![]() ![]() ![]() |
![]() |
Martin J. Walker, geboren am 23.01.1947 in Schottland, ist einer der bekanntesten politischen Journalisten Großbritanniens. Der studierte Historiker - Walker genoss eine Ausbildung an feinen, tradionsreichen Bildungseinrichtungen in England und den USA - war fast drei Jahrzehnte für den Guardian tätig: Er reportierte u.a. aus Brüssel oder aus Afrika, leitete in der spannenden Umbruchzeit von 1983 bis 1988 das Büro in Moskau und anschließend in Washington D.C.. Dem englischsprachigen Publikum ist Walker bekannt aus diversen Auftritten in politischen Talkshows und aus den BBC-Serien "Martin Walker's Russia" und "Clintonomics", die er präsentierte. Seine diversen Sachbücher zu politischen und historischen Themen fanden große Beachtung. Seit einigen Jahren ist Walker als Dozent, Berater und Vorstandsmitglied unterschiedlicher Think-Tanks und Unternehmensberatungen tätig.
Zwischen 1978 und 1981 publizierte Walker drei Thriller, die weitgehend dem Vergessen anheimgefallen sind. Einen neuen kriminalliterarischen Anlauf unternimmt Walker erst im Jahre 2002 mit dem Roman »The Caves of Périgord« (dt. »Schatten an der Wand«, 2012), einem Krimi um die berühmten Höhlenzeichnungen von Lascaux. Das Buch ist recht erfolgreich und schafft es bis auf den achten Platz der Bestsellerliste in der Washington Post. Der Roman spielt in der französischen Landschaft Périgord (fast identisch mit dem Departement Dordogne) und nimmt den Handlungsort vorweg für die Reihe, mit der Martin Walker ab 2008 einen großen Erfolg erringen wird: die Reihe um den südfranzösischen Provinzcop Benoît Courrèges, genannt "Bruno". Bruno ist ein ehemaliger Soldat, der während eines Einsatzes in der UN-Friedensmission in Sarajevo verwundet wurde. Er lebt in der (fiktiven) Kleinstadt Saint-Denis und ist mit seiner Heimat eng verbunden: Bruno kennt jeden mit Namen; er ist Gourmet, Sporttrainer und der begehrteste Junggeselle der Gegend. Er jagt, er kocht - und hasst es, eine Waffe zu tragen.
Martin Walkber lebt in Washington D.C. und seit langen Jahren in Le Bugue, im Périgord. Dort ist er seit langem Mitglied im örtlichen Rugby Club, in dem Walker Pierrot kennenlernte, den Dorfpolizisten. Dieser friedliche, umgängliche Ex-Soldat, der Kinder in Rugby und Tennis unterrichtete, inspirierte zu seinen Bruno-Kriminalromanen, die mittlerweile in 18 Sprachen erscheinen.
Capitaine Benoît Courrèges, aka "Bruno": (1) | |||
(1) |
Bruno - Chief of Police [London: Quercus, 2016 u.d.T. »Death in the Dordogne«] [New York: Alfred A. Knopf, 2009] [London: Quercus, 2008] |
2008 |
Bruno - Chef de police [Berlin: Axel Springer Verlag, 2013] [Zürich: Diogenes, 2009] |
The Dark Vineyard [New York: Alfred A. Knopf, 2009] [London: Quercus, 2009] |
2009 |
Grand Cru [Zürich: Diogenes, 2010] |
|
Black Diamond [New York: Alfred A. Knopf, 2011] [London: Quercus, 2010] |
2010 |
Schwarze Diamanten [Zürich: Diogenes, 2011] |
|
The Crowded Grave [New York: Alfred A. Knopf, 2012] [London: Quercus, 2011] |
2011 |
Delikatessen [Zürich: Diogenes, 2012] |
|
(5) |
The Devil's Cave [New York: Alfred A. Knopf, 2013] [London: Quercus, 2012] |
2012 |
Femme fatale [Zürich: Diogenes, 2013] |
The Resistance Man [New York: Alfred A. Knopf, 2014] [London: Quercus, 2013] |
2013 |
Reiner Wein [Zürich: Diogenes, 2014] |
|
