![]() ![]() ![]() |
![]() |
Kathleen J. Reichs, Jahrgang 1950, stammt aus Chicago. Sie studierte Anthropologie und promovierte an der Northwestern University. Wie ihre Serienfigur Temperance Brennan arbeitet Reichs als forensische Anthropologin für das Office of the Chief Medical Examiner des Staates North Carolina und für das Laboratoire des Sciences Judiciaires et de Médecine Légale der kanadischen Provinz Quebec in Montreal. Zu der beruflichen Doppelbelastung kam Dr. Reichs im Zuge eines akademischen Austauschprogramms der Universität in Charlotte, das sie zunächst für ein Jahr nach Montreal führte. In der Gerichstmedizin der Provinz Quebec war die Stelle eines vereidigten forensischen Anthropologen vakant, und es fand sich niemand, der zusätzlich zur fachlichen Kompetenz Französisch sprach. Kathy Reichs übernahm den Job in Kanada, freilich ohne ihren Posten in North Carolina aufzugeben. Seit mehr als einem Dutzend Jahren bereits pendelt Reichs zwischen Charlotte und Montreal bzw. nutzt die modernen Kommunikationsmittel, um ihre Expertisen abzuliefern.
Reichs' Beruf führt sie an diverse Orte des Grauens: In Ruanda und auf dem Balkan sicherte sie im Auftrag der UNO Beweise für Völkermord, in Guatemala half sie bei der Identifizierung von Kadavern aus Massengräbern, in New York bei der Identifizierung der Toten nach dem Terroranschlag auf die Twin Towers. Forensische Anthropologen sind Knochenspezialisten: Die klassische Gerichtsmedizin untersucht eher Gewebe und befasst sich mit der Todesursache. Forensische Anthropologen untersuchen Skelette oder skelettierte Kadaverteile und beschäftigen sich primär mit der Identität eines Toten. Auch ist die Arbeit der forensischen Anthropologen nicht immer gerichtsrelevant: So untersuchte Dr. Reichs einen Fund aus Russland, um zu klären, ob es sich bei den sterblichen Überresten um einen Nachkommen der Romanov-Dynastie handelt. In einem Nebenstrang des Romans »Knochenarbeit« berichtet Kathy Reichs von (dem tatsächlichen Fall) der Exhumierung einer Ordensschwester, deren Identität verifiziert werden musste, da sie postum heilig gesprochen werden sollte.
Schon in den frühen Achtziger Jahren hatte der Amerikaner Aaron Elkins eine feine, aber wenig beachtete Reihe um den forensischen Anthropologen Gideon Oliver publiziert. Rund zehn Jahre später dokumentierte der Mega-Erfolg Patricia Cornwells mit ihren Romanen um die Pathologin Kay Scarpetta, dass sich die Öffentlichkeit mittlerweile brennend für gerichtsmedizinische Themen interessierte. Reichs erster Roman »Déjà Dead« war in den USA noch nicht mal richtig aus den Startlöchern gekommen, da wurden auf der Frankfurter Buchmesse schon lukrative Übersetzungsverträge unterschrieben. In den Weiten des WWW wird öfter die Summe von einer Million Dollar genannt, die als Garantiesumme für bloß zwei Romane aus der Feder Reichs' gezahlt worden sein soll.
An der Idee zu ihrem ersten Roman hatte Kathy Reichs rund sechs Jahre geknuspert, bis sie die Zeit für gekommen hielt. Einen ersten Entwurf, noch in der dritten Person erzählt, fand Reichs selbst lahm. Das Manuskript funktionierte erst, als sie die Erzählperspektive wechselte und ihren Plot aus der Sicht der Hauptfigur Temperance Brennan erzählte. Tempe Brennan ist Mitte Vierzig, hat eine erwachsene Tochter, einen Kater und einen Hund, und blickt auf eine gescheiterte Ehe und ein - mehr oder weniger überwundenes - Alkoholproblem zurück. Die Südstaaten-Lady aus Charlotte, North Carolina, ermittelt in den ersten Romanen hautpsächlich im kanadischen Montreal respektive der Provinz Quebec. Ein eigentümlicher Reflex auf die zweisprachige Gegend findet sich in den Originaltiteln der Romane, die wie in »Déjà Dead« oder »Death du jour« Französisch und Englisch vermischen. »Lasst Knochen sprechen« heißt im Original korrekt »Deadly décisions« und nicht »Deadly Decisions«, wie oft zu lesen ist. Erst der sechste Roman »Bare Bones« spielt ausschließlich in Brennans Heimat North Carolina.
