![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Charles Willeford: Neue Hoffnung für die Toten (2015) Info des Alexander Verlags: Charles Willeford: Neue Hoffnung für die Toten. (New Hope for the Dead, 1985). Der zweite Hoke-Moseley-Fall. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt, bearbeitet und mit einem Nachwort von Jochen Stremmel. Berlin: Alexander-Verlag, 2015 (1. Aufl. - 1. Frankfurt/M.: Ullstein, 1988 unter dem Titel »Auch die Toten dürfen hoffen«), Broschur, 323 S., 14.90 Euro (D), eBook 10.99 Euro (D).
|
|
Charles Willeford: Neue Hoffnung für die Toten (2002) Info des Alexander Verlags: Charles Willeford: Neue Hoffnung für die Toten. (New Hope for the Dead, 1985). Der zweite Hoke-Moseley-Fall. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Bearbeitet von Katharina Broich. Berlin: Alexander-Verlag, 2002 (1. Aufl. - 1. Frankfurt/M.: Ullstein, 1988 unter dem Titel »Auch die Toten dürfen hoffen«), Broschur, 304 S., 9.90 Euro (D).
|
|
Charles Willeford: Auch die Toten dürfen hoffen (1994) Info des Rowohlt Verlags: «Niemand schreibt bessere Kriminalromane», meint Elmore Leonard über den einzig legitimen Nachfolger von Jim Thompson. Für den stern ist Charles Ray Willeford (1919-1988) ein «ultra-cooler Kultautor», während die Kritikerin (!) der Zeitgeistillustrierten WIENER noch extremer und provokant urteilt: «Es gilt zu entdecken: Krimis von Charles Willeford. Direkt, brutal, amoralisch, sexistisch. Brillant.» Als Beweis für diese literarischen Qualitäten steht der Willeford-Klassiker «Miami Love» (Nr. 3107). Charles Willeford: Auch die Toten dürfen hoffen. (New Hope for the Dead, 1985). Der zweite Hoke-Moseley-Fall. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Mit einem Nachruf von Frank Göhre. Reinbek: Rowohlt, 1994 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Ullstein, 1988), rororo thriller Nr. 3114, 251 S., 10.90 DM.
|
|
Charles Willeford: Auch die Toten dürfen hoffen (1988) Info des Ullstein Verlags: Der Amerikaner Charles Willeford (geb. 1919) legt mit seiner Serie über den Sergeant Hoke Mosely nach Meinung der amerikanischen Kritiker die bemerkenswertesten Polizeiromane unserer Zeit vor. Willeford gilt in den USA als der legitime Nachfolger Jim Thompsons. »Niemand schreibt einen besseren Kriminalroman!« Elmore Leonhard Charles Willeford: Auch die Toten dürfen hoffen. (New Hope for the Dead, 1985). Polizeiroman. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Deutsche Erstausgabe. Frankfurt/M.: Ullstein Taschenbuch Verlag, 1988, 223 S., 9.80 DM.
|