Children of War [London: Quercus, 2017 u.d.T. »Death Undercover«] [New York: Alfred A. Knopf, 2015 u.d.T. »The Children Return«] [London: Quercus, 2014] |
2014 |
Provokateure [Zürich: Diogenes, 2015] |
|
The Dying Season [New York: Alfred A. Knopf, 2015 u.d.T. »The Patriarch«] [London: Quercus, 2015] |
2015 |
Eskapaden [Zürich: Diogenes, 2016] |
|
Fatal Pursuit [New York: Alfred A. Knopf, 2016] [London: Quercus, 2016] |
2016 |
Grand Prix [Zürich: Diogenes, 2017] |
|
(10) |
The Templars' Last Secret [New York: Alfred A. Knopf, 2017] [London: Quercus, 2017] |
2017 |
Revanche [Zürich: Diogenes, 2018] |
A Taste For Vengeance [New York: Alfred A. Knopf, 2018] [London: Quercus, 2018] |
2018 |
Menu surprise [Zürich: Diogenes, 2019] |
|
The Body In The Castle Well [New York: Alfred A. Knopf, 2019] [London: Quercus, 2019] |
2019 |
Connaisseur [Zürich: Diogenes, 2020] |
|
A Shooting / The Shooting at Chateau Rock (2) [New York: Alfred A. Knopf, 2020] [London: Quercus, 2020] |
2020 |
Französisches Roulette [Zürich: Diogenes, 2021] |
|
The Coldest Case [New York: Alfred A. Knopf, 2021] [London: Quercus, 2021] |
2021 |
Tête-à-Tête [Zürich: Diogenes, 2022] |
|
Bruno's Challenge (3) (Stories) [New York: Alfred A. Knopf, 2021] [London: Quercus, 2021] |
2021 |
Bruno, chef de cuisine [Zürich: Diogenes, 2023] |
|
(15) |
To Kill a Troubadour [New York: Alfred A. Knopf, 2022] [London: Quercus, 2022] |
2022 |
Troubador [Zürich: Diogenes, 2023] |
A Château Under Siege [New York: Alfred A. Knopf, 2023] [London: Quercus, 2023] |
2023 |
Im Château [Zürich: Diogenes, 2024] |
|
A Grave in the Woods [New York: Alfred A. Knopf, 2024] [London: Quercus, 2024] |
2024 |
Déjà-vu [Zürich: Diogenes, 2025] |
|
An Enemy in the Village [New York: Alfred A. Knopf, 2025] [London: Quercus, 2025] |
2025 |
(1) Walker ist natürlich nicht der erste Autor, der das Périgord respektive die Dordogne kriminalliterarisch bearbeitet, wie häufiger zu lesen ist. Michelle Wan z.B. hat schon ein paar Jahre vorher eine mehrbändige Krimireihe verfasst, die im Périgord spielt (im Original bei Doubleday, in deutscher Übersetzung bei Goldmann erschienen). Vermutlich lassen sich noch einige andere Beispiele finden.
(2) In UK mit dem Titel "A Shooting at Chateau Rock", in den USA "The Shooting at Chateau Rock".
(3) Der volle UK-Titel lautet »Bruno's Challenge & other Dordogne Mysteries«, in den USA heisst es auf dem Cover der Anthologie »Bruno's Challenge and other Stories of the French Countryside«. Falls mal jemand fragt...
Bruno-Merchandising: | ||
Bruno's Cookbook [London: Quercus, 2023] |
2014 |
Brunos Kochbuch (mit Julia Watson, Fotos von Klaus-Maria Einwanger) [Zürich: Diogenes, 2014] |
2019 |
Brunos Gartenkochbuch (mit Julia Watson) [Zürich: Diogenes, 2019] |
|
2022 |
Bruno's Périgord (mit Fotos von Klaus Einwanger) [Zürich: Diogenes, 2022] |
Weitere Krimis / Thriller: | ||
The Infiltrator [London: Granada, 1978] [New York: Dial Press, 1978] |
1978 | |
A Mercenary Calling [London: Granada, 1980] [New York: Doubleday, 1980 u.d.T. »The Money Soldiers«] |
1980 | |
The Eastern Question [London: Granada, 1981] |
1981 | |
The Caves of Périgord [London, New York: Pocket Books, 2002] |
2002 |
Schatten an der Wand [Zürich: Diogenes, 2012] |
Germany 2064 (4) | 2014 |
Germany 2064 [Zürich: Diogenes, 2015] |
(4) Der Titel ist in englischer Sprache nicht erschienen. Das Impressum der deutschen Ausgabe weist aber 2014 für das Copyright des englischen Originals aus.
