![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Per Wahlöö: Wind und Regen (1983) Info des Rowohlt Verlags: Er wird nie erfahren, was mit der Katalanin passiert, mit der er zusammen lebt. Denn auch sie wird abgeholt. Er sitzt in einem armseligen Lokal und wartet. Am anderen Tisch unterhalten sich ein paar Gardisten und spielen Karten. Auch der lange Gardist, der ihn hergebracht hat, ist dabei. Und dann sitzt da noch eine Frau und liest selbstvergessen in einem Buch. Er erkennt auf den ersten Blick, daß es eine Jüdin ist. Er weiß Bescheid. Später sieht er sie am Strand. Und er sieht auch den langen Gardisten, der mit dem Motorrad über den festen nassen Sand auf sie zufährt, der seinen Helm und das Koppel sorgfältig ablegt, der selbstbewußt auf sie zugeht. Sie wehrt sich mit verzweifelter Zielstrebigkeit. Er rennt über die Steinallee. Er hält plötzlich einen scharfkantigen Stein in der Hand und schlägt zu. Der lange Gardist fällt hintenüber. Ein dumpfes, klatschendes Geräusch, als sein Kopf auf den rundgeschliffenen Stein prallt. Sie warten auf das Schiff. In wortloser Übereinstimmung wissen sie, daß sie nur eines retten kann: so schnell wie möglich die Insel zu verlassen. Das Land zu verlassen. Die Flucht. Aber der Regen und der Wind haben ihre eigenen Gesetze. Spanien 1955. Per Wahlöö veröffentlichte in den sechziger Jahren eine Anzahl Bücher, die in der thriller-Reihe erschienen sind. Thema all dieser Romane: Die Gewalt der Herrschenden und die Unterdrückung des Volkes. Es liegen vor: Mord im 31. Stock (Nr. 2424), nach dem der Film »Kamikaze« gedreht wurde, Das Lastauto (Nr. 2513), Libertad! (Nr. 2521), Unternehmen Stahlsprung (Nr. 2539), Die Generale (Nr. 2569) und Foul Play (Nr. 2588). Per Wahlöö: Wind und Regen. (Vinden och regnet, 1961). Aus dem Schwedischen von Eckehard Schultz. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Rowohlt, 1983, rororo thriller Nr. 2625, 105 S., 4.80 DM.
|