![]() ![]() ![]() |
![]() |
John Grisham, geboren 1955 in Jonesboro, Arkansas, stammt aus einfachen Verhältnissen. Urpsrünglich wollte John er Profi werden, besann sich dann aber eines anderen: Er studiert Buchhaltung an der Mississippi State University, anschließend Jura. Nach seinem Abschluss 1981 eröffnet John Grisham eine kleine Kanzlei in Southaven, und arbeitete sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht. (Auf die Frage, was für ihn an der Juristerei das Befriedigendste war, antwortete Grisham in einem Interview: "Damit aufzuhören.")
1983 wurde John Grisham in das Repräsentantenhaus des Staates Mississippi gewählt. 1984 beginnt Grisham, an seinem ersten Roman »A Time to kill« zu schreiben: Die Idee zu dem Roman kam ihm im Gerichtssaal, als er die schreckliche Zeugenaussage eines zwölfjährigen Mädchens hörte, das vergewaltigt wurde. Was würde passieren, fragte sich Grisham, wenn sich der Vater des minderjährigen Opfers an den Vergewaltigern rächte? Grisham hackte seine Phantasie in frühmorgendlichen Stunden in die Maschine, bevor er wieder in seine Arbeit in der Kanzlei aufnahm. 1987 schließlich hat er den Roman beendet. Sein Manuskript wird von etwa 30 Verlagen abgelehnt, erscheint dann aber in einer Mini-Auflage von 5.000 Exemplaren in einem kleinen, unbekannten Verlag:
"Als Die Jury erschien, kannte niemand den Autor, das Buch, den Verleger. Es gab kein Geld für Werbung, also habe ich versucht, das Buch selbst zu verkaufen. Ich ging zu vielen Buchläden in der Gegend um Memphis, aber viele von den Leuten hatten keine Zeit für mich (...). Sie wollten einfach keinen neuen Autor, besonders keinen mit einem Verleger, von dem sie noch nie gehört hatten. Aber da gab es auch eine Handvoll Menschen, die mir ihre Türen öffneten und sagten: 'Klar, komm rein. Wir versuchen, ein paar Exemplare zu verkaufen, und wir veranstalten eine Party und laden all unsere Kunden ein.'"
(Interview mit Page ONE Literary Newsletter Website, der Text war online unter http://www.pageonelit.com/interviews/JohnGrisham.htm
Der Erfolg für John Grisham sollte sich bereits mit seinem zweiten Roman einstellen - allerdings in einer etwas bizarren Form: Grishams Agenten gelingt es nicht, das neue Manuskript »Die Firma« an einen Verlag zu verkaufen - aber Hollywood kauft den Stoff ein: Paramount zahlt 600.000 Dollar für die Filmrechte an dem unveröffentlichten Manuskript. Durch den fetten Film-Deal aufgeschreckt, schlagen sich die großen Verlage in New York um das Material. Den Zuschlag erhält schließlich Doubleday. »Die Firma« hält sich ein knappes Jahr in der New York Times-Bestsellerliste und ist das weltweit meist verkaufte Buch des Jahres.
Grishams Romane haben - meistens - spannende Plots, sind stilistisch aber eher schlicht. Die Geschichten sind formelhaft und wiederholen die Konstellation unschuldig-aufrechter Held (meistens jung), der sich wacker dem Kampf gegen die finsteren Mächte der Korruption stellt. Nur mit einem Roman hat Grisham bisher das Genre des Justiz-Thrillers verlassen - mit dem Buch »Die Farm«, das in den Baumwollgegenden Arkansas' in den 50er Jahren spielt. Zwar geschieht auch in diesem Roman ein Mord, aber das Werk ist eher ein Entwicklungsroman, der ganz ohne Anwälte und Richter auskommt.
Gewiss ist John Grisham einer der erfolgreichsten Autoren der 90er Jahre. Jeder seiner ersten sechs Romane wurden verfilmt, und die Credits lesen sich wie ein Who is Who der prominentesten - und profiliertesten - Vertreter Hollywoods. Was immer man von Grishams Schreibe hält: Manch' Verfilmungen sind einfach grandios und machen erst den Blick frei auf den feinen Stoff, der einem bei der Lektüre der Romane Grishams eher zäh vorkommt. Als einer der großen Stilisten der Kriminalliteratur wird Grisham nicht in die Geschichte eingehen - als Schöpfer wunderbarer Filmvorlagen nötigt er uns tiefen Respekt ab. In diesem Sinne ist die Publikation seines zweiten Romans, der erst einen Abnehmer in der Filmbranche fand, gar nicht so bizarre, sondern eher bezeichnend.