Alle Tempe Brennan-Romane basieren auf tatsächlichen Fällen, die Kathy Reichs in ihrer langjährigen anthropologischen Tätigkeit bearbeitet hat. Ein typisches Merkmal der Bücher ist, dass die Hautpfigur immer mehrere Fällen gleichzeitig untersucht und entweder Tempe selbst, oder eine Figur aus ihrem unmittelbaren Umfeld schließlich zur Zielscheibe des/der Schurken wird. "Kundigen Kathy-Reichs-Lesern", konstatierte Peter Sowade in einer Besprechung bei Amazon, "wird dabei so manches Déjà-vu-Erlebnis beschert".
Alle Tempe Brennan-Romane basieren auf tatsächlichen Fällen, die Kathy Reichs in ihrer langjährigen anthropologischen Tätigkeit bearbeitet hat. Ein typisches Merkmal der Bücher ist, dass die Hautpfigur immer mehrere Fällen gleichzeitig untersucht und entweder Tempe selbst, oder eine Figur aus ihrem unmittelbaren Umfeld schließlich zur Zielscheibe des/der Schurken wird. "Kundigen Kathy-Reichs-Lesern", konstatierte Peter Sowade in einer Besprechung bei Amazon, "wird dabei so manches Déjà-vu-Erlebnis beschert".
2017 schickte Kathy Reichs eine neue Figur ins Rennen: Privatdetektivin Sunday 'Sunnie' Night ist als ehemalige Soldatin und Polizistin an Körper und Seele lädiert und lebt zurückgezogen auf einer kleiner Insel vor der Küste South Carolinas. Auf drängen ihres Pflegevaters übernimmt Sunnie Night einen Vermisstenfall, der sie nach Chicago und in andere amerikanische Großstädte führen wird. Ob »Two Nights« (Deutsch: »Blutschatten«) Auftakt zu einer neuen Reihe wird, bleibt abzuwarten - für 2018 ist zunächst ein weiterer Tempe Brennan-Roman angekündigt.
Tempe Brennan-Romane | |||
(1) |
Déjà Dead [New York: Scribner, 1997] [London: Heinemann, 1998] |
1997 |
Tote Lügen nicht [München: Heyne, 2011] [München: Blanvalet, 2000] [München: Blessing, 1998] |
Death du jour [New York: Scribner, 1999] [London: Heinemann, 1999] |
1999 |
Knochenarbeit [München: Heyne, 2011] [München: Blanvalet, 2001] [München: Blessing, 1999] |
|
Deadly décisions [New York: Scribner, 2000] [London: Heinemann, 2000] |
2000 |
Lasst Knochen sprechen [München: Heyne, 2012] [Berlin: Axel Springer Verlag, 2011] [München: Blanvalet, 2002] [München: Blessing, 2001] |
|
Fatal voyage [New York: Scribner, 2001] [London: Heinemann, 2001] |
2001 |
Durch Mark und Bein [München: Heyne, 2012] [München: Blanvalet, 2003] [München: Blessing, 2002] |
|
(5) |
Grave Secrets [New York: Scribner, 2002] [London: Heinemann, 2002] |
2002 |
Knochenlese [München: Heyne, 2013] [München: Blanvalet, 2004] [München: Blessing, 2003] |
Bare Bones [New York: Scribner, 2003] [London: Heinemann, 2003] |
2003 |
Mit Haut und Haar [München: Heyne, 2014] [München: Blanvalet, 2006] [München: Blessing, 2004] |
|
Monday Mourning [New York: Scribner, 2004] [London: Heinemann, 2004] |
2004 |
Totenmontag [München: Heyne, 2014] [München: Blanvalet, 2006] [München: Blessing, 2005] |
|
Cross Bones [New York: Scribner, 2005] [London: Heinemann, 2005] |
2005 |
Totgeglaubte leben länger [München: Heyne, 2015] [München: Blanvalet, 2007] [München: Blessing, 2005] |
|
Bones Buried Deep (1) (by Max Allan Collins) [New York: Gallery Books, 2013] [London: Arrow, 2006] |
2006 | ||
Break No Bones [New York: Scribner, 2006] [London: Heinemann, 2006] |
2006 |
Hals über Kopf [München: Heyne, 2016] [München: Blanvalet, 2008] [München: Blessing, 2006] |
|
(10) |
Bones to Ashes [New York: Scribner, 2007] [London: Heinemann, 2007] |
2007 |
Knochen zu Asche [München: Heyne, 2016] [München: Blanvalet, 2009] [München: Blessing, 2007] |
Devil Bones [New York: Scribner, 2008] [London: Heinemann, 2008] |
2008 |
Der Tod kommt wie gerufen [München: Heyne, 2010] [München: Blessing, 2008] |
|
