teuflisches Spiel [München: Goldmann, 2003] |
Bloodlines [New York: Simon & Schuster, 2005] |
2005 |
Totenruhe [München: Goldmann, 2005] |
Kidnapped [New York: Simon & Schuster, 2006] |
2006 |
Blutsverwandte [München: Goldmann, 2008] |
Disturbance [New York: Simon & Schuster, 2011] |
2011 |
(1) Der Arbeitstitel des Romans lautete »Harm«. In manchen englischen Burke-Bibliographien wird das Werk noch unter dem Titel gelistet.
Sonstige: | ||
Nine [New York: Simon & Schuster, 2002] |
2002 |
Das neunte Opfer [München: Goldmann, 2004] |
Eighteen (Collection) [San Diego, Ca.: A.S.A.P. Publishing, 2002] |
2002 |
Todeszeichen [München: Goldmann, 2004] |
The Messenger (2) [New York: Simon & Schuster, 2009] |
2009 |
(2) Kein Krimi, sondern ein Roman, der in der Sphäre des Übersinnlichen angesiedelt ist. »The Messenger« wurde im Dezember 2008 ausgeliefert und wird in einigen Bibliographien und Bibliotheksdatenbanken mit dem entsprechenden Jahr gelistet. Das Copyright allerdings weist Januar 2009 als Erscheinungstermin aus, den wir für unsere Bibliographie übernommen haben.
© j.c.schmidt, 2002 - 2019
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |