![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Piper |
|
Andrea Camilleri: Eine Sache der Ehre Info des Piper Verlags: Der 20jährige Andrea Camilleri ist auf dem Weg nach Palermo, als er von drei finster aussehenden, mit Schrotflinten bewaffneten Männern angehalten wird. »Was wollt ihr heute?« fragt Camilleris Begleiter, Don Vicinzino. »Zwei Steigen Meerbarben, zwei von den Seezungen und zwei von den Zwergkraken«, erwidert einer der drei. Ohne Widerspruch händigt Don Vicinzino die Fische aus. Als man die beiden wieder ziehen läßt und er Camilleris entsetztes Gesicht sieht, lacht er: »Das waren der Bandit Giuliano und seine Leute. Ich gebe ihnen den Fisch, und sie garantieren mir eine sichere Reise.« Eine Abmachung unter Ehrenmännern, sozusagen. In Camilleris Buch über Sizilianer und deren etwas unorthodoxe Methoden wimmelt es von solchen Tauschgeschäften: Richter und Räuber, Politiker und Mafiosi, Sünder und Priester - in Sizilien findet jeder irgendwie irgendwann zu einem Kompromiß. Selbst mit Gott läßt sich verhandeln... Mit dem unwiderstehlichen Sprachwitz, der ihn in ganz Europa so berühmt gemacht hat, präsentiert der große sizilianische Autor dem Leser ein Feuerwerk an bunten Gestalten und deftigen Situationen. Andrea Camilleri: Eine Sache der Ehre. (La bolla di componenda, 1993 und La stare dimenticata, 1984). Zwei wahre Geschichten. Aus dem Italienischen von Monika Lustig. Gebunden, 189 S., 15.90 Euro (D).
|
|
Sujata Massey: Bittere Mandelblüten Info des Piper Verlags: Clever, sexy und mit unkonventionellen Methoden stellt sich Rei in diesem spannenden Fall, der sie gefährlich tief in die Abgründe einer exotischen Welt lockt. Sujata Massey: Bittere Mandelblüten. (The Flower Master, 1999). Roman. Aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser. Deutsche Erstausgabe. Piper Original Nr. 7035, 398 S., 14.00 Euro (D).
|
|
Sujata Massey: Zuflucht im Teehaus Info des Piper Verlags: »Sujata Masseys spannende und mysteriöse Geschichte um eine gefälschte antike Kommode liefert viel japanische Kulturgeschichte mit.« (Frankfurter Rundschau) Sujata Massey: Zuflucht im Teehaus. (Zen Attitude). Roman. Aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser. Serie Piper Nr. 3556 (1. Aufl. - München: Kabel, 2000), 301 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Gemma O'Connor: Zeit des Vergebens Info des Piper Verlags: Gemma O'Connor: Zeit des Vergebens. (Time to Remember, 1999). Psychothriller. Aus dem Englischen von Inge Leipold. Serie Piper Nr. 3565 (1. Aufl. - München: Kabel, 1999), 350 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Gemma O'Connor: Fallende Schatten Info des Piper Verlags: Gemma O'Connor: Fallende Schatten. (Falls the Shadow, 1996). Psychothriller. Aus dem Englischen von Inge Leipold. Serie Piper Nr. 3563 (1. Aufl. - München: Piper, 1997), 411 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Gemma O'Connor: Wer aber vergißt, was geschah Info des Piper Verlags: Gemma O'Connor: Wer aber vergißt, was geschah. (Farewell to the Flesh, 1998). Psychothriller. Aus dem Englischen von Inge Leipold. Serie Piper Nr. 3564 (1. Aufl. - München: Piper, 1999), 426 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Gemma O'Connor: Tödliche Lügen Info des Piper Verlags: Gemma O'Connor: Tödliche Lügen. (Sins of Omission, 1995). Psychothriller. Aus dem Englischen von Inge Leipold. Serie Piper Nr. 3562 (1. Aufl. - München: Piper, 1996), 478 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Sara Paretsky: Die verschwundene Frau Info des Piper Verlags: »Paretsky ist eine Ausnahme unter den amerikanischen Kriminalschriftstellern, weil sie gesellschaftliche Ungerechtigkeit leidenschaftlich verurteilt.« (Donna Leon, Welt am Sonntag) Sara Paretsky: Die verschwundene Frau. (Hard Time, 1999). Roman. Aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser. Serie Piper Nr. 3558, 444 S., 9.90 Euro (D).
|
|
Sara Paretsky: Ihr wahrer Name Info des Piper Verlags: Lotty Herschel ist nicht nur Vic Warshawskis älteste Freundin, sondern auch angesehene Ärztin. Doch als Lotty im Fernsehen den Namen Paul Radbuka hört, verliert sie plötzlich die Fassung: In einem aufwühlenden Interview behauptet Radbuka, das Geheimnis seiner Herkunft gelüftet zu haben und tragisches Opfer des Holocaust zu sein. Unter dem Druck der Ereignisse gesteht Lotty ihrer Freundin Vic, sie habe nach dem Krieg für kurze Zeit den Namen Radbuka annehmen müssen, um ihre wahre Identität zu verschleiern. Was hatte Lotty damals zu verbergen? Und welche Verbindung besteht zwischen ihr und dem fremden Radbuka wirklich? Je näher Vic der Wahrheit kommt, desto unklarer wird, wem von beiden sie trauen kann... In einem Fall, bei dem sich die Grenzen zwischen Gut und Böse aufzulösen beginnen, recherchiert Vic Warshawski mit ebensolcher Sensibilität wie Unbestechlichkeit. Nach ihrem furiosen Comeback der neue Bestseller von Sara Paretsky! Sara Paretsky: Ihr wahrer Name. (Total Recall, 2001). Roman. Aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser. Gebunden, 492 S., 19.90 Euro (D).
|
|
Jodi Picoult: Auf den zweiten Blick Info des Piper Verlags: »Ein vielschichtiges Buch - Abenteuerroman, Liebesgeschichte und Liebeserklärung in einem.« (Norddeutscher Rundfunk) Jodi Picoult: Auf den zweiten Blick. (Picture Perfect, 1995). Roman. Aus dem Amerikanischen von Christoph Göhler. Serie Piper Nr. 3654 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1996), 446 S., 8.90 Euro (D).
|