206 Bones [New York: Scribner, 2009] [London: Heinemann, 2009] |
2009 |
Das Grab ist erst der Anfang [München: Heyne, 2011] [München: Blessing, 2009] |
|
Spider Bones [New York: Scribner, 2010] [London: Heinemann, 2010 u.d.T. »Mortal Remains«] |
2010 |
Blut vergisst nicht [München: Heyne, 2012] [München: Blessing, 2010] |
|
Flash and Bones [New York: Scribner, 2011] [London: Heinemann, 2011] |
2011 |
Fahr zur Hölle [München: Heyne, 2013] [München: Blessing, 2011] |
|
(15) |
Bones Are Forever [New York: Scribner, 2012] [London: Heinemann, 2012] |
2012 |
Knochenjagd [München: Heyne, 2014] [München: Blessing, 2012] |
Bones in Her Pocket A Tempe Brennan E-Short [New York: Scribner, 2013] [London: Heinemann, 2013] |
2013 |
Fährte des Todes [München: Blessing, 2014] |
|
Bones of the Lost [New York: Scribner, 2013] [London: Heinemann, 2013] |
2013 |
Totengeld [München: Heyne, 2015] [München: Blessing, 2013] |
|
Bones Never Lie [New York: Bantam Books, 2014] [London: Heinemann, 2014] |
2014 |
Knochen lügen nie [München: Heyne, 2016] [München: Blessing, 2015] |
|
Speaking in Bones [New York: Bantam Books, 2015] [London: Heinemann, 2015] |
2015 |
Die Sprache der Knochen [München: Heyne, 2017] [München: Blessing, 2016] |
|
The Bone Collection [New York: Bantam Books, 2016] [London: Heinemann, 2016] |
2016 |
Die Knochenjägerin (2) Vier Fälle für Tempe Brennan. [München: Blessing, 2017] |
|
A Conspiracy of Bones [New York: Scribner's, 2020] [London: Simon & Schuster, 2020] |
2020 |
Das Gesicht des Bösen [München: Heyne, 2021] [München: Blessing, 2020] |
|
(20) |
The Bone Code [New York: Scribner's, 2021] [London: Simon & Schuster, 2021] |
2021 |
Der Code der Knochen [München: Heyne, 2022] [München: Blessing, 2021] |
Cold, Cold Bones [New York: Scribner's, 2022] [London: Simon & Schuster, 2022] |
2022 |
Kalte, kalte Knochen [München: Heyne, 2023] [München: Blessing, 2022] |
|
The Bone Hacker [New York: Scribner's, 2023] [London: Simon & Schuster, 2023] |
2023 |
(1) Ein Temperance-Brennan-Roman, geschrieben von Max Allan Collins, auf Grundlage einer Episode der Fernsehserie.
(2) Ein Kompendium mit zwei Novellas, die zuvor nur als eBook erhältlich waren, einer bisher unveröffentlichten Story und einer speziell für dieses Buch geschriebenen Geschichte, die den allerersten Fall der Figur erzählt, in der erzählten Zeit vor den ersten Roman springt.
Sunday Night-Romane | ||
Two Nights [New York: Bantam Books, 2017] [London: William Heinemann, 2017] |
2017 |
Blutschatten [München: Blessing, 2018] |
Jugend-Literatur | ||
Virals [New York: Razorbill Books, 2010] [London: Arrow Young, 2011] |
2010 |
VIRALS - Tote können nicht mehr reden [München: cbj, 2011] |
Seizure [New York: Razorbill Books, 2011] [London: Arrow Young, 2012] |
2011 |
VIRALS - Nur die Tote kennt die Wahrheit [München: cbj, 2012] |
Code [New York: Putnam Juvenile, 2013] [London: William Heinemann, 2013] |
2013 |
VIRALS - Jeder Tote hütet ein Geheimnis [München: cbj, 2013] |
Exposure [New York: Putnam Juvenile, 2014] [London: William Heinemann, 2014] |
2014 | |
Terminal [New York: Putnam Juvenile, 2015] [London: Young Arrow, 2015] |
2015 | |
Trace Evidence (3) A Virals Short Story Collection. [New York: Puffin, 2016] |
2016 |
(3) Enthält die Stories »Shift«, »Swipe«, »Shock«, die zuvor bereits als eBooks erschienen waren, und die neue Geschichte »Spike«.
Non Fiction | ||
Hominid Origins. Inquiries Past and Present (ed. by Kathleen J. Reichs) [Lanham, MD: University Press of America, 1983] |
1983 | |
Forensic osteology. Advances in the Identification of Human Remains [Springfield, Ill.: Thomas, 1986] |
1986 |
© j.c.schmidt, 2004 - 2022
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |