legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Victor Canning

 

Victor Canning, 1911 in Plymouth, Devon, geboren, war einer der produktivsten britischen Pulp-Autoren. Bereits mit 17 Jahren schrieb Canning seine ersten Stories, die er auf Anhieb verkaufen konnte. 1934 debütiert er mit dem Roman »Mr. Finchley Discovers his England«, der so erfolgreich war, dass sich der junge Mann fortan allein aufs Romanschreiben verlegen konnte. Das Schreiben ging Canning flott von der Hand und in den folgenden sechs Jahren bis zum Ausbruch des Weltkrieges veröffentlichte er ein gutes Dutzend weiterer Romane - einige unter den Pseudonymen Alan Gould und Julian Forest.

Zunächst hat Canning keine Kriminalliteratur geschrieben. In seinen ersten Romanen lassen sich allenfalls ein paar Krimielemente finden, die aber nicht ausreichen, um sein Werk dem Genre zuzuordnen. Erst die Romane, die nach dem Krieg entstanden, bewegen sich zumeist zwischen Abenteuer- und Agentenromanen in der - weiteren - Tradition eines John Buchan. Oder auch: leichtere Versionen der Bücher Eric Amblers, der zwei Jahre nach Canning debütierte, aber einige Jahre vor seinem Kollegen Agenten- und Spionageromane verfasste. Ambler und Canning waren miteinander bekannt und dienten zeitweilig in der gleichen Army-Einheit. Literarisch begegneten sich die beiden ein paar Jahrzehnte später wieder: 1972 bekam Canning von der britischen Crime Writers Association den Silver Dagger Award für seinen Roman »The Rainbird Pattern«. Die Jury befand nur einen Roman für besser: »The Levanter« von Eric Ambler, der mit der Auszeichnung in Gold prämiert wurde.

Das Reisen war Victor Cannings große Leidenschaft: Bevor er sich von seinen Romanen ernähren konnte, verfasste er für die Daily Mail mehrere Reisereportagen (die 1936 auch in dem Buch »Everyman's England« veröffentlicht wurden). Auch die meisten seiner Romane spielen nicht in England, sondern in Ost- und Südeuropa, in Asien und Afrika. Canning war kein Serien-Autor, Fortsetzungen sind in seinem umfassenden Werk die Ausnahme: Mr. Edgar Finchley, die skurrile Hauptfigur seines ersten, eher episondenhaften Romans, waren noch zwei weitere Auftritte vergönnt. Und in den 60er Jahren hat Canning eine vierbändige Reihe um den Londoner Privatdetektiv Rex Carver geschrieben. Die Carver-Romane wiederum sind keine klassischen PI-Stories, denn der Ermittler bekommt es zumeist mit feindlichen Geheimdienstmännern zu tun. In den späten Siebzigerjahren versuchte sich Canning noch mit einer Trilogie an der Artus-Legende.

Canning starb am 21. Februar 1986 in Cirencester, Gloucestershire. Das Manuskript zu seinem letzten Roman »Table Number Seven« haben seine Frau und seine Schwester vollendet. Am bekanntesten wurde Victor Canning in Deutschland wohl mit seinem bereits erwähnten Roman »Rainbird Pattern«, der 1976 von Alfred Hitchcock unter dem Titel »Family Plot« (dt. »Familiengrab«) verfilmt wurde. Roman und Film allerdings haben nicht sonderlich viel miteinander zu tun: Aus der tragischen Romanvorlage hat Hitchcocks Drehbuchautor Ernest Lehman ein eher komisches Drehbuch gemacht. Ebenfalls 1972 - das Jahr, in dem »Rainbird Pattern« erschien - veröffentlichte Canning sein erstes Jugendbuch. »The Runaways« ist der Auftakt zu einer Trilogie über die Abenteuer des jugendlichen Ausreißers Smiler.

Neben seinen Büchern hat Canning noch mehrere Dutzend Stories geschrieben, die in den einschlägigen Pulp-Magazinen auf beiden Seiten des Atlantiks erschienen waren. Auch als Drehbuchautor betätigte sich Canning und schrieb viele Skripte für Kino und Fernsehen: "Verräter", ein dreiteiliger Fernsehfilm nach Victor Canning, war mit einer Einschaltquote von mehr als 50% in der BRD einer der größten Fernseherfolge des Jahres 1967.