Nur einmal noch nach seinen großen Film- und Buchdeals kehrte Grisham als Anwalt in den Gerichtssaal zurück: 1996 vertrat er die Familie eines Eisenbahnarbeiters, der einen tödlichen Arbeitsunfall erlitten hatte. Grisham gewann den Fall: Die Familie erhielt einen Schadensersatz von knapp 700.000 Dollar ein. So erlebte der Bestsellerautor den größten Erfolg seiner juristischen Karriere , nachdem er sich von seinem Beruf bereits verabschiedet hatte.
In seinem kommenden Projekt verlässt Grisham das gewohnte Feld der Belletristik: Mitte 2006 soll ein Sachbuch über Ronald Keith Williamson erscheinen, der in Oklahoma der Vergewaltigung und Ermordung eines Mädchens für schuldig befunden wurde. Nach elf Jahren in der Todeszelle wurde Williamson 1999 wieder auf freien Fuß gesetzt - eine DNA-Analyse bewies seine Unschuld. Williamson, der - abgesehen von den üblichen 50 Dollar, die jedem Haftentlassenen ausbezahlt werden -, nie eine Entschädigung zugesprochen bekam, litt unter schweren psychischen Störungen und starb frühzeitig im Dezember 2004. Keine Belletristik, aber Stoff, der Grisham-Lesern vertraut vorkommen dürfte.
John Grisham ist strenggläubiger Baptist und reist gelegentlich mit Vertretern seiner Gemeinde nach Brasilien, um in religösen und karitativen Einrichtungen zu helfen. Er lebt mit seiner Familie in Oxford, Mississippi, und in der Nähe von Charlottesville, Virginia.
Die großen legal thriller: | ||
A Time to Kill (Jake Brigance #1) [Tarrytown, NY: Wynwood Press, 1989] [London: Arrow, 1992] |
1989 |
Die Jury (1) [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1994] [München: Heyne, 1992] |
The Firm (Mitch McDeere #1) [New York: Doubleday, 1991] [London: Century, 1991] |
1991 |
Die Firma [München: Heyne, 1993] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1992] |
The Pelican Brief [New York: Doubleday, 1992] [London: Century, 1992] |
1992 |
Die Akte [München: Heyne, 1994] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1993] |
The Client [New York: Doubleday, 1993] [London: Century, 1993] |
1993 |
Der Klient [München: Heyne, 1995] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1994] |
The Chamber [New York: Doubleday, 1994] [London: Century, 1994] |
1994 |
Die Kammer [München: Heyne, 1996] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1995] |
The Rainmaker [New York: Doubleday, 1995] [London: Century, 1995] |
1995 |
Der Regenmacher [München: Heyne, 1997] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1996] |
The Runaway Jury [New York: Doubleday, 1996] [London: Century, 1996] |
1996 |
Das Urteil [München: Heyne, 1998] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1997] |
The Partner [New York: Doubleday, 1997] [London: Century, 1997] |
1997 |
Der Partner [München: Heyne, 1999] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1998] |
The Street Lawyer [New York: Doubleday, 1998] [London: Century, 1998] |
1998 |
Der Verrat [München: Heyne, 2000] [Hamburg: Hoffmann und Campe, 1999] |
The Testament [New York: Doubleday, 1999] [London: Century, 1999] |
1999 |
Das Testament [München: Heyne, 2000] |
The Brethren [New York: Doubleday, 2000] [London: Century, 2000] |
2000 |
Die Bruderschaft [München: Heyne, 2001] |
A Painted House [New York: Doubleday, 2001] [London: Century, 2001] |
2001 |
Die Farm [München: Heyne, 2002] [Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb, 2002] |
The Summons [New York: Doubleday, 2002] [London: Century, 2002] |
2002 |
Der Richter [München: Heyne, 2002] |
The King of Torts [New York: Doubleday, 2003] [London: Century, 2003] |
2003 |
Die Schuld [München: Heyne, 2003] |
The Last Juror [New York: Doubleday, 2004] [London: Century, 2004] |
2004 |
Die Liste [München: Heyne, 2004] |
The Broker [New York: Doubleday, 2005] [London: Century, 2005] |
2005 |
Die Begnadigung [München: Heyne, 2005] |
The Appeal [New York: Doubleday, 2008] [London: Century, 2008] |
2008 |
Berufung [München: Heyne, 2008] |
The Associate [New York: Doubleday, 2009] [London: Century, 2009] |
2009 |
Der Anwalt [München: Heyne, 2009] |
The Confession [New York: Doubleday, 2010] [London: Century, 2010] |
2010 |
Das Geständnis [München: Heyne, 2011] |
The Litigators [New York: Doubleday, 2011] [London: Hodder & Stoughton, 2011] |
2011 |
Verteidigung [München: Heyne, 2012] |
The Racketeer [New York: Doubleday, 2012] [London: Hodder & Stoughton, 2012] |
2012 |
Das Komplott [München: Heyne, 2013] |
Sycamore Row (Jake Brigance #2) [New York: Doubleday, 2013] [London: Hodder & Stoughton, 2013] |
2013 |
Die Erbin [München: Heyne, 2014] |
Gray Mountain [New York: Doubleday, 2014] [London: Hodder & Stoughton, 2014] |
2014 |
Anklage [München: Heyne, 2015] |
Rogue Lawyer [New York: Doubleday, 2015] [London: Hodder & Stoughton, 2015] |
2015 |
Der Gerechte [München: Heyne, 2016] |
The Whistler (Lacy Stoltz #1) [New York: Doubleday, 2016] [London: Hodder & Stoughton, 2016] |
2016 |
Bestechung [München: Heyne, 2017] |
The Rooster Bar [New York: Doubleday, 2017] [London: Hodder & Stoughton, 2017] |
2017 |
Forderung [München: Heyne, 2018] |
The Reckoning [New York: Doubleday, 2018] [London: Hodder & Stoughton, 2018] |
2018 |
Das Bekenntnis [München: Heyne, 2019] |
The Guardians [New York: Doubleday, 2018] [London: Hodder & Stoughton, 2018] |
2018 |
Die Wächter [München: Heyne, 2020] |
A Time for Mercy (Jake Brigance #3) [New York: Doubleday, 2020] [London: Hodder & Stoughton, 2020] |
2020 |
Der Polizist [München: Heyne, 2021] |
The Judge's List (Lacy Stoltz #2) [New York: Doubleday, 2021] [London: Hodder & Stoughton, 2021] |
2021 |
Der Verdächtige [München: Heyne, 2022] |
The Boys from Biloxi [New York: Doubleday, 2022] [London: Hodder & Stoughton, 2022] |
2022 |
Feinde [München: Heyne, 2023] |
The Exchange (Mitch McDeere #2) [New York: Doubleday, 2023] [London: Hodder & Stoughton, 2023] |
2023 |
(1)
Es sieht etwas merkwürdig aus, verhält sich aber so: Der Roman erschien in deutscher Erstausgabe als Heyne Taschenbuch. Zwei Jahre später brachte ihn Hoffmann und Campe als Hardcover auf den Markt. Auch in den USA erschien der Roman ein paar Jahre nach seiner Taschenbucherstausgabe noch einmal als Hardcover.
[zurück]
Mainstream novels: | ||
Skipping Christmas (2) [New York: Doubleday, 2001] [London: Century, 2001] |
2001 |
Das Fest [München: Heyne, 2002] |
Bleachers (3) [New York: Doubleday, 2003] [London: Century, 2003] |
2003 |
Der Coach [München: Heyne, 2003] |
Playing for Pizza (4) [New York: Doubleday, 2007] [London: Century, 2007] |
2007 |
Touchdown [München: Heyne, 2007] |
Calico Joe [New York: Doubleday, 2012] [London: Hodder & Stoughton, 2012] |
2012 |
Home Run [München: Heyne, 2013] |
Camino Island [New York: Doubleday, 2017] [London: Hodder & Stoughton, 2017] |
2017 |
Das Original [München: Heyne, 2017] |
Camino Winds [New York: Doubleday, 2020] [London: Hodder & Stoughton, 2020] |
2020 |
Das Manuskript [München: Heyne, 2020] |
Sooley [New York: Doubleday, 2021] [London: Hodder & Stoughton, 2021] |
2021 |
Das Talent [München: Heyne, 2021] |
(2)
Kein richtiger Roman, sondern eine Novella.
[zurück]
(3)
Mit 176 Seiten ebenfalls eher eine Novella. Wohl auch kein Krimi, sondern eine Story über eine Gruppe Football-Spieler, die sich nach fünfzehn Jahren anlässlich des Todes des ehemaligen Coaches wieder treffen und die - mehr oder weniger - glorreiche Vergangenheit Revue passieren lassen.
[zurück]
(4)
Ebenfalls kein Krimi: Playing for Pizza erzählt von einem abgehalfterten Football-Spieler, der sein (Profi-)Glück in Italien versucht und einige Überraschungen erlebt.
[zurück]
Anthologie: | ||
Ford County [New York: Doubleday, 2009] [London: Century, 2009] |
2009 |
Das Gesetz [München: Heyne, 2010] |
Sparring Partners (Three Novellas) [New York: Doubleday, 2022] [London: Hodder & Stoughton, 2022] |
2022 |
Die Heimkehr [München: Heyne, 2022] |
Jugendromane: | ||
Theodore Boone: Kid Lawyer [New York: Dutton Children's Books, 2010] [London: Hodder & Stoughton, 2010 unter dem Titel »Theodore Boone«] |
2010 |
Theo Boone und der unsichtbare Zeuge [München: Heyne, 2010] |
Theodore Boone: The Abduction [New York: Dutton Children's Books, 2011] [London: Hodder & Stoughton, 2011] |
2011 |
Theo Boone und das verschwundene Mädchen [München: Heyne, 2011] |
Theodore Boone: The Accused [New York: Dutton Children's Books, 2012] [London: Hodder & Stoughton, 2012] |
2012 |
Theo Boone - Unter Verdacht [München: Heyne, 2012] |
Theodore Boone: The Activist [New York: Dutton Children's Books, 2013] [London: Hodder & Stoughton, 2013] |
2013 |
Theo Boone - Der Überfall [München: Heyne, 2013] |
Theodore Boone: The Fugitive [New York: Dutton Children's Books, 2015] [London: Hodder & Stoughton, 2015] |
2015 |
Theo Boone und der entflohene Mörder [München: Heyne, 2015] |
Theodore Boone: The Scandal [New York: Dutton Children's Books, 2016] [London: Hodder & Stoughton, 2016] |
2016 |
Theo Boone und der große Betrug [München: Heyne, 2017] |
Theodore Boone: The Accomplice [New York: Dutton Children's Books, 2019] [London: Hodder & Stoughton, 2019] |
2019 |
Erwischt [München: Heyne, 2021] |
Sachbuch: | ||
The Innocent Man. Murder and Injustice in a Small Town [New York: Doubleday, 2006] [London: Century, 2006] |
2006 |
Der Gefangene [München: Heyne, 2006] |
Filmography: | ||
The Firm Regie: Sydney Pollack Drehbuch: David Rabe Mit Tom Cruise, Jeanne Tripplehorn, Gene Hackman, Ed Harris u.v.a. |
1993 | Die Firma |
The Pelican Brief Regie: Alan J. Pakula Drehbuch: Alan J. Pakula Mit Julia Roberts, Denzel Washington, Sam Shepard, John Heard u.v.a. |
1993 | Die Akte |
The Client Regie: Joel Schumacher Drehbuch: Akiva Goldsman Mit Susan Sarandon, Tommy Lee Jones, Mary-Louise Parker, Anthony LaPaglia u.v.a. |
1994 | Der Klient |
The Chamber Regie: James Foley Drehbuch: William Goldman Mit Chris O'Donnell, Gene Hackman, Faye Dunaway, Robert Prosky u.v.a. |
1996 | Die Kammer |
A Time to Kill Regie: Joel Schumacher Drehbuch: Akiva Goldsman Mit Matthew McConaughey, Sandra Bullock, Samuel L. Jackson, Kevin Spacey u.v.a. |
1996 | Die Jury |
The Rainmaker Regie: Francis Ford Coppola Drehbuch: Francis Ford Coppola Mit Matt Damon, Danny DeVito, Claire Danes, Jon Voight u.v.a. |
1997 | Der Regenmacher |
The Gingerbread Man (5) Regie: Robert Altman Drehbuch: John Grisham, Robert Altman Mit Kenneth Branagh, Embeth Davidtz, Robert Downey Jr., Daryl Hannah, Tom Berenger u.v.a. |
1998 | Eine nächtliche Affäre |
Mickey Regie: Hugh Wilson Drehbuch: John Grisham Mit Harry Connick Jr., Sherri Richmond u.v.a. |
2002 | |
The Runaway Jury Regie: Gary Fleder Drehbuch: Brian Koppelman Mit John Cusack, Rachel Weisz, Gene Hackman, Dustin Hoffman u.v.a. |
2003 | Das Urteil - Jeder ist käuflich |
Christmas with the Kranks Regie: Joe Roth Drehbuch: Chris Columbus Mit Tim Allen, Jamie Lee Curtis, Dan Aykroyd u.v.a. |
2004 | Verrückte Weihnachten |
(5)
John Grisham hat das Drehbuch zu dem Film geschrieben, das Robert Altman allerdings komplett überarbeitet hat. In den Credits zum Film wird das Pseudonym Al Hayes genannt.
[zurück]
© j.c.schmidt, 2000-2023
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |