![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die Maardam-Cops
Der Schwedenkrimi scheint sich in der deutschen Rezeption fast schon den Rang eines Subgenres erobert zu haben. Doch nicht unter jedem Deckel, auf dem Schwedenkrimi steht, findet sich ein Kurt Wallander - und das ist gut so. Die Hauptfigur in den Kriminalromanen von Håkan Nesser heißt Kommissar Van Veeteren, und auf den ersten Blick hat sie durchaus viel gemein mit Mankells Kurt Wallander: Beide Figuren sind ungefähr gleich alt (wie übrigens auch die beiden Autoren), sie sind Eigenbrötler und führen ein problematisches Privatleben - nach gescheiterten Ehen leben sie allein, die Beziehung zu ihren erwachsenen Kindern ist gestört. Wie Henning Mankell führt auch Håkan Nesser seine Hauptfigur als Kulturmenschen vor: Wallander und Van Veeteren lieben klassische Musik (ein Topos, den sie mit vielen Kriminalbeamten teilen). Nessers Figur ist obendrein Liebhaber guten Essens und erlesener Weine und spielt in seiner Freizeit gerne Schach. Man sieht: Eine Denkerfalte braucht Håkan Nesser seinem Kommissar gar nicht mehr anzudichten, die Reflexion hat sich bereits in seine Züge eingeschrieben.
Weder Wallander noch Van Veeteren sind Supercops, sondern beide Polizisten verbeißen sich in ihre Fälle und lösen sie aufgrund ihrer Hartnäckigkeit. Was Sibylle Haseke für Håkan Nesser konstatiert, gilt genauso für Henning Mankell: "Hier gibt es keine Polizei-High-Tech-Zentrale voller cooler und adrett aussehender Beamter, die ständig Herr der Lage sind und gerne auch mal ein bisschen zu viel schießen". (1). Entsprechend ist der Erzählrhythmus der Romane nicht schnell und auf action angelegt, sondern langsam und reflexiv. Das Motiv der Tat spielt eine übergeordnete Rolle vor der Frage, wer der Täter ist.
Die Ähnlichkeit der Figuren bedingt eine gewisse Ähnlichkeit in der Anlage der Geschichten. Trotzdem funktionieren die Romane Håkan Nessers anders als die Texte Henning Mankells. Ein gewichtiger Unterschied ist augenscheinlich: Kurt Wallander ist Polizist in Ystad, Schweden. Selbst wenn Sie nicht genau wissen, wo das liegt, können Sie das in jedem Atlas nachschlagen. Kommissar Van Veeteren ist Beamter in dem Küstenstädtchen Maardam, und das liegt - irgendwo in Europa. Straßen-, Orts- und Personennamen und die Landschaftsbeschreibung schließen aus, dass Maardam am Mittelmehr oder an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel liegt. Auch die Adria, das Schwarze Meer oder der Plattensee kommen als Schauplatz wohl kaum in Frage. Ansonsten sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt: Favorisiert wird in der Rezeption der flämische Teil Belgiens, die Niederlande, gar Deutschland - oder eben irgendwo an den langläufigen Küsten Skandinaviens.
Nun führt der Versuch, imaginierte Orte wieder auf einer Landkarte erden zu wollen, ins literarische Nirvana. Mit dem imaginären Schauplatz wird allerdings eines offensichtlich: Die Romane Nessers sind abstrakter als die Mankells. "In der Theorie gehört Nesser in die Kategorie derjenigen, die sich mit allgemeinen Begriffen befassen, und Mankell zu denjenigen, die spezifische Situationen behandeln." (2).
In Nessers Romanen (wie auch in manchen Mankell-Büchern) sympathetisiert der Leser mit dem Täter und kann dessen Tat nachvollziehen, wenn er diese auch nicht für richtig hält. Oftmals sind die Täter selbst Opfer himmelschreiender Ungerechtigkeit: "In den meisten meiner Bücher möchte ich erklären, warum die Dinge passieren. Warum jemand so weit kommen kann, einen anderen Menschen umzubringen." (3). Das Motiv der Rache für erlittenes Unrecht kehrt in Nessers Romanen häufig wieder. Oft liegt das zugefügte Leid weit in der Vergangenheit zurück; Unrecht hat nicht immer unmittelbare Wirkungen - die 'Saat des Bösen' geht nur langsam auf.
Henning Mankells Romane haben häufig einen konkreten politischen Hintergrund: Apartheid in Südafrika, die Lage in Estland nach der Loslösung von der Sowjetunion, die Macht der Großkonzerne sind nur ein paar Themen, die Mankell behandelt. Die Romane Håkan Nessers sind hingegen abstrakt politisch: Welche Bedeutung haben kategoriale Begriffe wie Schuld und Gerechtigkeit? Und "(...) was ist das für eine Gesellschaft, die Menschen in eine Lage bringt, in der sie sich dazu gezwungen sehen, das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen, um Gerechtigkeit zu erlangen?". (4). Nesser bildet in seinen Romanen Wirklichkeit nicht nur ab, sondern konstruiert sie mit ästhetischen Mitteln - seine Texte um Kommissar Van Veeteren lesen sich wie Gedankenexperimente: Was macht eine Figur mit einer bestimmten Geschichte und einer bestimmten psychischen Disposition, wenn man sie mit einem bestimmten Konflikt konfrontiert?
Ein anderer Anspruch bedarf eines anderen Verfahrens: Mankells Kurt Wallander ist eine Integrationsfigur, mit der sich der Leser identifizieren soll (und es auch ausgiebig tut, wie ein kurzer Blick auf die Fan-Seiten zeigt). Nesser stattet seinen Kommissar zusätzlich mit distanzierenden Eigenschaften aus: Van Veeteren ist nicht nur bärbeißig und rechthaberisch, sondern erweist sich teilweise als regelrechter Kotzbrocken. Mankell richtet seine Romane extrem auf Wallander aus, Nesser verteilt seine Storys auf mehrere Figuren: Im Laufe der Serie wird Van Veeteren zunehmend aus dem Zentrum der erzählten Ereignisse an den Rand geschoben, von wo aus er nur noch sporadisch eingreift. Die Kollegen Reinhart, Münster und die Kollegin Ewa Moreno nehmen immer mehr Raum ein. Schließlich tritt Van Veeteren de facto aus dem aktiven Dienst aus und übernimmt die Teilhaberschaft an einem Antiquariat. Nesser interessiert sich nicht für die Story, sondern für die Story hinter der Story - und vernachlässigt darüber manchmal die Story. Erfahrene Leser des Genres, wie auch Ludger Menke in einer Besprechung des Romans »Das vierte Opfer« moniert, werden in Nessers Kriminalromanen selten überrascht. (5)
Håkan Nesser, Jahrgang 1950, hat lange Jahre als Lehrer Schwedisch, Englisch und Geschichte unterrichtet. "Ich fing an zu schreiben, weil ich gerne und viel las. Eines Tages stellte ich fest, daß das Schreiben noch viel mehr Spaß macht - man ist Herr über den Ablauf der Geschichte.", gab er 1999 Michaela Pelz zu Protokoll (6). Gleich sein erster Kriminalroman »Das grobmaschige Netz« wurde in Schweden zum besten Krimidebüt des Jahres gewählt, zwei weitere Van Veeteren-Titel (»Die Frau mit dem Muttermal« und »Das vierte Opfer«) wurden zum besten Krimi des Jahres gekürt. Nesser lebt in Uppsala, Schweden.
Sogar eine Kurzgeschichte, in der Wallander auf Van Veeteren trifft, haben Håkan Nesser und Henning Mankell gemeinsam geschrieben (7). Denoch sind es nicht die Wallander-Bücher, die einem als Vergleich zu Håkan Nessers Werk in den Sinn kommen, sondern eher die Romane Colin Dexters, Reginald Hills oder auch die früheren Arbeiten von Ruth Rendell. Nicht die Textsorte, die man Freunden der hartgesottenen Literatur empfehlen würde, sondern das gute, alte, bürgerliche Programm.
(1)
Sibylle Haseke in einer Besprechung des Romans »Das vierte Opfer«. Der Artikel ist nicht mehr online, alte Adresse lautete http://www.wdr.de/radio/wdr4/buchtipp/buchtipp_20010911.html.
An anderer Stelle hatten wir darauf verwiesen, dass Henning Mankell - im Gegensatz zu Håkan Nesser - seinem Wallander durchaus Aktionen zumutet, die die Glaubwürdigkeit der Figur mehr als nur strapazieren. Allerdings sind dies keine Szenen, die Wallander auf die Spur der Täter führen, sondern in denen er sich beispielsweise aus prekären Situation befreit.
