Argument |
Dominique Manotti: Das schwarze Korps Info des Argument Verlags: Manotti erzählt von deutscher Besatzung und französischer Kollaboration, von den Verlierern, den Davongekommenen und denen, die sich unweigerlich immer im Lager der Sieger finden. Dominique Manotti: Das schwarze Korps. (Le corps noir, 2004). Aus dem Französischen von Andrea Stephani. Ariadne Krimi Nr. 1221 (1. Aufl. - Hamburg: Argument Verlag, 2012), kartoniert, 280 S., 13.00 Euro (D).
|
Malla Nunn: Zeit der Finsternis Info des Argument Verlags: Detective Sergeant Emmanuel Cooper hat sich nach Johannesburg versetzen lassen, um hier mit seiner heimlichen Familie ein Doppelleben zu führen, von dem keiner seiner Kollegen etwas ahnen darf, schon gar nicht sein argwöhnischer Vorgesetzter Lieutenant Walter Mason. Andernfalls droht Cooper Berufsverbot und Gefängnis, ganz zu schweigen von den Repressalien, die seine farbige Frau und ihre kleine Tochter zu erwarten hätten: Die Rassentrennungsgesetze sind gnadenlos. Er muss also extrem behutsam lavieren. Die traumatisierte Cassie Brewer sagt aus, für die Bluttat seien zwei Zulu-Jungs verantwortlich, die auf die Förderschule in Sophiatown gehen und von ihrem Vater zum Dinner eingeladen wurden. Zu Coopers Entsetzen ist einer davon Aaron Shabalala, der jüngste Sohn seines besten Freundes und Ermittlungskollegen Detective Constable Samuel Shabalala. Undenkbar! Als das vermisste Automobil fast unversehrt im Slum von Sophiatown gefunden wird, im Kofferraum zusätzliches Belastungsmaterial gegen Aaron Shabalala, schwant Cooper, dass jemand den Jungen als Sündenbock benutzt. Dann zieht Lieutenant Mason ihn von der Ermittlung ab, schickt ihn vorzeitig in Urlaub. Cooper kann jetzt nur noch inoffiziell weitermachen, ein gewagtes Spiel, zumal offenbar jemand Mächtiges die Fäden in der Hand hält. Aber das ist er Shabalala schuldig - und seinem eigenen Gewissen. Malla Nunn: Zeit der Finsternis. (Present Darkness, 2014). Kriminalroman. Aus dem Englischen von Laudan & Szelinski. Deutsche Erstausgabe. Ariadne Krimi Nr. 1217, kartoniert, 301 S., 13.00 Euro (D), eBook 9.99 Euro (D).
|