Krimis im Kampa Verlag, Dezember 2024

 

legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

*

Kampa

 

Echo Park

Michael Connelly: Echo Park

Info des Kampa Verlags:
Dreizehn Jahre sind vergangen, doch der Fall Marie Gesto lässt Harry Bosch nicht los. Die junge Frau kaufte damals im Supermarkt ein Kilo Karotten für ihr Pferd - und verschwand danach spurlos. Ihr Auto wurde gefunden, die Zweiundzwanzigjährige nie wieder gesehen. Weder tot noch lebendig. Obwohl Bosch die Akte wieder und wieder durcharbeitet, kommt er der Lösung kein Stück näher. Bis er einen Anruf von der Staatsanwaltschaft erhält: Raynard Waits soll zwei Prostituierte ermordet haben, ihm droht die Todesstrafe. Waits ist bereit, mehrere andere Morde zu gestehen, wenn sein Strafmaß dafür auf eine lebenslängliche Haft reduziert wird. Eines seiner Opfer, sagt er, ist Marie Gesto. Bosch hat an den Schilderungen des Mannes so seine Zweifel. Sagt Waits die Wahrheit, oder schützt er den wahren Schuldigen? Als die Ermittler auf ein Detail stoßen, das all die Jahre lang übersehen wurde, muss Bosch sich unweigerlich der Frage stellen, ob er weitere Morde hätte verhindern können.

Michael Connelly: Echo Park. (Echo Park, 2006). Der zwölfte Fall für Harry Bosch. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Zürich: Kampa Verlag, 2024 (1. Aufl. - München: Heyne, 2010), Broschur, 503 S., 16.00 Euro (D), eBook 12.99 Euro (D).

 

 

Kalter Tod

Michael Connelly: Kalter Tod

Info des Kampa Verlags:
Bei Boschs letztem Einsatz ist einiges schiefgegangen, und er wurde für ein paar Monate suspendiert. Jetzt ist er zurück im Dienst - und sein erster Fall bei der Mordkommission lässt nicht lange auf sich warten: Der Medizinphysiker Stanley Kent wurde mit zwei Schüssen in den Hinterkopf regelrecht hingerichtet und an einem Aussichtspunkt über dem Mulholland Dam in den Hollywood Hills zurückgelassen. Erst als Boschs alte Bekannte Rachel Walling vom FBI am Tatort auftaucht, wird Bosch die Tragweite des Falls bewusst: Im Krankenhaus hatte Kent Zugang zu Cäsium, einem radioaktiven Stoff, der zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden kann. Er eignet sich aber auch für den Bau »schmutziger Bomben«. Gerät das Cäsium in die falschen Hände, kann es enormen Schaden anrichten. Als die Ermittler an Kents Arbeitsplatz ankommen, bestätigen sich ihre schlimmsten Vermutungen: Der Safe mit dem Cäsium wurde leergeräumt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Michael Connelly: Kalter Tod. (The Overlook, 2007). Der 13. Fall für Harry Bosch. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Zürich: Kampa Verlag, 2024 (1. Aufl. - München: Heyne, 2008), Broschur, 284 S., 14.00 Euro (D), eBook 12.99 Euro (D).

 

 

Graubündner Morgengrauen

Philipp Gurt: Graubündner Morgengrauen

Info des Kampa Verlags:
Chur zu Beginn der 1950er-Jahre. Die ganze Gegend ist in heller Aufruhr, nachdem der rotbärtige Zoltan aus der Nervenheilanstalt, dem Trakt für »geisteskranke Triebtäter«, ausgebrochen ist. Keine zwei Tage später, im Morgengrauen eines Maitages, müssen Landjäger Caminada und sein Freund Leutnant Marugg ausrücken: Ein unbekannter Anrufer hat mit verstellter Stimme dem Polizeiposten gemeldet, dass auf der Schafsweide am Rande von Chur ein grausames Verbrechen geschehen sei. Die beiden Schäferinnen, es sind Schwestern, lägen tot im kniehohen Gras - aber da sei noch mehr... Dann hat er aufgelegt. Der Tatort zeugt von Schrecklichem. Unter Hochdruck wird weiter nach dem mächtigen Zoltan gefahndet, denn das Verbrechen passt zu einem, das er dreizehn Jahre zuvor im Schanfigg begangen hat. Eine andere Spur führt Caminada und Marugg in den »Wilden Mann«, eine Spelunke mit zwielichtigen Gestalten.

Philipp Gurt: Graubündner Morgengrauen. Landjäger Caminada und die blinde Schäferin. Originalausgabe. Klappenbroschur, 315 S., 21.90 Euro (D), eBook 16.99 Euro (D).

 

 

Die Katze

Georges Simenon: Die Katze

Info des Kampa Verlags:
Émile und Marguerite Bouin haben seit Jahren kein Wort miteinander gesprochen. Beide verwitwet, heirateten sie spät, um der Einsamkeit zu entgehen. Ein fataler Fehler, wie sie bald feststellten. Inzwischen sind sie einander verhasst. Er wirft ihr vor, seinen Kater vergiftet zu haben, den er schon geliebt hat, ehe er sie überhaupt kannte. Um es ihr heimzuzahlen, misshandelte er ihren Papagei. Seither belauern auch sie sich wie Tiere, jede Geste, jeder Blick eine Waffe, die auf den anderen zielt. Die Atmosphäre in der Wohnung ist zum Schneiden. Manchmal schreiben sie sich grausame Nachrichten, die sie zu Kügelchen knüllen und einander zuschnipsen. Die meiste Zeit aber warten sie darauf, dass einer von ihnen stirbt. Bis Émile eines Tages genug hat und eine Entscheidung trifft.