[zurück]
(2)
Laurie Thompson: Henning Mankell and Håkan Nesser. Der Artikel ist ebenfalls nicht mehr online, die alte Adresse lautete http://www.swedishbookreview.com/lthmankellnesser.html.
[zurück]
(3)
Interview mit Michaela Pelz unter, war online unter
http://www.krimi-forum.de/Datenbank/Interviews/i000013.html.
[zurück]
(4)
Laurie Thompson. Vgl. Anm. 2.
[zurück]
(5)
Der Beitrag Ludger Menke war unter http://www.der-buecherfreund.de/krimi/nesser.html zu lesen, ist mittlerweile aber nicht mehr online.
[zurück]
(6)
Interview mit Manuela Pelz, vgl Anm. 3.
[zurück]
(7)
Im Wunderlich Verlag ernschien Ende September 2002 die Anthologie »Weihnachtsgeschichten aus Skandinavien«. In der Verlagsvorschau wird kurz eine Geschichte von Henning Mankell umrissen, die inhaltlich dem entspricht, was wir über die Mankell-Nesser-Story wissen. Da auch Håkan Nesser zu den Autoren der Anthologie gehört, ist es gut möglich, dass die gemeinsam geschriebene Story in diesem Band enthalten ist.
[zurück]
Ein weiteres Interview mit Håkan Nesser finden Sie unter http://www.schwedenkrimi.de/nesser_interview.htm.
* * *
Van Veeteren-Reihe: | ||
Det grovmaskiga nätet [Stockholm: Bonnier, 1993] |
1993 |
Das grobmaschige Netz [München: btb Verlag, 1999] |
Borkmanns punkt [Stockholm: Bonnier, 1994] |
1994 |
Das vierte Opfer [München: btb Verlag, 1999] |
Återkomsten [Stockholm: Bonnier, 1995] |
1995 |
Das falsche Urteil [München: btb Verlag, 2000] |
Kvinna med födelsemärke [Stockholm: Bonnier, 1996] |
1996 |
Die Frau mit dem Muttermal [München: btb Verlag, 1998] |
Kommissarien och tystnaden [Stockholm: Bonnier, 1997] |
1997 |
Der Kommissar und das Schweigen [München: btb Verlag, 2001] |
Münsters Fall [Stockholm: Bonnier, 1998] |
1998 |
Münsters Fall [München: btb Verlag, 2000] |
Carambole [Stockholm: Bonnier, 1999] |
1999 |
Der unglückliche Mörder [München: btb Verlag, 2001] |
Ewa Morenos fall [Stockholm: Bonnier, 2000] |
2000 |
Der Tote vom Strand [München: btb Verlag, 2002] |
Svalan, katten, rosen, döden [Stockholm: Bonnier, 2001] |
2001 |
Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod [München: btb Verlag, 2003] |
Fallet G. [Stockholm: Bonnier, 2003] |
2003 |
Sein letzter Fall [München: btb Verlag, 2004] |
De vänsterhäntas förening [Stockholm: Bonnier, 2018] |
2018 |
Der Verein der Linkshänder (1) [München: btb Verlag, 2019] |
(1) Kommissar Van Veeteren, mittlerweile im Ruhestand, ermittelt gemeinsam mit Inspektor Gunnar Barbarotti.