 

Romane
Mr. Finchley Discovers his England
[London: Hodder & Stoughton, 1934]
[New York: Reynal & Hitchcock, 1935 unter dem Titel »Mr. Finchley's Holiday«]
1934
Polycarp's Progress
[London: Hodder & Stoughton, 1935]
1935
Fly Away Paul
[London: Hodder & Stoughton, 1936]
[New York: Reynal & Hitchcock, 1936]
1936
Matthew Silverman
[London: Hodder & Stoughton, 1937]
1937
Mr. Finchley Goes to Paris
[London: Hodder & Stoughton, 1938]
[New York: Carrick & Evans, 1938]
1938
Fountain Inn
[London: Hodder & Stoughton, 1939]
1939
Mr. Finchley Takes the Road
[London: Hodder & Stoughton, 1940]
1940
Green Battlefield
[London: Hodder & Stoughton, 1943]
[New York: M. S. Mill Co., 1947]
1943
The Chasm
[London: Hodder & Stoughton, 1947]
[New York: M. S. Mill Co., 1947]
1947
Panther's Moon
[London: Hodder & Stoughton, 1948]
[New York: Mill and Morrow, 1948]
1948 Schwarzer Panther
[München: Goldmann und Wollerau/Schweiz: Krimi-Verlag, 1970]
[Wetzlar: Pegasus-Verlag, 1959]
The Golden Salamander
[Chicago, Ill.: Peoples Book Club, 1948]
[London: Hodder & Stoughton, 1949]
[New York: M. S. Mill Co., 1949]
1948 Der goldene Salamander
[Hamburg: Toth, 1951]
A Forest of Eyes
[London: Hodder & Stoughton, 1950]
[New York: M. S. Mill Co., 1950]
1950
Bird of Prey (1)
[New York, M.S. Mill Co. and W. Morrow, 1950]
[London: Hodder & Stoughton, 1951 unter dem Titel »Venetian Bird«]
1951 Im Schatten von San Marco
[Gütersloh: Bertelsmann, 1953]
The House of the Seven Flies (2)
[London: Hodder & Stoughton, 1952]
[New York: M.S. Mills Co. and W. Morrow, 1952]
1952 Das Haus zu den sieben Fliegen
[München: Goldmann und Wollerau/Schweiz: Krimi-Verlag, 1969]
The Man from the "Turkish Slave"
[London: Hodder & Stoughton, 1954]
[New York: W. Sloane Associates, 1954]
1954
A Handful of Silver
[New York: W. Sloane Associates, 1954]
[London: Hodder & Stoughton, 1955 unter dem Titel »Castle Minerva«]
1954
His Bones Are Coral
[London: Hodder & Stoughton, 1955]
[New York: W. Sloane Associates, 1955 unter dem Titel »Twist of the Knife«]
[London: New English Library, 1968 unter dem Titel »The Shark Run«]
1955
The Hidden Face (3)
[London: Hodder & Stoughton, 1956]
[New York: W. Sloane Associates, 1956 unter dem Titel »Burden of Proof«
1956 Das verborgene Gesicht
[München: Goldmann und Wollerau/Schweiz: Krimi-Verlag, 1969]
[Wetzlar: Pegasus-Verlag, 1959]
The Manasco Road
[London: Hodder & Stoughton, 1957]
[New York: W. Sloane Associates, 1957]
[New York: Permabooks, 1959 unter dem Titel »The Forbidden Road«]
1957 Rivalen am Riff
[München: Goldmann und Wollerau/Schweiz: Krimi-Verlag, 1970]
[Wetzlar: Pegasus-Verlag, 1959]
The Dragon Tree
[London: Hodder & Stoughton, 1958]
[New York: W. Sloane Associates, 1958]
[New York: Permabooks, 1959 unter dem Titel »The Captives of Mora Island«]
1958 Der Drachenbaum
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1970]
[Stuttgart: Günther, 1961]
The Burning Eye
[London: Hodder & Stoughton, 1960]
[New York: W. Sloane Associates, 1960]
1960 Das brennende Auge
[München: Goldmann, 1979]
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1968]
[Stuttgart: Günther, 1963]
A Delivery of Furies
[London: Hodder & Stoughton, 1961]
[New York: W. Sloane Associates, 1961]
1961 Der Raub der Furien
[München: Goldmann, 1982]
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1968]
[Stuttgart: Günther, 1964]
Black Flamingo
[London: Hodder & Stoughton, 1962]
[New York: W. Sloane Associates, 1963]
1962 Schwarzer Flamingo
[München: Goldmann, 1970]
The Limbo Line (4)
[London: Heinemann, 1963]
[New York: W. Sloane Associates, 1964]
1963 Hinter der Limbo Linie
[München: Goldmann, 1982]
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1969]
[Stuttgart: Günther, 1965]
The Scorpio Letters
[London: Heinemann, 1964]
[New York: W. Sloane Associates, 1964]
1964 Erpressung durch Scorpio
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1969]
[Stuttgart: Günther, 1966]
Queen's Pawn
[London: Heinemann, 1969]
[New York: William Morrow, 1970]
1969 Schach der »Königin«
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1973]
[Stuttgart: Günther, 1971]
The Great Affair
[London: Heinemann, 1970]
[New York: William Morrow, 1971]
1970
Firecrest
[London: Heinemann, 1971]
[New York: William Morrow, 1972]
1971 Der verlorene Freitag
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1976]
The Rainbird Pattern
[London: Heinemann, 1972]
[New York: William Morrow, 1973]
1972 Auf der Spur
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1977]
[Stuttgart: Günther, 1974]
The Finger of Saturn
[London: Heinemann, 1973]
[New York: William Morrow, 1974]
1973 Tochter des Saturn
[München: Goldmann, 1976]
The Mask of Memory
[London: Heinemann, 1974]
[New York: William Morrow, 1975]
1974 Die Wahrheit erfahren Sie später
[München: Goldmann und Wollerau/Schweiz: Krimi-Verlag, 1976]
The Kingsford Mark
[London: Heinemann, 1975]
[New York: William Morrow, 1976]
1975 Das Sündenmal
[München: Goldmann, 1978]
The Doomsday Carrier
[London: Heinemann, 1976]
[New York: William Morrow, 1977]
1976 Der Charlie-Bazillus
[München: Goldmann, 1984]
Birdcage
[London: Heinemann, 1978]
[New York: William Morrow, 1979]
1978
The Satan Sampler
[London: Heinemann, 1979]
[New York: William Morrow, 1980]
1979 Querverbindungen
[München: Goldmann, 1980]
Fall from Grace
[London: Heinemann, 1980]
[New York: William Morrow, 1981]
1980
The Boy on Platform One
[London: Heinemann, 1981]
[New York: William Morrow, 1981 unter dem Titel »Memory Boy«]
1981
Vanishing Point
[London: Heinemann, 1982]
[New York: William Morrow, 1983]
1982 Geheimnis für drei
[München: Goldmann, 1984]
Raven's Wind
[London: Heinemann, 1983]
[New York: William Morrow, 1983]
1983
Birds of a Feather
[London: Heinemann, 1985]
[New York: William Morrow, 1985]
1985
Table Number Seven
[London: Heinemann, 1987]
1987

 

(1) Laut Library of Congress ist die erste US-Ausgabe erst 1951 erschienen. Es finden sich allerdings in mehreren anderen Bibliotheksdatenbanken Ausgaben von 1950. Auch in den einschlägigen Antiquariats-Datenbanken werden diverse Erstausgaben von unterschiedlichen Händlern angeboten, die alle auf 1950 datiert sind...
[zurück]

(2) Der Roman ist zuerst in Fortsetzung in der Saturday Evening Post unter dem Titel »The House of Fear« erschienen.
[zurück]

(3) In den USA ist das Buch zuerst in Fortsetzung in der Chicago Tribune unter dem Titel »The Hidden Face« erschienen. Die US-Buchausgabe bekam dann den Titel »Burden of Proof«.
[zurück]

(4) Ein Auszug aus »The Limbo Line« war zuerst im Ladies' Home Journal unter dem Titel »Margin of Peril« erschienen.
[zurück]

 

Rex Carver-Romane
The Whip Hand
[London: Heinemann, 1965]
[New York: William Morrow, 1965]
1965
Doubled in Diamonds
[London: Heinemann, 1966]
[New York: William Morrow, 1967]
1966 Die Opiumbarke
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1970]
[Stuttgart: Günther, 1968 unter dem Titel »Die Opium-Barke«]
The Python Project
[London: Heinemann, 1967]
[New York: William Morrow, 1968]
1967 Kennwort Pythonschlange
[München: Goldmann, 1977]
[Stuttgart: Günther, 1969]
The Melting Man
[London: Heinemann, 1968]
[New York: William Morrow, 1969]
1968 Experiment mit dem Terror
[Bern u.a.: Scherz, 1972]

 

Artus-Trilogie (5)
The Crimson Chalice
[London: Heinemann, 1976]
1976
The Circle of Gods
[London: Heinemann, 1977]
1977
The Immortal Wound
[London: Heinemann, 1978]
1978

 

(5) In den USA ist das Werk nur als Sammelband unter dem Titel »The Crimson Chalice« erschienen, nicht in einzelnen Teilen (New York: William Morrow, 1978).
[zurück]

 

Smiler-Trilogie:
The Runaways
[London: Heinemann, 1972]
[New York: William Morrow, 1972]
1972 Der Ausreisser
[Wien, Hamburg: Zsolnay, 1972]
Flight of the Grey Goose
[London: Heinemann, 1973]
[New York: William Morrow, 1973]
1973 Sommerwind und erste Liebe
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1975]
[Wien, Hamburg: Zsolnay, 1973]
The Painted Tent
[London: Heinemann, 1974]
[New York: William Morrow, 1974]
1974 Flieg mit dem Wind um die Wette
[Wien, Hamburg: Zsolnay, 1974]

 

Story-Anthologien:
Young Man on a Bicycle and Other Stories
[London: Hodder & Stoughton, 1958]
[New York: W. Sloane Associates, 1959 unter dem Titel »Oasis Nine. Four Short Novels«]
1958
Delay on Turtle and Other Stories
[London: New English Library, 1962]
1962

 

Als Alan Gould:
Two Men Fought
[London: Collins, 1936]
1936
Mercy Lane
[London: Collins, 1937]
1937
Sanctuary from the Dragon
[London: Collins, 1938]
1938
The Viaduct
[London: Hodder & Stoughton, 1939]
1939
Every Creature of God is Good
[London: Hodder & Stoughton, 1939]
1939
Atlantic Company
[London: Hodder & Stoughton, 1940]
1940

 

Als Julian Forest:
The Wooden Angel
[London: Hodder & Stoughton, 1938]
1938

 

Reisereportagen:
Everyman's England
[London: Hodder & Stoughton, 1936]
1936

 

Filmographie: (6)
Spy Hunt
Romanvorlage: Panther's Moon (1948)
1950 Regie: George Sherman
Drehbuch: Leonard Lee
Mit Howard Duff, Märta Torén, Philip Friend u.a..
Golden Salamander
Dt. Titel: Der goldene Salamander
Nach dem gleichnamigen Roman (1948)
1950 Regie: Ronald Neame
Drehbuch: Lesley Storm
Mit Trevor Howard, Anouk Aimée, Herbert Lom u.a..
Venetian Bird
Romanvorlag: Bird of Prey / Venetian Bird (1950/51)
1952 Regie: Ralph Thomas
Drehbuch: Victor Canning
Mit Richard Todd, Eva Bartok, John Gregson u.a..
The House of the Seven Hawks
Dt. Titel: Das Haus der sieben Falken
Romanvorlag: The House of the Seven Flies (1952)
1959 Regie: Richard Thorpe
Drehbuch: Jo Eisinger
Mit Robert Taylor, Nicole Maurey, Linda Christian u.a..
Masquerade
Dt. Titel: Agenten lassen bitten
Romanvorlag: A Handful of Silver / Castle Minerva (1954/55)
1965 Regie: Basil Dearden
Drehbuch: William Goldman
Mit Cliff Robertson, Jack Hawkins, Marisa Mell, Michel Piccoli u.a..
The Limbo Line
Nach dem gleichnamigen Roman (1963)
1968 Regie: Samuel Gallu
Drehbuch: Donald James
Mit Alan Barry, Joan Benham, Norman Bird u.a..
Shark!
Dt. Titel: Hai
Romanvorlage: His Bones are Coral (1955)
1969 Regie: Samuel Fuller
Drehbuch: Samuel Fuller
Mit Burt Reynolds, Arthur Kennedy u.a..
Family Plot
Dt. Titel: Familiengrab
Romanvorlage: The Rainbird Pattern (1972)
1976 Regie: Alfred Hitchcock
Drehbuch: Ernest Lehman
Mit Karen Black, Bruce Dern, Barbara Harris, William Devane u.a..

 

(6) Unsere Filmographie berücksichtigt nur die Kinofilme, die auf Cannings Romanen basieren, Fernsehproduktionen führen wir nicht auf. Canning hat noch eine ganze Reihe weiterer Skripten geschrieben- eine komplette Liste findet sich etwa in der Internet Movie Database unter http://german.imdb.com/name/nm0134124/.
[zurück]

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen