legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Ridley Pearson

 

Ridley Pearson Auch ein geringer Anspruch bewahrt vor tiefem Absturz nicht, wie zahlreiche ungenießbare Texte des Genres beweisen - wieviel der "nur" auf Spannung angelegten Texte sind denn wirklich unterhaltsam? Der Amerikaner Ridley Pearson formuliert für sein Werk ein äußerst bescheidenes Credo: "Letztlich", so Pearson, "schreibe ich keine Literatur, sondern kommerzielle Belletristik, die unterhalten soll". Es gehe ihm nur darum, den Puls seiner Leser für die Dauer der Lektüre in die Höhe zu jagen. Einen kleinen Seitenhieb kann er sich er jedoch nicht verkneifen, mit dem er gleichzeitig sein understatement relativiert: "Leider bezeichnen die Leute seit der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nur noch das als Literatur, was schön geschrieben ist, aber keine Geschichte hat. Wenn Sie dagegen die Literatur zwischen 1850 und 1950 betrachten, dann war sie schön geschrieben mit einer Geschichte." (zitiert nach http://www.mysteryguide.com/pearson.html.).

Wohl wahr - wenn man Literatur nur als geschichtsloses sprachliches Experiment goutiert, als reine Syntax, dann sind Pearsons Romane alles andere als Literatur. Denn mit seinen mittlerweile knapp 20 Thrillern hat Ridley Pearson den Ruf als einer der besten Plotter seiner Zunft erworben. Seine Geschichten haben's in sich, sie sind verschlungen und stecken voll überraschender Wendungen. Seine Figuren sind aus Fleisch und Blut und die Spannung wird schier greifbar. Leider werden Pearsons Romane in Deutschland immer noch notorisch unterschätzt. Weder dem Heyne Verlag, noch Bastei-Lübbe oder dem Goldmann-Ableger Blanvalet ist es bisher gelungen, Pearsons Thriller am Markt fest zu positionieren. Seine Werke werden nur selten rezensiert und dümpeln etwa in den deutschen Amazon-Verkaufs-Charts irgendwo im Niemandsland herum.
Das ist bedauerlich.

Ridley Pearson, Jahrgang 1953, wächst auf in Riverside, Connecticut. Er studiert zunächst ein paar Semester Medizin und wechselt dann zur Musiktheorie. Nach dem Studium tingelt Pearson mit einer Band ein paar Jahre durch die USA und verdient sein Geld als Folkmusiker. Pearson schreibt mehr als 200 Songs und entwickelt vielleicht dabei eine untrügerisches Gespür für Storys, denn ein jeder Song erzählt eine Geschichte en miniature. Doch eine Skizze ist noch lange kein Gemälde und ein Song noch lange kein Roman. Hilfreich für die Entwicklung ist vielleicht, dass das Schreiben in der Familie liegt: Pearsons Vater hat Jahrzehnte lang in der Werbung getextet, und auch der Bruder schreibt professionell, hauptsächlich fürs Fernsehen.

So rutscht auch Pearson ins Business: Erst hilft er seinem Bruder, ein Skript fertig zu stellen, anschließend verfasst er selbst acht oder neun Fernsehdrehbücher (von denen allerdings keins in Produktion geht). Dem Krimigenre wendet sich Pearson eher zufällig zu: Während eines Florida-Urlaubs stolpert er über die Travis McGee-Romane von John D. Macdonald, und versucht, ähnliche Stoffe fürs Fernsehen zu adaptieren. Auf dem Buchmarkt debütiert Pearson mit zwei Agentenromanen im frühen Follett- oder Ludlum-Stil (»Never Look Back«, 1985 und »Blood of the Albatross«, 1986). Der dritte Roman (»Hidden Charges«, 1987) ist schon feinster Krimi-Stoff: Ein schwer bewaffneter Verrückter bringt ein riesiges Shoppingcenter in seine Gewalt.

Seinen eigenen Stil entfaltet Pearson mit seinem vierten Roman »Undercurrents«, 1988 - seinem ersten Roman um Detective Lou Boldt, Leiter einer Spezialeinheit bei der Mordkommission in Seattle, Polizeipsychologin Daphne Matthews und mehreren Nebenfiguren, wie MamaLu, die Detectives LaMoia und Sanchez, die im Fortgang der Serie immer wiederkehren werden. Eine Besonderheit des Romans wird zu dem Markenzeichen all der Romane, die Pearson in der Folge zu Papier bringen wird: Wie kaum jemand vor ihm, legt Pearson in »Undercurrents« den Schwerpunkt auf wissenschaftliche und vor allem technische Details der Ermittlungen.

Warum schreibt der Autor, der nie in Seattle lebte, eine Serie über die Metropole im äußersten Nordwesten der USA?

