Deutscher Taschenbuch Verlag |
Herbert W. Franke: Sphinx 2 Info des Deutschen Taschenbuch Verlags: Die Welt ist zu weiten Teilen unbewohnbar geworden, die Menschheit teilt sich auf in die weniger privilegierten Mitglieder der Allianz der freien Nationen und die reichen Bewohner der Union unabhängiger Stadtstaaten: Sie leben unter schützen Kuppeln, in denen Gewebekulturen und Zuchtautomaten für die Ernährung zuständig sind und virtuelle Spaziergänge, Emotionsboxen und Parasex für Abwechslung sorgen. Der junge Wissenschaftler Gareth wundert sich sehr, als er aus heiterem Himmel Besuch von einem Vertreter der »Gesellschaft für sanften Selbstmord« erhält. Und seine Verwunderung wird zur Panik, als man ihm suggriert, dass er an Lungenkrebs leide. Es dauert eine ganze Weile, bis er herausfindet, was man eigentlich mit ihm vorhat... Herbert W. Franke: Sphinx 2. Roman. Originalausgabe. dtv Taschenbuch Nr. 24407 (dtv premium), Klappenbroschur, 409 S., 14.50 Euro (D).
|
Graham Greene: Ein Sohn Englands Info des Deutschen Taschenbuch Verlags: Erstmals 1935 (dt. 1952) erschienen, bietet Ein Sohn Englands die ideale Einführung in Greenes religiös grundierte Auseinandersetzung um die persönliche Verantwortung, um Gut und Böse und die Brüchigkeit irdischer Existenz. Graham Greene: Ein Sohn Englands. (England Made Me, 1935). Roman. Aus dem Englischen neu übersetzt von Gerhard Beckmann. dtv Taschenbuch Nr. 13215 (1. Aufl. - Wien: Zsolnay, 1952 - 1. Aufl. der Neuübersetzung Wien: Zsolnay, 1989), 286 S., 8.50 Euro (D).
|
Julian Rathbone: Der letzte englische König Info des Deutschen Taschenbuch Verlags: Im Jahre 1066 überquert ein aufgeblasener normannischer Herzog mit seiner Armee von beutegierigen Söldnern und Psychopathen den englischen Kanal und ändert den Verlauf der Geschichte. Drei Jahre später irrt Walt, der letzte Überlebende von König Harolds Leibwache, verwundet an Leib und Seele durch Europa und Vorderasien und fragt sich: Wie konnte es dazu kommen? Julian Rathbone hat die Vorgeschichte der berüchtigten »Battle of Hastings« politisch und psychologisch rekonstruiert und einen Abgrund von Intrigen und Erpressungen aufgedeckt. Er schildert das eigenwillige Sexualleben von Harolds Vorgänger Edward und den mühseligen Aufstieg des jungen Königs zur Macht. Seine Beschreibung intimster Einzelheiten lässt ahnen, dass der überraschende Sieg des Eroberers und die Katastrophe der angelsächsischen Herrschaft von vielen persönlichen Schwächen abhing, aber letztlich doch nur ein Unglücksfall war. Die spannende Handlung und der frische, ironische Stil des Erzählers machen die Lektüre zu einem faszinierenden Ausflug in die mittelalterliche Geschichte. Julian Rathbone: Der letzte englische König. (The Last English King, 1997). Roman. Aus dem Englischen von Sophie Kreutzfeld. dtv Taschenbuch Nr. 20723 (1. Aufl. - München: dtv, 2003), 413, 9.50 Euro (D).
|
Lucy Wadham: Verschwunden Info des Deutschen Taschenbuch Verlags: Als die junge Witwe Alice Aron auf der Insel eintrifft, ahnt sie nicht, daß sie und ihre zwei Kinder von gierigen Augen verfolgt werden. Alice ist gekommen, um ihr Erbe zu regeln, keine einfache Aufgabe auf einer Mittelmeerinsel, die nicht nur von der sengenden Sonne, sondern auch von Korruption und einer gewalttätigen Untergrundbewegung gelähmt wird. Innerhalb weniger Stunden verschwindet ihr siebenjähriger Sohn. Ganz offensichtlich eine Entführung, aber niemand scheint etwas zu wissen und niemand scheint der jungen Frau helfen zu wollen. Die Behörden sind träge und unfähig. Antoine Stuart, der ermittelnde Kommissar, scheint sich nur dafür zu interessieren, ob er das Verbrechen vielleicht seinem alten Feind Coco Santini anhängen kann, einem Gangsterboß, der vor keiner Gewalttat und keiner Erpressung zurückschreckt, gegen den es aber keinerlei Beweise in diesem Fall gibt. Und Alice muß sich unterdessen das Schluchzen ihres Sohnes am Telefon anhören. Soll sie Stuart oder soll sie Santini vertrauen? Lucy Wadham: Verschwunden. (Lost, 2000). Roman. Aus dem Englischen von Uschi Gnade. dtv Taschenbuch Nr. 20723 (1. Aufl. - München: dtv, 2001), 335, 8.50 Euro (D).
|