Kiepenheuer & Witsch |
Sergej Bolmat: Klick Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Klick liest sich spannend wie ein Krimi, ist aber weitaus mehr als das: ein postmoderner Roman, wie man ihn schon lange aus Russland erwartet hat. Im Sommer 2000 in Moskau erschienen, hat »Klick« eine erstaunliche Debatte in der Literaturkritik und beim Publikum ausgelöst. Wie Vladimir Sorokin und Viktor Pelewin steht auch Bolmat für einen Paradigmenwechsel in der russischen Literatur: Ohne Scheu auf westliche Versatzstücke zurückgreifend, hat Bolmat einen fesselnden Liebesroman voller Ironie geschrieben, der bei allen Überspitzungen und überraschenden Metaphern ein eindringlicheres Bild vom Leben der jungen Leute in Sankt Petersburg zeichnet, als es vermeintlich »realistische« Romane könnten. Machen Sie sich auf eine rasante Lektüre gefasst. Sergej Bolmat: Klick. (Sami po sebe). Roman. Aus dem Russischen von Margret Fieseler. Deutsche Erstausgabe. Kiwi Taschenbuch Nr. 634, 351 S., 11.90 Euro (D).
|
Gabriel Garcia Marquez: Chronik eines angekündigten Todes Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Es hat nie einen öfter angekündigten Tod gegeben.Gabriel Garcia Marquez, 1927 in Aracataca, Kolumbien, geboren, arbeitete nach dem Jurastudium zunächst als Journalist. Er hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt. 1982 erhielt Garcia Marquez den Nobelpreis für Literatur. "Der geradlinige Verlauf verleiht dem Roman einen derartigen Drive, dass kein Umstand, kein Wort überflüssig wirkt. Jedes Detail steht mit einer solchen Notwendigkeit an seinem Platz, dass ich nur ein Wort finde, diesen Roman zu kennzeichnen: klassisch.", Dieter E. Zimmer, Die Zeit Gabriel Garcia Marquez: Chronik eines angekündigten Todes. (Crónica de una muerte anunciada). Roman. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason. Kiwi Taschenbuch Nr. 641 (1. Aufl. - Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1981), 149 S., 7.90 Euro (D).
|
Daniel Pennac: Paradies der Ungeheuer Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Daniel Pennac: Paradies der Ungeheuer. (Au bonheur des ogres). Roman. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiwi Taschenbuch Nr. 633 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1989), 285 S., 9.90 Euro (D).
|