Unionsverlag |
José Luis Correa: Drei Wochen im November Info des Unionsverlags: José Luis Correa: Drei Wochen im November. (Quince días de noviembre, 2003). Ricardo Blanco, Privatdetektiv auf Gran Canaria. Aus dem Spanischen von Verena Kilchling. Deutsche Erstausgabe. UT metro Bd. 365, 187 S., 8.90 Euro (D).
|
Garry Disher: Schnappschuss Info des Unionsverlags: Hal Challis' Liaison mit Tessa Kane, der Chefredakteurin der Lokalzeitung, sorgt zusätzlich für Misstrauen bei den Polizeibeamten von Waterloo, die sich nicht gern in die Karten blicken lassen. Und auch die Gäste der Sexpartys in den properen Vorstadthäusern wollen um jeden Preis anonym bleiben. Jeder in Waterloo hat etwas zu verbergen und etwas zu verlieren. Garry Disher: Schnappschuss. (Snapshot, 2005). Ein Inspector-Challis-Roman. Aus dem australischen Englisch von Peter Torberg. Deutsche Erstausgabe. Gebunden, 380 S., 19.90 Euro (D).
|
Peter O'Donnell: Modesty Blaise - Der Xanadu-Talisman Info des Unionsverlags: Peter O'Donnell: Modesty Blaise - Der Xanadu-Talisman. (The Xanadu Talisman, 1981). Aus dem Englischen von Ilse Winger. UT metro Nr. 366 (1. Aufl. - Wien: Zsolnay, 1981 unter dem Titel »Die Lady will es anders«), 282 S., 9.90 Euro (D).
|
Leonardo Padura: Adiós Hemingway Info des Unionsverlags: Die kubanische Polizei ist beunruhigt und will um jeden Preis die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit vermeiden. Doch auf Kuba gibt es nur einen, der diesem Fall gewachsen ist: Ex-Polizist Mario Conde. Im Zuge seiner Recherchen durchlebt Conde das Drama von Hemingways letzten Tagen in Kuba. Er befragt ehemalige Angestellte und alte Weggefährten und findet schließlich ganz unerwartet die Lösung für Hemingways letztes Geheimnis, nicht zuletzt dank Ava Gardners schwarzem Spitzenhöschen. Leonardo Padura: Adiós Hemingway. (Adiós Hemingway, 2001). Roman. Aus dem kubanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein. Deutsche Erstausgabe. Gebunden, 189 S., 17.90 Euro (D).
|
Leonardo Padura: Labyrinth der Masken Info des Unionsverlags: Seine Ermittlungen führen ihn kzu Marqués, einem exzentrischen und legendären Theaterregisseur, der als Homosexueller geächtet in einem zerfallenden Haus lebt. Kultiviert, intelligent und mit feiner Ironie begabt, führt dieser Conde in eine verborgene Welt ein und treibt gleichzeitig ein listiges Verwirrspiel. Leonardo Padura: Labyrinth der Masken. (Máscaras, 1997). Das Havanna-Quartett: Sommer. Aus dem kubanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein. UT metro Nr. 364 (1. Aufl. - Zürich: Unionsverlag, 2005), 251 S., 9.90 Euro (D).
|
Leonardo Padura: Das Meer der Illusionen Info des Unionsverlags: Im vierten Teil des Havanna-Quartetts begegnet Teniente Mario Conde abgehalfterten Funktionären und den alten Familien, die viel, aber längst nicht alles verloren haben. Während der Hurrikan Félix unbarmherzig auf Havanna zurast, fühlt Mario Conde, dass ein wichtiger Abschnitt seines Lebens zu Ende geht. Leonardo Padura: Das Meer der Illusionen. (Paisaje de otoño, 1998). Aus dem Aus dem kubanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein. UT metro Nr. 374 (1. Aufl. - Zürich: Unionsverlag, 2005), 282 S., 9.90 Euro (D).
|