legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Urinale im La-La-Land

Thomas Wörtche über Robert Eversz und seinen Roman »Shooting Elvis«

 

Shooting Elvis Die mittlerweile maschinenlesbare Durchschnitts-Thriller-Produktion nach den üblichen Bestsellerrezepten steckt fest. Serial-Killer, Anwälte, Präsidenten, Journalisten und Ärzte allerlei Geschlechts, Plagiate und Zitatorgien allerorten - man mag das Zeug nicht mehr lesen. Nicht nur, weil überall die Formel blank durchscheint, sondern weil Thriller sich inzwischen unter dem Vorwand, "realistisch" zu sein, regelrecht eskapistische Paralleluniversen geschaffen haben, die nur langweilen. Einzelfälle und Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Allmählich keimt sogar wieder Hoffnung, daß das Genre die Kraft aufbringen könnte, sich zu regenieren.

Ein Buch wie "Shooting Elvis" von Robert Eversz zum Beispiel ist ein Schritt in die richtige Richtung. Nina Zero sitzt in L.A. hinter Gittern als "schlimmster Alptraum, den die menschliche Gesellschaft haben kann", als "asoziale feministische Killerin", gegen die Lizzie Borden eine "Heilige" war. Als die Figur also, aus der man heutzutage multimediale Thriller-Heldinnen nach o.a. Formeln strickt. Aber die Megäre heißt eigentlich nur Mary Alice Baker und hat als Gretel im "Hansel & Gretel Baby Photo Studio" die Bälger zum Grinsen gebracht, irgendwo in einer kalifornischen Kleinstadt, die allmählich von Suburbs für Pendler zugewuchert wird.

Eines Tages bittet ihr zwar scharf aussehender, aber charakterlich recht unreinlicher Lover sie um einen Gefallen. Und dann schlägt der Irrwitz zu, von dem hier nur verraten sein soll, daß der Los Angeles International Airport Schaden nimmt, ein Urinal von Duchamps geheimnisvollerweise durch La-La-Land gezerrt wird und eine Tankstelle in Flammen aufgeht. Eversz' Kunst besteht darin, diese reichlich schräge Story als völlig plausibel und bei aller durchgeknallten Action als völlig folgerichtig und normal zu inszenieren. Mary Alice Baker erzählt die Geschichte vom Landei, das ganz schön roh werden muß, um sich der eigenen Haut zu wehren. Ihre Sprache ist von Eversz (und der Übersetzung) anscheinend einfach dahingeschrieben, aber extrem tricky kalkuliert: Mit wunderbar gemeinem Witz und als Medium einer stimmigen Person. Das meine ich mit Hoffnungsschimmer: Ein Thriller, der auch als Literatur taugt und trotzdem die Tugenden des Genres voll zum Krachen bringt. Raffinierte Nicht-Prätention eben.

© Thomas Wörtche, 1997
(taz, 07.05.1997)

Robert Eversz: Shooting Elvis. (Shooting Elvis, 1996). Roman. Deutsch von Giovanni König und Ditte König. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, 8.45 Euro (D)
(Die Besprechung bezieht sich auf die Ausgabe. Frankfurt am Main: Krüger 1997)

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen