![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
John Sandford: Böses Spiel (2024) Info des Goldmannn Verlags: Die Psychotherapeutin Andi Manette wird am helllichten Tag zusammen mit ihren beiden kleinen Töchtern entführt. Der Kidnapper ist einer ihrer ehemaligen Patienten - John Mail, ein gefährlicher Psychopath und skrupelloser Killer. Er nimmt Kontakt mit Lucas Davenport auf, um den Inspektor zu einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel herauszufordern: Es dauert nicht lange, bis Davenport erkennen muss, dass dieser Mann verdorbener und intelligenter ist als jeder andere Verbrecher, mit dem er bisher zu tun hatte. Obwohl er weiß, dass Mail mehr über Psychospielchen weiß als er selbst, lässt er sich auf seine Bedingungen ein - denn die Zeit der kleinen Familie läuft unerbittlich ab... »Action ohne Pause und eine Menge überzeugender Figuren machen dieses Buch zu einem der besten, das Sandford je geschrieben hat.« Kirkus Reviews Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der abgründige Thriller »Böses Spiel« von John Sandford - der spektakuläre siebte Band in seiner Reihe um den Polizisten Lucas Davenport - ist hochkarätige Spannung für die Fans von Lee Child und Jussi Adler-Olsen. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag. John Sandford: Böses Spiel. (Mind Prey, 1995). Ein Lucas-Davenport-Thriller 7. Aus dem Amerikanischen von Marcel Bieger. München: dotbooks, 2024 (1. Aufl. - München: Goldmann, 1996), eBook, 2.14 MB (ca. 496 S.), 5.99 Euro (D).
|
|
John Sandford: Böses Spiel (1998) Info des Goldmannn Verlags: Obwohl Davenport bald klar wird, daß Mail Insider-Informationen aus dem Familienkreis erhalten muß, läßt er sich notgedrungen auf die Manöver des Entführers ein. Und langsam kommt die Polizei dem Entführer auf die Spur - zu langsam. Während Andi Manette verzweifelt darum kämpft, ihre bedrohliche Situation unter Kontrolle zu bekommen, versucht Davenport, ein letztes Spiel mit Mail zu inszenieren, bevor es zu spät ist... John Sandford: Böses Spiel. (Mind Prey, 1995). Roman. Aus dem Amerikanischen von Marcel Bieger. München: Goldmann, 1998 (1. Aufl. - München: Goldmann, 1996), Goldmann Taschenbuch Nr. 43429, 410 S., 14.90 DM.
|