Alfred Hitchcocks Kriminalmagazin Bd. 199 / 200 (Ullstein 10472)
Info des Ullstein Verlags:
Und der tote Mann in dem leeren Raum stank so, daß der Polizeiarzt sich weigerte, die Leiche zu untersuchen. »Warum bekomme ausgerechnet ich immer die miserablen Fälle?« fragte er Carella. »Alles, was sonst keiner will, bekomme ich. Zum Teufel damit. Meinetwegen soll er darin verfaulen. Was schert's mich? Sollen doch die Leute vom Krankenhaus ihn runternehmen und in die Leichenhalle karren. Dort werden wir ihn dann schon untersuchen. Da kann man sich doch wenigstens die Hände waschen, wenn man mit dem elenden Geschäft fertig ist.«
Festgenagelt von Ed McBain
Das ist einer von vielen Vorteilen, wenn Sie Alfred Hitchcocks Kriminalmagazin lesen: Hier bekommen Sie jede Menge Leichen geliefert - ohne Gestank und all die anderen Unannehmlichkeiten, die das Leben (und mehr noch der Tod) mit sich bringt. Und weil es zum 200. Mal heißt Hitchcocks Leichen - ohnegleichen bieten wir Ihnen die besten Geschichten der besten Kriminalautoren aus rund 25 Jahren Alfred Hitchcocks Kriminalmagazin.
Inhalt:
Fletcher Flora: Vermißt: Ein Ehemann
Henry Slesar: Die Masche mit dem Leichenwagen
Dennis Lynds: Der stille Teilhaber
Richard Deming: Optische Täuschung
Bill Pronzini: Haarige Geschichte
Michael Collins: Der Plan
Patricia Highsmith: Variationen über ein Thema
Ed McBain: Festgenagelt
Brian Garfield: Die Buchstaben des Gesetzes
Bill Pronzini und Barry Malzberg: Unter Partnern
Isaac Asimov: Spiel mit dem Ungewissen
Doris Miles Disney: Spazierfahrt am Nachmittag
Loren D. Estleman: Die Amos Walker Stories
- Geschäft mit dem Tod
- Greektown
- Heißes Geschäft mit kalten Kunden
- Schwerverbrechen
Alfred Hitchcocks Kriminalmagazin Bd. 199 / 200. Das Beste aus 25 Jahren. Hg. von Klaus-Dieter Walkhoff-Jordan. Frankfurt/M.: Ullstein, 1987, Ullstein Buch Nr. 10472, 317 S., 9.80 DM.
|