Blanvalet |
Theodore Bell: Todesflut Info des Blanvalet Verlags: Das sorgenfreie Leben des 7-jährigen Lord Alexander Hawke erfährt eine grausame Wende, als seine geliebten Eltern vor seinen Augen brutal ermordet werden. Viele Jahre später ist Hawke ausgebildeter Kampfpilot der Royal Air Force und Geheimagent in englischen und amerkanischen Diensten. Als ein hochmodernes sowjetisches Atom-U-Boot, eine schwimmende Massenvernichtungswaffe, verschwindet, beginnt eine gnadenlose Jagd, bei der Hawke plötzlich dem Mörder seines Vaters wieder begegnet. "Ein Meisterwerk- ein irrsinnig packender Spannungsroman!" James Patterson Theodore Bell: Todesflut. (Hawke, 2003). Roman. Aus dem Amerikanischen von Manfred Czech. Deutsche Erstausgabe. Blanvalet Taschenbuch Nr. 35918, 606 S., 9.00 Euro (D).
|
Stephen Coonts: Jagt die »America« Info des Blanvalet Verlags: Als das modernste Atom-U-Boot der USA entführt wird, geschieht wenige Stunden später das Unvorstellbare: In Washington explodieren von der 'America' abgefeuerte Raketen, im Weißen Haus bricht Feuer aus, und fast alle elektronischen Geräte in der amerikanischen Hauptstadt werden auf einen Schlag unbrauchbar. In allerhöchster Not wird Konteradmiral Jake Grafton zur Bewältigung der dramatischen Situation gerufen, doch die mit Stealth-Technik ausgerüstete 'America' bleibt verschollen. Stephen Coonts: Jagt die »America«. (America, 2002). Ein Jake-Grafton-Roman. Aus dem Amerikanischen von Andreas Brandhorst. Deutsche Erstausgabe. Blanvalet Taschenbuch Nr. 35831, 506 S., 9.90 Euro (D).
|
Alain Demouzon: Das gestohlene Kind Info des Blanvalet Verlags: Eine junge Frau, die ihr Gedächtnis verloren hat, wird in den Docks von Fontenay, einem Vorort von Paris, gefunden. Sie ist nackt, und man hat ihr das ungeborene Kind aus dem Leib gestohlen. Wer ist zu einer derartigen Wahnsinnstat fähig und hat noch dazu die nötigen chirurgischen Kenntnisse? Nur widerwillig nimmt Jean-Francois Melchior, der sympathische Kommissar im zu großen Dufflecoat, die Ermittlungen auf. Dabei stößt er nicht nur auf dunkle Punkte in der Biografie des Opfers, sondern auf jede Menge Untiefen in der feinen und weniger feinen Gesellschaft von Fontenay und in seiner eigenen Vergangenheit... Alain Demouzon: Das gestohlene Kind. (Melchior, 1995). Ein Fall für Kommissar Melchior. Roman. Aus dem Französischen von Ronald Voullié. Deutsche Erstausgabe. Blanvalet Taschenbuch Nr. 35890, 345 S., 8.50 Euro (D).
|
Linda Howard: Ein tödlicher Verehrer Info des Blanvalet Verlags: Die attraktive Sarah Stevens übt nicht nur perfekt und stilvoll den Beruf einer Butlerin aus, sie hat auch schon als ausgebildeter Bodyguard so manchem Muskelmann das Fürchten gelehrt. Ihren Arbeitgeber, den pensionierten Richter Roberts, umsorgt sie wie einen Vater, und doch kann sie den Mord an ihm nicht verhindern. Als Sarah verdächtigt wird, kann sie den sympathischen Detective Cahill von ihrer Unschuld überzeugen. Doch das fällt ihr trotz der gegenseitigen Zuneigung schwerer, als ihre nächsten Arbeitgeber ebenfalls ermordet werden. Als Sarah erkennt, dass sie die eigentliche Zielscheibe des Killers ist, ist es beinahe schon zu spät. Linda Howard: Ein tödlicher Verehrer. (Dying to Please, 2002). Roman. Aus dem Amerikanischen von Christoph Göhler. Deutsche Erstausgabe. Blanvalet Taschenbuch Nr. 35916, 414 S., 8.90 Euro (D).
|
Kathy Reichs: Durch Mark und Bein Info des Blanvalet Verlags: Flug 228 der TransSouth Air ist über Swain County, North Carolina, abgestürzt. Man betraut die forensische Anthropologin Tempe Brennan mit der Identifikation der Opfer, die zum Großteil sehr jung waren: Mitglieder und Fans eines College-Fußballteams. Bei Nachforschungen zu einem zusätzlichen grausigen Fund in der Nähe des Unglücksortes, einem einzelnen Fuß, der auf Grund seiner Verwesung und seines Alters nicht von einem der Passagiere stammen kann, wird Tempe von höchster Stelle behindert. Und plötzlich trachtet jemand ihr nach dem Leben. Kathy Reichs: Durch Mark und Bein. (Fatal Voyage, 2001). Roman. Aus dem Amerikanischen von Klaus Berr. Blanvalet Taschenbuch Nr. 35915 (1. Aufl. - München: Blessing, 2002), 413 S., 8.90 Euro (D).
|