Inspektor Gunnar Barbarotti: | ||
Människa utan hund [Stockholm: Bonnier, 2006] |
2006 |
Mensch ohne Hund [München: btb Verlag, 2007] |
En helt annan historia [Stockholm: Bonnier, 2007] |
2007 |
Eine ganz andere Geschichte [München: btb Verlag, 2008] |
Berättelse om herr Roos [Stockholm: Bonnier, 2008] |
2008 |
Das zweite Leben des Herrn Roos [München: btb Verlag, 2009] |
De ensamma [Stockholm: Bonnier, 2010] |
2010 |
Die Einsamen [München: btb Verlag, 2011] |
Styckerskan från Lilla Burma [Stockholm: Bonnier, 2012] |
2012 |
Am Abend des Mordes [München: btb Verlag, 2012] |
Den sorgsne busschauffören fran Alster [Stockholm: Bonnier, 2020] |
2020 |
Barbarotti und der schwermütige Busfahrer [München: btb Verlag, 2020] |
Schack under vulkanen [Stockholm: Bonnier, 2021] |
2021 |
Schach unter dem Vulkan [München: btb Verlag, 2021] |
Andere: | ||
Koreografen [Stockholm: Norstedt, 1988] |
1988 |
Der Choreograph [München: btb Verlag, 2020] |
Barins triangel. Berättelser ur det inre landskapet [Stockholm: Bonnier, 1996] |
1996 |
Barins Dreieck [München: btb Verlag, 2003] |
Kim Novak badade aldrig i Genesarets sjö [Stockholm: Bonnier, 1998] |
1998 |
Kim Novak badete nie im See von Genezareth [München: btb Verlag, 2003] |
Ormblomman (1) [Stockholm: LL-förl., 1999] |
1999 | |
Flugan och evigheten [Stockholm: Bonnier, 1999] |
1999 |
Die Fliege und die Ewigkeit [München: btb Verlag, 2006] |
Det fruktansvärda (1) [Stockholm: LL-förl., 2001] |
2001 | |
Och Piccadilly Circus ligger inte i Kumla [Stockholm: Bonnier, 2002] |
2002 |
Und Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla [München: btb Verlag, 2004] |
Kära Agnes! [Stockholm: Bonnier, 2002] |
2002 |
In Liebe, Agnes [München: btb Verlag, 2006] |
Skuggorna och regnet [Stockholm: Bonnier, 2004] |
2004 |
Die Schatten und der Regen [München: btb Verlag, 2005] |
Från Doktor Klimkes Horisont [Stockholm: Bonnier, 2005] |
2005 |
Aus Doktor Klimkes Perspektive (Kriminalgeschichten) [München: btb Verlag, 2007] |
Sanningen i fallet Bertil Albertsson? [Stockholm: Bonnier, 2008] |
2008 |
Die Wahrheit über Kim Novak und den Mord an Bertil Albertsson [München: btb Verlag, 2010] |
Maskarna på Carmine Street [Stockholm: Bonnier, 2009] |
2009 |
Die Perspektive des Gärtners [München: btb Verlag, 2010] |
Himmel över London [Stockholm: Bonnier, 2011] |
2011 |
Himmel über London [München: btb Verlag, 2013] |
Levande och döda i Winsford [Stockholm: Bonnier, 2013] |
2013 |
Die Lebenden und Toten von Winsford [München: btb Verlag, 2014] |
2014 |
Das unerträgliche Weiß zu Weihnachten (Anthologie) [München: btb Verlag, 2014] |
|
Straff (mit Paula Polanski) [Stockholm: Bonnier, 2014] |
2014 |
Strafe [München: btb Verlag, 2015] |
Elva dagar i Berlin [Stockholm: Bonnier, 2015] |
2015 |
Elf Tage in Berlin [München: btb Verlag, 2015] |
Nortons filosofiska memoarer (mit Illustrationen von Karin Hagen) [Stockholm: Brombergs, 2016] |
2016 |
Nortons philosophische Memoiren [München: btb Verlag, 2018] |
Eugen Kallmanns ögon [Stockholm: Bonnier, 2016] |
2016 |
Der Fall Kallmann [München: btb Verlag, 2017] |
INTRIGO [Stockholm: Bonnier, 2018] |
2018 |
INTRIGO (Anthologie) [München: btb Verlag, 2018] |
(1) Beide Titel haben den Zusatz "återberättad av Johan Werkmäster" - mit dem wir nichts anfangen konnten. Martin Schrader hat uns ausgeholfen: Demnach gehört der LL-Verlag zu einer Stiftung für Leichtlesen: Hier erscheinen Texte für Lernbehinderte oder auch Emigranten, die der schwedischen Sprache nicht ganz mächtig sind. »Det fruktansvärda« ist demnach die Leichtleseversion zu »Kim Novak badade aldrig i Genesarets sjö«. Wozu nun allerdings »Ormblomman« die Leichtleseversion ist, haben wir noch nicht rausgefunden. Auf einigen schwedischen Seiten findet sich zu Nesser der Eintrag »Ormblomman från Samaria«, 1997 - der Titel ist für uns aber nicht als Buch nachweisbar, auch Nessers Hausverlag Bonnier nennt den Titel nicht. Vielleicht hilf der Untertitel der Leichtleseversion: »En spännande historia om en ung kvinna, som försvann spårlöst för trettio år sedan.«
© j.c.schmidt, 2002 - 2021