"Damals habe ich in einer ländlichen Gegend in Idaho gelebt, und ich wollte eine Stadt als Schauplatz. Ich hatte Freunde in Seattle und konnte so Kontakte zur Polizei knüpfen. Boldt hatte ich nie als Serie geplant, aber als es sich schließlich zu einer Reihe entwickelte, war ich glücklich, »Undercurrents« in Seattle angelegt zu haben, denn Seattle hat als Stadt (und als Charakter in den Romanen) große Veränderungen durchlebt und ist einfach ein sehr faszinierender Ort."

Realistische Cop-Novels und Police Procedurals gibt es zumindest seit den frühen 50er Jahren. Auch Pearsons Romane beschreiben minutiös Cop-Alltag mit den dazugehörigen Problemen und Rivalitäten. Doch Pearson geht über bis dahin bekannte Polizeiromane hinaus: Er ist der Erste, der die kriminaltechnischen Aspekte ins Zentrum rückt. Jahre vor Patricia Cornwell und anderen, die in ab Mitte der Neunziger Jahre ungemein erfolgreich werden, bearbeitet Pearson in zwei Thrillern das Feld der Forensik. Er schreibt einen kenntnisreichen Roman zum Thema Organhandel (»The Angel Maker«) und einen zu der Frage, ob ein bestimmtes Gen für Sexualstraftaten verantwortlich sei. Gewiss - mit dieser in »Chain of Evidence« (1995) vorgetragenen These macht sich Pearson nicht überall beliebt, der Text immerhin wude in vielen US-Medien und auf Tagungen heiß diskutiert.

Aber Pearson, der ursprünglich mal Arzt hatte werden wollen, beschränkt sich nicht aufs Medizinische, sondern wendet sich in seinen Thrillern diversen Themen zu, die ihm den Titel "Meister des Hightech-Thrillers" einbringen. "Bei Pearson geht es immer um die Potenziale der Technologie und was die mit Menschen machen. Und umgekehrt", resümiert Thomas Wörtche. Und diesen Mechanismus verdeutlicht er nur allzu gern an schnöden Alltagsgegenständen, die unter seiner sezierenden Betrachtung ein ungemeines Schreckenspotential entfalten. Pearson schreibt eben nicht nur über Hightech-Flugsimulatoren, sondern spielt wesentlich mit den Tücken, die sich beim Gebrauch gewöhnlicher Gebrauchsgüter ergeben - Handys z.B., Geldautomaten oder auch Fernbedienungen zum Öffnen des Garagentors.

Seine Schilderungen sind dabei so realistisch, dass die Texte immer wieder die Grenzen der Fiktion überspringen: Pearson Thriller zählen erwiesenermaßen zur beliebtesten Knastlektüre (vielleicht der Grund, warum er bisher noch keinen Ausbruchs-Thriller geschrieben hat). Mehrere Cops und FBI-Agenten bekannten, sie hätten sich bei Ihren Ermittlungen von Pearsons Phantasien inspirieren lassen. »Middle of Nowhere« hat in den USA die öffentliche Diskussion um die private Unterhaltung von Gefängnissen nachhaltig beeinflusst. Und »Undercurrents« hat - zumindest mittelbar - bei der Verurteilung eines Mörders geholfen: Um Todeszeit und -ort einer Wasserleiche zu rekonstruieren, griff die Staatsanwaltschaft auf eine wissenschaftliche Methode zurück, die Pearson in dem Roman vorstellte. Der Experte, den Pearson in seinen Credits erwähnte, verfasste das entscheidende Gutachten.

Recherche spielt bei Pearson eine weit geringere Rolle, als man es bei soviel Detailbesessenheit vermuten würde: Früher, so Pearson, habe er zuviel Zeit für Recherche verschwendet, die er dann im Text gar nicht verwenden konnte. Heute wählt er ein Thema und orientiert sich zunächst nur grob in der Bibliothek und im Internet. Ist die erste Fassung des Romans vollendet, erkennt das geübte Auge, an welchen Stellen noch Einzelheiten einzubinden sind und wo noch nachgeforscht werden muss.

Überhaupt ist Pearsons Produktion erfreulich pragmatisch: Er diskutiert seine Romanentwürfe ausgiebig mit Agent und Verlegerin. Erst wenn sie zusammen eine erfolgsversprechende Idee gefunden haben, beginnt er mit dem Schreiben. Agent und Verlegerin sind auch während des Schreibens eng involviert - der Storyentwurf wird auf 15 bis 25 Seiten ausgedehnt, erneut diskutiert, weiter ausgearbeitet und wieder diskutiert. Erst in diesem Prozess gewinnt der Text Stück für Stück an Konturen.

