![]() ![]() ![]() |
![]() |
Georgette Heyer, Jahrgang 1902, stammt aus dem feinen Londoner Vorort Wimbledon. Ihren ersten Roman hatte sie im zarten Alter von 17 Jahren geschrieben (»The Black Moth«, dt. »Der schwarze Falter«). Nach ihrer Hochzeit mitte der Zwanziger lebte sie ein paar Jahre in Afrika und in Jugoslawien, wo ihr Mann als Bergbauingenieur arbeitete. Der Berufswechsel ihres Mannes brachte die erfolgreiche Autorin auf literarisch neue Wege: Der Ingenieur wurde Anfang der 30er Jahre Anwalt und versorgte seine schreibende Gattin mit Hintergrundwissen für Kriminalromane. Doch in dem Werk der geschäftigen Autorin, die bis zu ihrem Tode 1974 fünf Dutzend Romane geschrieben hat, blieben Kriminalromane eine Randerscheinung: In die Literaturgeschichte geht sie nicht wegen ihres schmalen kriminalliterarischen Oeuvres ein, sondern als "Queen Mother of Modern Regency Romance".
Superintendent Hannasyde: | ||
Death in the Stocks [1. Aufl. - London: Longmans, Green & Co., 1935] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1935 unter dem Titel »Merely Murder«] |
1935 | Der Tote am Pranger [München: Econ & List, 1998] [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1976] |
Behold, Here's Poison [1. Aufl. - London: Hodder & Stoughton, 1936] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1936] |
1936 | Vorsicht Gift! [Reinbek: Rowohlt, 1987] [1. Aufl. - Wien u.a.: Zsolnay, 1985] |
They Found him Dead [1. Aufl. - London: Hodder & Stoughton, 1937] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1937] |
1937 | Sie fanden einen Toten [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1978] |
Blunt Instrument [1. Aufl. - London: Hodder & Stoughton, 1938] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1938] |
1938 | Ein Mord mit stumpfer Waffe [München: Econ, 1998] [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1973] |
Inspector Hemingway: | ||
No Wind of Blame [1. Aufl. - London: Hodder & Stoughton, 1939] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1939] |
1939 | Mord ohne Mörder [München: Econ & List, 1999] [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1975] |
Envious Casca [1. Aufl. - London: Hodder & Stoughton, 1941] [New York: Doubleday, Doran and Co., 1941] |
1941 | Mord vor dem Dinner [Reinbek: Rowohlt, 1977] [1. Aufl. - Wien u.a.: Zsolnay, 1961] |
Duplicate Death [1. Aufl. - London: William Heinemann, 1951] [New York: Dutton, 1969] |
1951 | Mord beim Bridge [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1979] |
Detection Unlimited [1. Aufl. - London: William Heinemann, 1953] [New York: Dutton, 1969] |
1953 | Der Mörder von nebenan [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1974] |
Sonstige Kriminalromane: | ||
Footsteps in the Dark [1. Aufl. - London: Longmans, Green & Co., 1932] |
1932 | Schritte im Dunkeln [Düsseldorf: Econ, 1996] [Reinbek: Rowohlt, 1988] [1. Aufl. - Wien u.a.: Zsolnay, 1986] |
Why shoot the Butler? [1. Aufl. - London: Longmans, Green & Co., 1933] [New York: Dutton, 1976] |
1933 | Warum einen Butler erschießen? [München: Econ & List, 1999] [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1978 unter dem Titel »Warum den Butler erschießen?«] |
The Unfinished Clue [1. Aufl. - London: Longmans, Green & Co., 1934] [New York: Dutton, 1970] |
1934 | Der Tip des Toten [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1976] |
Penhallow [1. Aufl. - London: William Heinemann, 1942] [New York: Doubleday, Doran & Co, 1943] |
1942 | Der Trumpf des Toten [München: Econ & List, 1998] [1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1977] |
© j.c.schmidt, 2003
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |