Kiepenheuer & Witsch |
Don DeLillo: Libra - Sieben Sekunden Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Die Bilder sind unvergesslich: Die Limousine John F. Kennedys am 22. November 1963 in Dallas, der aus dem Hinterhalt tödlich getroffene Präsident, die Verzweiflung der First Lady. Don DeLillo geht den Entwicklungen nach, die dazu geführt haben, dass der mächtigste Mann der Welt, der Präsident mit dem großen Charisma, Opfer eines Underdogs, eines Mannes von der Schattenseite Amerikas wurde. Lee Harvey Oswald, der eine unglückliche Kindheit hatte, ging im Anschluss an seine Zeit bei den Marines für einige Jahre in die Sowjetunion. Nach seiner Rückkehr in die USA gerät er, enttäuscht vom Marxismus, unter den Einfluss von Leuten, die von der Paranoia des kalten Krieges geprägt sind. Im Zeichen der Waage - Libra - geboren, ist Lee Harvey Oswald leicht beeinflussbar und ein Mann der Widersprüche. Er lässt sich dafür gewinnen, eine heikle Aufgabe zu übernehmen. Kennedy soll mit einem fingierten Attentat ein Denkzettel verpasst werden. Sieben Sekunden entscheiden bei Oswald darüber, wohin die Waage sich neigt. Don DeLillo: Libra - Sieben Sekunden. (Libra, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans Hermann. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2003 (1. Aufl. - Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1991 unter dem Titel »Sieben Sekunden«), gebunden, 576 S., 24.90 Euro (D).
|
Michael Kumpfmüller: Durst Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Michael Kumpfmüller: Durst. Roman. Originalausgabe. Gebunden, 207 S., 16.90 Euro (D).
|
Wolfgang Schorlau: Die blaue Liste Info des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Am 21. April 1991 wird Carsten Detlef Rohwedder, Präsident der Treuhandgesellschaft, erschossen. Seinem Tod folgt eine drastische Kurskorrektur und der Ausverkauf des Ostens. Sechs Wochen nach dem Attentat stürzt eine voll besetzte Boeing der Lauda-Air über dem Dschungel Thailands ab; 223 Menschen sterben. Seit diesem Tag kennt der allgemeine Sprachgebrauch den Begriff "Schubumkehr". Im Juni 1993 wird das RAF-Mitglied Wolfgang Grams auf dem Bahnhof von Bad Kleinen erschossen. Fast zehn Jahre nach seinem Tod behauptet das Bundeskriminalamt, er sei am Tatort des Mordes an Rohwedder gewesen. Tatsächlich wurden alle drei "Geschehnisse" nie wirklich aufgeklärt. Georg Dengler ist im Unfrieden beim BKA ausgeschieden. "Private Ermittlungen" steht jetzt auf seiner Visitenkarte, und sein erster Fall verspricht leicht verdientes Geld zu werden. "Es geht um meine Freundin", sagt der Anrufer. "Ihr Vater kam vor zwölf Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Merkwürdig ist nur, er rief sie vorher an und sagte, er habe die Maschine verpasst. Forschen Sie ein bisschen nach und schreiben Sie einen Bericht, damit sie wieder ruhig schlafen kann." Der Vermisste ist Mitarbeiter der Treuhand und Verfasser der "Blauen Liste" - des Dokuments, das der Deutschen Vereinigung einen völlig anderen Weg wies... "Wenn Polizei, Justiz und Politik versagt haben, muss es den Geschichtenerzählern erlaubt sein zu sagen: Es ist nur eine Geschichte, aber vielleicht war es so." Wolfgang Schorlau: Die blaue Liste. Denglers erster Fall. Roman. Originalausgabe. Gebunden, 350 S., 19.90 Euro (D).
|