Politische Sachbücher: (5) | ||
Poor Man, Beggar Man, Thief. The Story of the New Horizon Youth Centre [London: Sidgwick and Jackson, 1972] |
1972 | |
The National Front [London: Fontana, 1977] |
1977 | |
Daily Sketches. A Cartoon History of Twentieth Century Britain [London: F. Muller, 1978] |
1978 | |
Powers of the Press. The World's Great Newspapers [London, New York: Quartet Books, 1982] |
1982 | |
A State of Siege. (6) Politics and Policing of the Coalfields. Miners' Strike 1984 [London: Canary, 1984] |
1984 | |
A Turn of the Screw. The Aftermath of the 1984-85 Miners' Strike [London: Canary, 1985] |
1985 | |
With Extreme Prejudice. An Investigation into Police Vigilantism in Manchester [London: Canary, 1986] |
1986 | |
The Waking Giant. The Soviet Union under Gorbachev [London: Michael Joseph, 1986] [New York: Pantheon Books, 1986] |
1986 | |
Martin Walker's Russia. Despatches from the Guardian Correspondent in Moscow [London: Abacus, 1989] |
1989 | |
Soviet Union (8) [London: Collins, 1989] |
1989 | |
The Cold War and the Modern World [London: Fourth Estate, 1993] [New York: Henry Holt, 1994 u.d.T. »The Cold War. A History«] |
1993 | |
Clinton: The President They Deserve (7) [London: Fourth Estate, 1996] [New York: Crown Publ., 1996] |
1996 | |
Makers of the American Century. A Narrative in Twenty-Six Lives [London: Chatto & Windus, 2000] [New York: Alfred A. Knopf, 2000] |
2000 | |
The Iraq War as witnessed by the correspondents and photographers of United Press International (ed. by MW) [Washington, DC : Brassey's, 2004] |
2004 |
(5) Wir sind mindestens noch auf einen Finanz-, einen Literatur- und einen Sprachwissenschaftler gestoßen, die mit dem Namen "Martin J. Walker" Bücher publiziert haben. Wir hoffen, dass unsere Zuschreibungen korrekt sind. Unplausibel erscheint uns die Behauptung, "unser" Martin Walker habe Kommentare für den Schul- und Universitätsgebrauch über George Bernard Shaw und William Shakespeare geschrieben (bei Longman erschienen), weil "jener" Martin Walker über mehrere weitere Autoren publiziert hat (bei Longman), die eigentümlicherweise "unserem" Martin Walker nicht zugeschrieben werden.
(6) Die drei Canary-Ausgaben bereiten uns Magenschmerzen: Walker war zu dieser Zeit in Moskau, also nicht wirklich nah dran an den Ereignissen rund um den berühmten Bergarbeiterstreik. In den Bibliotheks-Datenbanken findet sich aber zum Autor der drei Canary-Bücher der Zusatz, er sei 1947 geboren, dann müsste es eigentlich "unser" Martin Walker sein.
(7) Titel der US-Ausgabe: »The President we Deserve. Bill Clinton, his Rise, Falls, and Comebacks«. Walker übrigens war aus der Studienzeit in Oxford persönlich mit Bill Clinton bekannt und hatte zur Zeit der Clinton-Präsidentschaft einen recht kurzen Draht ins Weisse Haus.
(8) Kein wirklich politisches Sachbuch, sondern ein Reiseführer. Taschenbuchausgabe 1990 bei HarperCollins u.d.T. »The Harper Independent Traveller: The Soviet Union«.
© j.c.schmidt, 2022 - 2024.