![]() ![]() ![]() |
![]() |
Andy McNab - ein bis heute ungelüftetes Pseudonym - wurde1959 geboren und wuchs als Waisenkind in einfachen Verhältnissen im Süden Londons auf. Als Jugendlicher kommt er mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt und handelt sich eine Arreststrafe ein. Um seine Haftstrafe zu verkürzen, meldet sich McNab 1976 zur Army, wird Infanterist bei den Royal Green Jackets und dient hauptsächlich in den IRA-Hochburgen in Nord-Irland. 1974 wechselt McNab zur Eliteeinheit SAS, dem Special-Air-Service. Gut ein Jahrzehnt operiert er im offenen und verdeckten Anti-Drogen- und Anti-Terrorismus-Krieg, seine Einsätze führen ihn in den Nahen und Fernen Osten, nach Süd- und Mittelamerika und wieder nach Nord-Irland.
Als er 1993 aus dem Militärdienst ausscheidet, genießt er den Ruf als einer großen Helden des ersten Golfkriegs und ist, so sein englischer Verlag, das höchstdekorierteste Mitglied der britischen Streitkräfte überhaupt. Nach seiner Militärzeit gründet McNab eine private Sicherheitsfirma - die u.a. Journalisten und Mitglieder von Nicht-Regierungsorganisationen auf ihren Einsatz in Krisen- und Kriegsgebieten vorbereitet - und beginnt zu schreiben. 1993 erscheint McNabs erstes Buch »Bravo Two Zero«, ein "Tatsachenbericht über ein Kommandounternehmen hinter den feindlichen Linien", in dem er von einer Undercover-Operationen während des ersten Golfkriegs erzählt, in dessen Folge er selbst gefangen genommen und gefoltert wird. Der Erlebnisbericht wird zu einem gigantischen Verkaufserfolg -»Bravo Two Zero« wird in diverse Sprachen übersetzt und entwickelt sich zum erfolgreichsten Militärbuch aller Zeiten.
Nach einem weiteren Sachbuch (»Immediate Action«, 1995), das ebenfalls von seinen Militär-Erlebnissen berichtet und kaum minder erfolgreich ist als »Bravo Two Zero«, erscheint 1997 McNabs Roman-Debüt »Remote Control«. Hauptfigur des Buches ist Nick Stone, wie sein Erfinder Andy McNab ein ehemaliger SAS-Offizier. Stone ist eine perfekte Tötungsmaschine und wird als freier Mitarbeiter des britischen Nachrichtendienstes bei sogenannten deniable operations eingesetzt - brisante, schmutzige Operationen, bei denen im Falle eines Fehlschlags jede Beteiligung der Lauschdienste Ihrer Majestät einigermaßen glaubwürdig geleugnet werden kann. In »Remote Control« entdeckt Nick Stone das Massaker an der Familie eines ehemaligen SAS-Kollegen, das nur die siebenjährige Tochter Kelly überlebt. Gemeinsam fliehen sie vor unbekannten Verfolgern, ohne dass Stone auch nur eine leise Ahnung hat, wer von beiden eigentlich das Ziel der Attentäter ist.
Bis heute hat Andy McNab ein Dutzend Nick Stone-Thriller verfasst, die sich besonders in England großer Beliebtheit erfreuen. Vom Nahen bis zum Fernen Osten, von Russland über Bosnien bis Afrika und Lateinamerika, ist Serienfigur Nick Stone in alle erdenklichen realpolitischen Groß- und Kleinwetterlagen eingebunden, die Autor McNab bis an die Schmerzgrenze wirklichkeitsgetreu beschreibt. Im Laufe der Reihe zeigt sich Held Nick Stone zunehmend dienstmüde: Mehrfach will er sich zur Ruhe setzen, muss dann aber wieder zum Sturmgewehr greifen, da er etwa Geld zur medizinischen Behandlung seiner Adoptivtochter braucht, schlicht persönliche Rechnungen zu begleichen hat, oder einen geliebten Menschen aus den Klauen fieser Dunkelmänner befreien muss.