Seit seinem Debüt werden Ridley Pearsons Thriller von der Kritik durch die Bank positiv besprochen, nur die großen Krimipreise waren ihm bisher verwährt. 1991 bekam er das Raymond Chandler Stipendium der Fulbright Foundation zugesprochen und durfte sich ein Jahr lang im altehrwürdigen Oxford aufhalten. Obwohl er nicht lehrte, war er den Unidozenten gleichgestellt und saß mit den Professoren im Talar am berühmten "High Table". Die Studenten hatten sich zu erheben, wenn der Thriller-Autor im feierlichen Ornat den Saal durchschritt, und es war den Kommilitonen strengstens untersagt, auch nur die Gabel zu heben, bevor die Professorenschar nicht vollzählig an der Hohen Tafel versammelt war. Ein Jahr lang täglich mit soviel tradiertem Respekt hofiert zu werden, dürfte wohl mehrere der üblichen Krimi-Auszeichnungen aufwiegen.

Neben den Romanen, die unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlicht sind, hat Pearson eine kleine Reihe unter dem Pseudonym Wendell McCall geschrieben. Die Romane erzählen von dem ehemaligen Musiker Chris Klick aus Idaho, der gemeinsam mit seinem Freund Lyel, einem Ex-Basketball-Star, zumeist in der Musikerszene Fälle löst. Grundlinien der Figur, so Pearson, hatte er bereits in den frühen Achtziger Jahren entwickelt. Im Gegensatz zu den Pearsons Polizeiromanen sind die Klick-Romane P.I.-Novels, die das Geschehen eindimensional aus der Sicht der Hauptfigur erzählen.

Der Musik ist Ridley Pearson über die Jahre treu geblieben. Er schrieb die - preisgekrönte - Musik zu einem Dokumentarfilm und tritt noch heute mit unterschiedlichen Bands auf. Pearson und sein Schriftsteller-Kollege (und Freund) Stephen King bilden das Rückgrat der Freizeit-Combo »Rock Bottom Remainders«. Zur Stammbesetzung der Kultband - die nach Selbsteinschätzung so gut musiziert, wie die Heavy-Rocker von Metallica Romane schreiben - gehören etwa auch Amy Tan und US-Kolumnist Dave Barry. Selbst Bruce Springsteen, ließ es sich nicht nehmen, mit King, Pearson und den anderen zu jammen. Aber auch an literarischen Stoffen arbeiten King und Pearson gemeinsam: Vor kurzem erst wurde bekannt, dass Ridley Pearson das »Tagebuch der Ellen Rimbauer - Mein Leben auf Rose Red« verfasste, das man eigentlich Stephen King zugeschrieben hatte. Pearson nimmt darin eine Figur auf, die King für seine Mini-Fernsehserie »Rose Red« entwickelt hat.

Ridley Pearson ist vor kurzem mit seiner Frau und zwei Kindern von Idaho nach St. Louis umgezogen, um dort ein geeigneteres soziales Umfeld für seine chinesisch-stämmige Adoptivtochter zu finden. Der Frühaufsteher arbeitet immer an mehreren Projekten gleichzeitig. Ein neuer Roman um Boldt und Matthews soll bereits vollendet sein und noch in diesem Jahr erscheinen. Daneben arbeitet Pearson an mehreren Fernsehproduktionen. Ein Projekt wurde leider vorerst auf Eis gelegt: Schon vor Jahren hatte Pearson die Filmrechte an den drei ersten Romanen der Seattle-Serie verkauft - für die Rolle der Psychologin Daphne Matthews war die wunderbar Jamie Lee Curtis vorgesehen.

 

Quellen und Links:

Ridley Pearson hat uns per e-mail ein paar Fragen beantwortet. Zitate, bei denen keine anderen Quellen angegeben sind, stammen aus diesem Austausch.
Die Homepage von Ridley Pearson finden Sie unter
http://www.ridleypearson.com

Ein sehr ausführliches Interview unter
http://www.mysteryguide.com/pearson.html
(Leider können wir nicht erkennen, wer der Autor des Interviews ist, vor dem es sich artigst zu verbeugen gilt.)

