legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Kinky Friedman

 

Kinky Friedman wurde am 1. November 1944 als Richard Friedman in Chicago geboren. Seine Eltern waren als Juden aus Polen und Russland in die USA eingewandert. Aufgewachsen ist Friedman in Texas, wo die Eltern unweit der mexikanischen Grenze die Echo Hill Ranch betreiben, ein Ferienlager für jüdische Kinder.

Friedman, wegen des krausen Lockenkopfes seit Kindertagen immer "Kinky" gerufen, studierte Psychologie an der University of Texas und diente in den politisch aufgewühlten Zeiten des Vietnamkrieges im Peace Corps im Südwestpazifik, hauptsächlich in Borneo. Seine Liebe gehörte der Musik - schon als Teenager schrieb er Songs. Nach seiner Rückkehr aus Asien begann er eine Musikerkarriere: Mit seiner Band "Kinky Friedman and his Texas Jewboys" spielte Friedman mehrere Schallplatten ein und tourte mit den Größen der Country-Musik, hauptsächlich im Süden der USA. Friedman wurde berühmt mit seinen ironischen und sarkastischen, durchweg gesellschaftskritischen Texten - und berüchtigt für seine Tabubrüche und politische Unkorrektheit, die ihm nicht nur Applaus, sondern auch harsche Kritik von feministischen Organisationen einbrachte.

Kinkys Musikerkarriere war erfolgreich, aber der ganz große Durchbruch blieb ihm verwehrt. Nach vielen harten Jahren auf Musikbühnen mit diversen Drogen- und Alkoholexzessen wandte sich Friedman in den 80er Jahren von der Musik ab und zog sich nach Greenwich Village in New York City zurück. Hier, in seiner neben der Echo Hill Ranch in Texas zweiten Heimat, begann er eine neue Karriere - als Krimi-Schriftsteller.

Kinky Friedmans Krimireihe ist ein wilder Ritt durch die Absurditäten des Lebens - erzählt von einem Anti-Helden, der sich selbst spielt: ein zigarrenrauchender, whiskeytrinkender Ex-Countrymusiker und Privatdetektiv mit Hang zu schwarzem Humor. Die Romane sind eine Mischung aus Hardboiled-Noir, Slapstick und autobiografischen Anekdoten, in denen sich Friedman über Genre-Klischees lustig macht. Kinky agiert weniger als klassischer Aufklärer denn als melancholischer Beobachter einer absurden Welt. In Friedmans Krimis geht es weniger um die Auflösung eines Falls als um die skurrilen Begegnungen und scharfsinnigen Dialoge, die der Autor mit trockenem Witz inszeniert.

Auffällig ist die starke autobiografische Prägung: Schauplätze wie das Lone Star Café oder die Vandam-Street-Loft entsprechen realen Orten aus Friedmans Leben. Auch Nebenfiguren wie der schlitzohrige Journalist McGovern oder der toughe Privatdetektiv Rambam haben reale Vorbilder.

Kinky Friedmans Krimireihe ist ein literarisches Unikum - weder klassischer Whodunit noch reine Parodie, sondern eine eigenwillige Mischung aus autobiografischer Fiktion und Gesellschaftssatire. Der ehemalige Countrymusiker schlüpft in seinen Romanen in die Rolle eines zynischen Privatdetektivs, der in New Yorks Bohemekreisen ermittelt. Manche sehen darin eine humorvolle Selbststilisierung, andere Rezensenten wollen beim genaueren Hinsehen eine raffinierte Spielart postmodernen Erzählens ausgemacht haben. Wie dem auch sei - als literarische Hybridform vereinen die Romane Elemente des Kriminalromans, der Autobiografie und der Satire. Sie reflektieren nicht nur die Selbstinszenierung des Autors, sondern auch kulturelle Brüche der amerikanischen Gesellschaft - von Texas-Country bis zur Kultur der New Yorker Bohème.

2006 kandidierte Friedman als Unabhängiger für das Gouverneursamt in Texas - mit Slogans wie "My Governor Is a Jewish Cowboy" gewann er am Ende 12,6 % der Stimmen. Später bewarb sich Friedman noch zweimal als demokratischer Kandidat bei der Wahl des texanischen Landwirtschaftsministers - freilich ohne Erfolg. Kinky trug seinen politischen Misserfolg gefasst: "I may not be the best candidate, but I'm definitely the most entertaining.".

Kinky Friedman lebte abwechselnd in New York und auf seiner Ranch in Texas. Er führte das Kinderferienlager, das seine Eltern begründet hatten, weiter und baute das Anwesen zur Utopia Animal Rescue Ranch für herrenlose Tiere aus. In den Zehnerjahren des neuen Jahrhunderts wandte er sich wieder intensiver der Musik zu und spielte neue Songs ein. Kinky Friedman litt an der Parkinson-Krankheit und starb am 27. Juni 2024 auf der Echo Hill Ranch in Texas.