Nick-Stone-Serie: | ||
Remote Control [London: Bantam, 1997] [New York: Ballantine, 1999] |
1997 |
Ferngesteuert [München: Blanvalet, 2001] [München: Goldmann, 1999] |
Crisis Four [London: Bantam, 1999] [New York: Ballantine, 2000] |
1999 |
Doppeltes Spiel [München: Blanvalet, 2001] |
Firewall [London: Bantam, 2000] [New York: Pocket Books, 2000] |
2000 |
Verbrannte Spuren [München: Blanvalet, 2002] |
Last Light [London: Bantam, 2001] [New York: Atria Books, 2002] |
2001 |
Eingekreist [München: Blanvalet, 2002] |
Liberation Day [London: Bantam, 2002] [New York: Atria Books, 2002] |
2002 |
Tödlicher Einsatz [München: Blanvalet, 2004] |
Dark Winter [London: Bantam, 2003] |
2003 |
Feind ohne Namen [München: Blanvalet, 2005] |
Deep Black [London: Bantam, 2004] |
2004 |
Schattenkiller [München: Blanvalet, 2006] |
Aggressor [London: Bantam, 2005] |
2005 |
Aggressor [München: Blanvalet, 2007] |
Recoil [London: Bantam, 2006] |
2006 |
Die Abrechnung [München: Blanvalet, 2008] |
Crossfire [London: Bantam, 2007] |
2007 | |
Brute Force [London: Bantam, 2008] |
2008 | |
Exit Wound [London: Bantam, 2009] |
2009 | |
Zero Hour [London: Bantam, 2010] |
2010 | |
Dead Centre [London: Bantam, 2011] |
2011 | |
Silencer [London: Bantam, 2013] |
2013 | |
For Valour [London: Bantam, 2014] |
2014 | |
Detonator [London: Bantam, 2015] |
2015 | |
Cold Blood [London: Bantam, 2016] |
2016 | |
Line of Fire [London: Bantam, 2017] |
2017 |
»War Torn«-Bücher mit Kym Jordan: | ||
War Torn [London: Bantam, 2010] |
2010 | |
Battle Lines [London: Bantam, 2012] |
2012 |
Tom Buckingham-Thriller: | ||
Red Notice [London: Bantam, 2012] |
2012 | |
Fortress [London: Bantam, 2014] |
2014 | |
State of Emergency [London: Bantam, 2015] |
2015 |
»Boy Soldier«-Reihe mit Robert Rigby: | ||
War Torn [London: Doubleday Childrens, 2005] [New York: Putnam Juvenile, 2005 unter dem Titel »Traitor«] |
2005 |
Enttarnt [München: cbj, 2007] |
Payback [London: Doubleday Childrens, 2005] [New York: Putnam Juvenile, 2006] |
2005 |
Zahltag [München: cbj, 2007] |
Avenger [London: Doubleday Childrens, 2006] [New York: Putnam Juvenile, 2007] |
2006 |
Spur im Netz [München: cbt, 2009] |
Meltdown [London: Doubleday Childrens, 2007] [New York: Putnam Juvenile, 2008] |
2007 |
Operation Meltdown [München: cbt, 2010] |
Liam Scott-Thriller (Young Adult): | ||
The New Recruit [London: Doubleday Childrens, 2013] |
2013 | |
The New Patrol [London: Doubleday Childrens, 2014] |
2014 | |
The New Enemy [London: Doubleday Childrens, 2015] |
2015 |
Street Soldier / Sean Harker-Romane (Young Adult): | ||
Street Soldier [London: Doubleday Childrens, 2016] |
2016 | |
Silent Weapon [London: Doubleday Childrens, 2017] |
2017 |
Weitere Jugendbücher: | ||
DropZone [London: Doubleday Childrens, 2010] |
2010 | |
DropZone - Terminal Velocity [London: Doubleday Childrens, 2011] |
2011 |
Sachbücher / Autobiographien: | ||
Bravo Two Zero [London: Bantam, 1993] [New York: Island Books, 1994] |
1993 |
Die Männer von Bravo Two Zero [München: dtv, 1996] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1995 unter dem Titel »Signal Bravo Two Zero«] |
Immediate Action [London: Bantam, 1995] [New York: Island Books, 1996] |
1995 | |
Seven Troop [London: Bantam, 2008] |
2008 | |
Spoken from the Front. Real Voices from the Battlefields of Afghanistan [London: Bantam, 2009] |
2009 | |
The Good Psychopath's Guide to Success How to use your inner psychopath to get the most out of life. (mit Kevin Dutton) [London: Bantam, 2014] |
2014 | |
Sorted!- The Good Psychopath's Guide to Bossing Your Life How to own your day-to-day the psychopath way. (mit Kevin Dutton) [London: Bantam, 2015] |
2015 |
Gossip:
McNab gehörte als Berater zum Stab des Hollywood Gangster-Epos »Heat«, das mit einer der aufwändigsten Ballerszenen der jüngeren Filmgeschichte aufwartet. Der Ex-Soldat unterwies die Hauptdarsteller Robert DeNiro, Al Pacino und Val Kilmer im Umgang mit den Waffen, die in der Schießerei zum Einsatz kamen.
Links:
Andy McNabs Homepage unter
www.andymcnab.co.uk
© j.c.schmidt, 2009 - 2019
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |