![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Piper |
|
Elfie Donnelly: Kein einziges Wort Info des Piper Verlags: Ein packender Krimi über die Frage: Beendet der Tod die Schuld? Elfie Donnelly: Kein einziges Wort. Ein Stella-Norden-Roman. Originalausgabe. Serie Piper Nr. 3638, 186 S., 7.90 Euro (D).
|
|
Katja Doubek: Lexikon merkwürdiger Todesarten Info des Piper Verlags: Katja Doubek: Lexikon merkwürdiger Todesarten. Selstsame Spielarten und Formen des Exitus von Amoklauf bis Zyankali. Serie Piper Nr. 3408 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Eichborn, 2000), 333 S., 9.90 Euro (D).
|
|
Anne Holt: Blinde Göttin Info des Piper Verlags: »Wenn man fragt, ob es ein weibliches Pendant zu Henning Mankell gibt und wie ihr Name lautet, ist für mich die Antwort klar: Anne Holt.« (Gert Scobel, Westdeutscher Rundfunk) Anne Holt: Blinde Göttin. (Blind gudinne). Roman. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Serie Piper Nr. 3602 (1. Aufl. - Hamburg: Rasch und Röhring, 1995), 319 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Carlo Lucarelli: Der rote Sonntag Info des Piper Verlags: »Höchst lesenswert. Man darf gespannt sein, wohin der Weg des Commissario führen wird. Soviel ist sicher: Es wird eine aufregende Reise werden, weil Carlo Lucarelli ein außergewöhnlicher Kriminalschriftsteller ist.« (Hamburger Abendblatt) Carlo Lucarelli: Der rote Sonntag. (La Via delle Oche). Ein Fall für Commissario De Luca. Aus dem Italienischen von Monika Lustig. Serie Piper Nr. 3604 (1. Aufl. - München: Piper Original, 2001), 208 S., 7.90 Euro (D).
|
|
Susanne Mischke: Wer nicht hören will, muss fühlen Info des Piper Verlags: Susanne Mischke: Wer nicht hören will, muss fühlen. Roman. Serie Piper Nr. 3605 (1. Aufl. - München: Piper, 2000), 312 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Susanne Mischke: Die Mörder, die ich rief Info des Piper Verlags: Susanne Mischke: Die Mörder, die ich rief. Roman. Originalausgabe. Piper Original Nr. 7038, 224 S., 12.00 Euro (D).
|
|
Sara Paretsky: Tödlliche Therapie - Eine für alle Info des Piper Verlags: »Zu Paretskys vielen erzählerischen Tugenden gehört der grausame Realismus ihrer Romanenden. In jedem Roman spürt man ihren Durst nach Gerechtigkeit, und dieses Verlangen überträgt sich auf den Leser.« Donna Leon Sara Paretsky: Tödlliche Therapie - Eine für alle. (Bitter Medicine, 1987 - Guardian Angel, 1992). Zwei Vic Warshawski Kriminalromane in einem Band. Aus dem Amerikanischen von Anette Grube und Dietlind Kaiser. Serie Piper Nr. 3595 (1. Aufl. - München: Piper, 1989 und München: Piper, 1993), 720 S., 10.00 Euro (D).
|