 

Kinky-Krimis:
Greenwich Killing Time
[New York: Beech Tree Books, 1986]
[London: Faber and Faber, 1992]
1986 Greenwich Killing Time
[Hamburg: Rotbuch, 2005]
[München: Heyne, 1993]
[Zürich: Haffmans, 1992]
A Case of Lone Star
[New York: Beech Tree Books, 1987]
[London: Faber and Faber, 1992]
1987 Lone Star
[Hamburg: Rotbuch, 2006]
[München: Heyne, 1993]
[Zürich: Haffmans, 1993]
When the Cat's Away (1)
[New York: Beech Tree Books, 1988]
[London: Faber and Faber, 1992]
1988 Wenn die Katze weg ist
[München: Heyne, 1994]
[Zürich: Haffmans, 1993]
Frequent Flyer (1)
[New York: Morrow, 1989]
[London: Faber and Faber, 1993]
1989 Frequent Flyer
[München: Heyne, 1994]
[Zürich: Haffmans, 1994]
Musical Chairs (1)
[New York: Morrow, 1989]
[London: Faber and Faber, 1993]
1991 Nie wieder Tequila
[München: Heyne, 1995]
[Zürich: Haffmans, 1994]
Elvis, Jesus & Coca-Cola
[New York: Simon & Schuster, 1993]
[London: Faber and Faber, 1993]
1993 Elvis, Jesus & Coca-Cola
[Hamburg: Rotbuch, 2007]
[München: Heyne, 1996]
[Zürich: Haffmans, 1995]
Armadillos & Old Lace
[New York: Simon & Schuster, 1994]
[London: Faber and Faber, 1995]
1994 Gürteltier und Spitzenhäubchen
[München: Heyne, 1997]
[Zürich: Haffmans, 1996]
God Bless John Wayne
[New York: Simon & Schuster, 1995]
[London: Faber and Faber, 1996]
1995 Gott segne John Wayne
[München: Heyne, 1999]
[Hamburg: Hoffmann und Campe, 1997]
The Love Song of J. Edgar Hoover (2)
[New York: Simon & Schuster, 1996]
[London: Faber and Faber, 1997]
1996 Der Leibkoch von Al Capone
[München: Heyne, 2001]
[Hamburg: Hoffmann und Campe, 1999]
Roadkill
[New York: Simon & Schuster, 1997]
[London: Faber and Faber, 1997]
1997 Straßenpizza
[München: Heyne, 2002]
[München: Piazza bei Heyne, 2000]
Blast From the Past
[New York: Simon & Schuster, 1998]
[London: Faber and Faber, 1998]
1998 Ohrensausen
[München: Heyne, 2003]
[München: Piazza bei Heyne, 2001]
Spanking Watson
[New York: Simon & Schuster, 1999]
[London: Faber and Faber, 1999]
1999 Ballettratten in der Vandam Street
[Berlin: Edition Tiamat, 2005]
The Mile High Club
[New York: Simon & Schuster, 2000]
[London: Faber and Faber, 2000]
2000 Der glückliche Flieger
[Berlin: Edition Tiamat, 2005]
Steppin' on a Rainbow
[New York: Simon & Schuster, 2001]
[London: Faber and Faber, 2001]
2001 Tanz auf dem Regenbogen
[Berlin: Edition Tiamat, 2006]
Meanwhile Back at the Ranch
[New York: Simon & Schuster, 2002]
[London: Faber & Faber, 2002]
2002 Katze, Kind und Katastrophen
[Berlin: Edition Tiamat, 2007]
The Prisoner of Vandam Street
[New York: Simon & Schuster, 2004]
2004 Der Gefangene von Vandam Street
[Frankfurt/M.: Gerd Haffmans bei 2001, 2008]
Ten Little New Yorkers
[New York: Simon & Schuster, 2005]
2005 Zehn kleine New Yorker
[Berlin: Edition Tiamat, 2010]

 

(1) Die erste englische Ausgabe erschien in dem Sammelband »The Kinky Friedman Crime Club«. Die erste reguläre Taschenbuchausgabe erschien 1998, ebenfalls bei Faber and Faber, London.

(2) Bereits 1996 erschien bei Faber and Faber eine Open Market Edition, die in UK nicht verkauft werden durfte. Also - die erste reguläre Ausgabe für den englischen Buchmarkt erschien im Mai 1997. Falls mal jemand fragt...

 

Andere Romane:
Kill Two Birds & Get Stoned
[New York: William Morrow, 2003]
2003
The Christmas Pig
[New York: Simon & Schuster, 2006]
2006 Das Weihnachtsschwein
[München: Droemer, 2007]

 

Non-Fiction:
Kinky Friedman's Guide
to Texas Etiquette

Or How to Get to Heaven or Hell Without Going Through Dallas-Fort Worth
[New York: Cliff Street Books, 2001]
2001
'Scuse Me While I Whip This Out
[New York: William Morrow, 2004]
2004
Texas Hold 'Em
How I Was Born in a Manger, Died in the Saddle, and Came Back as a Horny Toad.
(With Cartoons by John Callahan)
[New York: St. Martin's Press, 2005]
2005
Cowboy Logic
The Wit and Wisdom of Kinky Friedman
(and Some of His Friends)
[New York: St. Martin's Press, 2006]
2006
You Can Lead a Politician to Water, But You can't Make Him Think
Ten Commandments for Texas Politics
[New York: Simon & Schuster, 2007]
2007
What would Kinky Do?
How to Unscrew a Screwed-Up World
(Cartoons by John Callahan)
[New York: Simon & Schuster, 2009]
2009
Kinky's Celebrity Pet Files
[New York: Simon & Schuster, 2009]
2009

 

©j.c.schmidt, 2000 - 2025

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen