![]() ![]() ![]() |
![]() |
Liza Marklund, geboren am 9. September 1962, wuchs auf in Pålmark, einem kleinen Dorf in Norden Schwedens. Bereits mit 16 verließ sie die Schule und bereiste die Welt. Ihre Reisen, die sie u.a. in die USA, nach Russland oder nach Israel führten, finanzierte sie mit unterschiedlichen Jobs. 1984 und 1985 besuchte sie die Journalistenschule in schwedischen Kalix. Nach dem Journalistikstudium arbeitete Marklund für diverse Zeitungen, Radio- und Fernsehstationen und bearbeitete vom Boulevard bis zur lokalen Politik unterschiedlichste Themen.
Auf dem Buchmarkt debütierte Marklund 1995 mit dem Doku-Roman »Gömda« (dt. »Mia. Ein Leben im Versteck«, 2002). In dem Buch schildert Marklund das Schicksal der Flüchtlingshelferin (und Co-Autorin) Maria Eriksson, die sich in einen Mann aus dem Libanon verliebt, aber die Beziehung ist geprägt von Einschränkungen und Gewalt. Mia verlässt ihren Verlobten, doch damit beginnt ihr Albtraum erst richtig. Am Ende eines langwährenden Martyriums sieht Mia nur noch einen Ausweg: Familie, Freunde und Heimat verlassen und vor dem Peiniger ins Ausland zu fliehen. Liza Marklund - die Jahre später für ihren geschmeidigen Umgang mit den Fakten in der "wahren Geschichte" um Mia stark kritisiert wurde - hat mit dem Buch ein Thema vorgegeben, dem sich auch in ihren Krimis folgen wird: Macht und Gewalt gegen Frauen, in ihrer unmittelbar physischen Form oder auch in der Gestalt des Mobbings, etwa am Arbeitsplatz.
Im Krimibereich debütiert Marklund 1998 mit »Olympisches Feuer«, der erste Krimi um die Journalistin Annika Bengtzon. Der Einstieg ins Genre verläuft zunächst holperig: Es gelingt der Autorin nicht, einen Verlag von ihrem Werk zu überzeugen, und so finanziert sie die Startauflage von 4.000 Exmplaren selbst und vertreibt die Bücher in Eigenregie über Supermärkte und Tankstellen. Mit beachtlichem Erfolg - letztlich verkauft sich Marklunds »Olympisches Feuer« mehr als eine halbe Million mal - allein in Schweden.
»Olympisches Feuer« ist der Auftakt zu einer insgesamt elfbändigen Krimi-Reihe, die international sehr erfolgreich und in 40 Sprachen übersetzt wird. Der zweite Band springt in der erzählten Zeit rund acht Jahre zurück, und der Leser lernt die noch unerfahrene Berufsanfängerin Annika Bengtzon kennen. Erst der fünfte Band »Der Rote Wolf« schließt in der erzählten Zeit am Debüt »Olympisches Feuer« wieder an.
1999 gründete Liza Marklund zusammen mit dem Schriftstellerkollegen Jan Guilou und anderen den Pirat Förlaget, der die Vermarktung nordischer Schriftsteller vorantreibt und den Autoren eine höhere Gewinnbeteiligung garantiert als bei anderen Verlagen üblich. In den ersten Jahre ihrer Krimi-Kariere ziert die großgewachsene, blonde, kühl wirkende Schwedin selbst die meisten Cover ihrer Bücher. Nach »Verletzlich«, dem Final-Roman der Serie um Journalistin Annika Bengtzon, erschien von Marklund noch der Spannungsroman »Die Perlenfarm«, der auf einer Insel in der Südsee spielt.