Georges Simenon: Die Katze. (Le chat, 1967). Roman. Aus dem Französischen von Barbara Klau und Hansjürgen Wille. Mit einem Nachwort von Andreas Platthaus. Zürich: Kampa, 2024 (1. Aufl. Kiepenheuer u. Witsch, 1969 u.d.T. »Der Kater«), Hardcover mit Schutzumschlag, 190 S., 24.00 Euro (D), eBook 18.99 Euro (D).

 

 

Der Richter und die 13 Schuldigen

Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen

Info des Kampa Verlags:
Blasse Haut, weiße Haare, gestärktes Hemd, schwarzer Anzug. Monsieur Froget ist eine altmodische Erscheinung. Als Untersuchungsrichter überführt er Verdächtige und braucht dafür nur wenige Worte. Er befragt einen Abenteurer, der in einem Luxushotel aufgegriffen wurde, einen New Yorker Kellner, der als blinder Passagier nach Frankreich geflohen ist, und immer wieder »Damen des Gewerbes«. Ob im Palais de Justice oder in den Nachtlokalen von Paris - Froget ist den Befragten immer einen Schritt voraus. Nach jedem Verhör zückt er sein Notizbuch, in das er Verdachtsmomente und Motive notiert, »eine Gewohnheit, die allmählich an Besessenheit grenzt«.

Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen. Vierzehn Fälle. Aus dem Französischen von Sophia Marzolff. Hardcover, 171 S., 19.90 Euro (D), eBook 14.99 Euro (D).

 

 

In der Kälte Alaskas

Dana Stabenow: In der Kälte Alaskas

Info des Kampa Verlags:
Irgendwo in den zwanzig Millionen Hektar des gigantischen Nationalparks im Süden Alaskas ist ein Ranger verschwunden. Er gilt seit sechs Wochen als vermisst. Die Parkverwaltung geht davon aus, dass Mark Miller in einen Schneesturm geraten und erfroren ist: das typische Schicksal derjenigen, die sich hier verirren. Doch um seinem Vater, einem Kongressabgeordneten, einen Gefallen zu tun, schickt das FBI einen Ermittler los. Das letzte Mal hat man vor zwei Wochen und zwei Tagen von Kenneth Dahl gehört...

Der Staatsanwaltschaft von Anchorage und dem FBI bleibt nichts anderes übrig, als sich an Kate Shugak zu wenden, die mit ihrer Hündin Mutt in einer abgelegenen Blockhütte wohnt. Nach einer aufsehenerregenden Karriere bei der Staatsanwaltschaft und einem erbitterten Kampf bei ihrem letzten Einsatz, an den sie für immer eine lange Narbe am Hals erinnern wird, ist die Aleutin vor vierzehn Monaten entmutigt in die Wildnis zurückgekehrt, die sie einst verlassen hatte, um für eine bessere Welt zu kämpfen. Niemand kennt sich im Park so gut aus wie sie. Die Suche nach den Männern holt Shugak aus ihrem selbst auferlegten Exil und konfrontiert sie mit Fragen, die sie glaubte, längst hinter sich gelassen zu haben.

Dana Stabenow: In der Kälte Alaskas. (A Cold Day for Murder, 1992). Der erste Fall für Kate Shugak. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Ciletti. Zürich: Kampa Verlag, 2024 (1. Aufl. - Bern u.a.: Scherz, 1996 u.d.T. »Kaltes Feuer«), Klappenbroschur, 206 S., 17.90 Euro (D), eBook 13.99 Euro (D).

 

 

Höhenangst

Henry Sutton: Höhenangst

Info des Kampa Verlags:
Auch wenn es Jahre her ist, dass Ben Martin auf Skiern stand, freut sich der Hotelinspektor der renommierten Hideaway Group auf seinen neuen Einsatz. Im Hotel G, dem exklusivsten Skiresort der Alpen, muss Martin nicht nur die Zimmer und den Roomservice genauestens unter die Lupe nehmen, sondern auch die weitläufigen Anlagen. Gleich als Erstes am Morgen will er die frisch präparierten Pisten testen, noch während hinter den Gipfeln langsam die Sonne aufgeht. Die Seilbahn soll ihn auf 3150 Meter bringen, zu den drei Skigebieten in drei Ländern. Das Panoramarestaurant an der Bergstation verspricht eine spektakuläre Sicht auf den Montblanc. Doch was Martin in der Gondel der hoteleigenen Seilbahn erwartet, wirft all seine Pläne über den Haufen: ein Mann, in sich zusammengesunken, tot. Niemand schert sich um den mysteriösen Todesfall, sodass Martin nichts anderes übrig bleibt, als selbst Nachforschungen anzustellen und den Angestellten noch genauer auf die Finger zu schauen. Als ein Schneesturm das Luxusresort von der Außenwelt abschneidet, erfährt der Hotelinspektor: Der Mann in der Seilbahn ist nicht der einzige Tote.

Henry Sutton: Höhenangst. Der Hotelinspektor in den Alpen. Aus dem Englischen von Johannes Sabinski. Deutsche Erstausgabe. Klappenbroschur, 237 S., 17.90 Euro (D), eBook 13.99 Euro (D).

 

 

« Krimis im Kampa Verlag »

 

Monatsübersicht Dezember 2024

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen