![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Charles Willeford: Wie wir heute sterben (2016) Info des Alexander Verlags: »Hoke Moseley ist in seiner ganzen Einfalt, Intelligenz, Naivität, Klugheit, seinem Sentiment und seiner Eiseskälte eine der großen, faszinierenden Figuren der amerikanischen Literatur.« Thomas Wörtche Charles Willeford: Wie wir heute sterben. (The Way We Die Now, 1988). Der vierte Hoke-Moseley-Fall. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt, bearbeitet und mit einem Nachwort von Jochen Stremmel. Berlin: Alexander Verlag, 2016 (1. Aufl. - 1. Frankfurt/M.: Ullstein, 1990 unter dem Titel »Bis uns der Tod verbindet«), Broschur, 285 S., 14.90 Euro (D), eBook 10.99 Euro (D).
|
|
Charles Willeford: Wie wir heute sterben (2003) Info des Alexander Verlags: Charles Willeford: Wie wir heute sterben. (The Way We Die Now, 1988). Der vierte Hoke-Moseley-Fall. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Überarbeitet von Jochen Stremmel, Katharina Broich und Josef Zobel. Berlin: Alexander-Verlag, 2003 (1. Aufl. - 1. Frankfurt/M.: Ullstein, 1990 unter dem Titel »Bis uns der Tod verbindet«), Broschur, 270 S., 9.90 Euro (D).
|
|
Charles Willeford: Bis uns der Tod verbindet (1996) Info des Rowohlt Verlags: Charles Willeford: Bis uns der Tod verbindet. (The Way We Die Now, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Reinbek: Rowohlt, 1996 (1. Aufl. -Frankfurt/M.: Ullstein, 1990), 254 S., 10.90 DM.
|
|
Charles Willeford: Bis uns der Tod verbindet (1990) Info des Ullstein Verlags: Der Amerikaner Charles Willeford (1919-1988) hatte bereits eine bewegte literarische Laufbahn hinter sich, als er Mitte der achtziger Jahre seinen ersten Roman über den Polizisten Hoke Mosely schrieb. Dies ist der letzte Roman, den der inzwischen in den USA als Kultautor verehrte Willeford vor seinem Tod fertigstellte. Charles Willeford: Bis uns der Tod verbindet. (The Way We Die Now, 1988). Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Deutsche Erstausgabe. Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1990, Ullstein-Buch Nr. 10634, 191 S., 9.80 DM.
|