Liza Marklund lebt mit ihrer Familie abwechselnd in Stockholm und in der südspanischen Stadt Marbella. Aktuell arbeitet sie an der "Polarkreis-Trilogie": Fünf Mädchen im Teenageralter in der kleinen Stadt Stenträsk in Norrbotten treffen sich einmal im Monat, um über Literatur zu diskutieren. Eine von ihnen verschwindet im Sommer 1980 spurlos. Vierzig Jahre später wird ihre Leiche gefunden. Literarisch kehrt Liza Marklund mit der Trilogie in die einsame Gegend im hohen Norden Schwedens zurück, in der sie aufgewachsen ist.
Annika Bengtzon-Romane: | ||
Sprängaren [Stockholm: Ordupplaget, 1998] |
1998 |
Olympisches Feuer (IV) [Berlin: Ullstein, 2012] [Reinbek: Rowohlt, 2001] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2000] |
Studio sex [Stockholm: Ordupplaget, 1999] |
1999 |
Studio 6 (I) [Berlin: Ullstein, 2013] [Reinbek: Wunderlich, 2004] [Reinbek: Rowohlt, 2002] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2001] |
Paradiset [Stockholm: Piratförlaget, 2000] |
2000 |
Paradies (II) [Berlin: Ullstein, 2016] [Reinbek: Wunderlich, 2005] [Reinbek: Rowohlt, 2003] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2002] |
Prime Time [Stockholm: Piratförlaget, 2002] |
2002 |
Prime Time (III) [Berlin: Ullstein, 2016] [Reinbek: Rowohlt, 2005] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2003] |
Den röda vargen [Stockholm: Piratförlaget, 2003] |
2003 |
Der Rote Wolf (V) [Reinbek: Rowohlt, 2006] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2004] |
Nobels testamente [Stockholm: Piratförlaget, 2006] |
2006 |
Nobels Testament [Reinbek: Rowohlt, 2008] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2007] |
Livstid [Stockholm: Piratförlaget, 2007] |
2007 |
Lebenslänglich [Reinbek: Rowohlt, 2010] [Reinbek: Kindler, 2008] |
En plats i solen [Stockholm: Piratförlaget, 2008] |
2008 |
Kalter Süden [Berlin: Ullstein, 2009] |
Du Gamla, du fria [Stockholm: Piratförlaget, 2011] |
2011 |
Weisser Tod [Berlin: List, 2013] [Berlin: Ullstein, 2012] |
Lyckliga gatan [Stockholm: Piratförlaget, 2013] |
2013 |
Jagd [Berlin: Ullstein, 2015] |
Järnblod [Stockholm: Piratförlaget, 2015] |
2015 |
Verletzlich [Berlin: Ullstein, 2016] |
Mia Eriksson-Doku-Romane: | ||
Gömda (1) [Stockholm: Bonnier Alba, 1995] [Stockholm: Piratförlaget, 2000] |
1995 |
Mia. Ein Leben im Versteck [Reinbek: Rowohlt, 2004] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 2002] |
Asyl [Stockholm: Piratförlaget, 2004] |
2004 |
Mias Flucht [Reinbek: Rowohlt, 2010] [Reinbek: Kindler, 2009] |
(1) Die Ausgabe im Piratverlag von 2000 ist eine überarbeitete Neuausgabe. Wenn wir es richtig sehen, folgt die deutsche Fassung der überarbeiteten Version.
Polarkreis-Trilogie: | ||
Polcirkeln [Stockholm: Piratförlaget, 2021] |
2021 | |
Kallmyren [Stockholm: Piratförlaget, 2022] |
2022 |
Weitere Krimis: | ||
The Postcard Killers (mit James Patterson) [New York: Little, Brown, & Co., 2010 und Stockholm: Piratförlaget, 2010] |
2010 |
Letzter Gruß [München: Blanvalet, 2011] [München: Limes, 2010] |
Pärlfarmen [Stockholm: Piratförlaget, 2018] |
2018 |
Die Perlenfarm [Berlin: List, 2020] |
Anthologie: | ||
2010 |
Mörderische Weihnachten Spannende Geschichten aus Skandinavien. (Hg. von L.M.) [Berlin: List, 2010] |
© j.c.schmidt, 2010 - 2022