Joe Hartlaub: Author Profile Ridley Pearson unter
http://www.bookreporter.com/authors/au-pearson-ridley.asp

Ein kleines Porträt nebst einigen Instant-Fragen bei Barnes & Noble.com unter
http://www.barnesandnoble.com/writers/writerdetails.asp?userid=6TO07T2IP4&cid=968078
(nicht mehr online)

Thomas Wörtches Cream of Crime 10/2002 unter
http://www.kaliber38.de/woertche/wcw1002.htm

 

* * *

 

Standalones:
Never Look Back
[New York: St. Martin's Press, 1985]
[London: Hale, 1986]
1985 Clayton.
Roman einer Rache
[München: Heyne, 1989]
Blood of the Albatross
[New York: St. Martin's Press, 1986]
1986 Joker.
Roman einer Täuschung
[München: Heyne, 1990]
Hidden Charges
[New York: St. Martin's Press, 1987 u.d.T. »The Seizing of Yankee Green Mall«]
[New York: St. Martin's Press, 1993 mit neuem Titel]
[London: Pan, 1994]
1987 Ultimatum.
Roman einer Erpressung
[München: Heyne, 1988]
Probable Cause
[New York: St. Martin's Press, 1990]
[London: Macdonald, 1991]
1990 Mordfalle.
Roman einer Verfolgung
[München: Heyne, 1991]
Hard Fall
[New York: Delacorte Press, 1992]
[London: Macdonald, 1992]
1992 Explosion.
Roman einer Obsession
[München: Heyne, 1993]
Chain of Evidence
[New York: Hyperion, 1995]
[London: Pocket Books, 1996]
1995 Ausser Kontrolle
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2003]
The Putt at the End of the World (1)
[New York: Warner, 2000]
2000
Parallel Lies
[New York: Hyperion, 2001]
[London: Orion, 2001]
2001 Die letzte Lüge
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2005]
Cut and Run (2)
[New York: Hyperion Books, 2005]
2005 Die einsamste Stunde
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2007]

 

(1) Ein Kettenroman, gemeinsam mit Richard Bausch, James W. Hall, James Crumley, Tami Hoag, Dave Barry, Tim O'Brien, Les Standiford und anderen.

(2) Ein Thriller um den U.S. Marshal Roland Larson. Dem Vernehmen nach schreibt Pearson bereits an einer Fortsetzung - »Cut and Run« könnte demnach Auftakt einer neuen Serie werden.

 

Boldt & Matthews-Serie:
Undercurrents
[New York: St. Martin's Press, 1988]
[London: Joseph, 1989]
1988 Cross-Killer.
Roman eines Verbrechens
[München: Heyne, 1989]
The Angel Maker
[New York: Delacorte Press, 1993]
[London: Pocket Books, 1994]
1993
No Witnesses
[New York: Hyperion, 1994]
[London: Pocket Books, 1995]
1994 Spur ohne Schatten
[München: Goldmann Taschenbuch Verlag, 1998]
[Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club, 1996]
Beyond Recognition
[New York: Hyperion, 1997]
[London: Pocket Books, 1997]
1997 Bis zur Unkenntlichkeit
[München: Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2000]
The Pied Piper
[New York: Hyperion, 1998]
[London: Orion, 2003]
1998 Der Rattenfänger
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2001]
The First Victim
[New York: Hyperion, 1999]
[London: Orion, 2003]
1999 Das erste Opfer
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2001]
Middle of Nowhere
[New York: Hyperion, 2000]
[London: Orion, 2001]
2000 Die einzige Spur
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2002]
The Art of Deception
[New York: Hyperion, 2002]
[London: Orion, 2003]
2002 Über dem Abgrund
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2005]
The Body of David Hayes
[New York: Hyperion, 2004]
[London: Orion, 2004]
2004 Die verborgene Schuld
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2006]

 

Walt Fleming-Serie:
Killer Weekend
[New York: Putnam's, 2007]
2007 Der blinde Tod
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 2008]
Killer View
[New York: Putnam's, 2008]
2008
Killer Summer
[New York: Putnam's, 2009]
2009
In Harm's Way
[New York: Putnam's, 2010]
2010

 

Reihe The Risk Agent:
The Risk Agent
[New York: Putnam's, 2012]
2012
Choke Point
[New York: Putnam's, 2013]
2013
The Red Room
[New York: Putnam's, 2014]
2014
White Bone
[New York: Putnam's, 2016]
2016

 

Chris Klick-Serie (als Wendell McCall):
Dead Aim
[New York: St. Martin's Press, 1988]
1988 Nachtjagd.
Roman eines Komplotts
[München: Heyne, 1994]
Aim for the Heart
[New York: St. Martin's Press, 1990]
1990
Concerto in Dead Flat
[Scottsdale, AZ: Poisoned Pen Press, 1999]
1999

 

Als Joyce Reardon:
The Diary of Ellen Rimbauer.
My Life at Rose Red.
[New York: Hyperion, 2002]
2002 Das Tagebuch der Ellen Rimbauer.
Mein Leben auf Rose Red
[München: Piper, 2004]
[Köln: vgs, 2002]

 

Kinder- und Jugendbücher:
Peter and the Starcatchers (2)
(mit Dave Barry)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2004]
[London: Walker, 2006]
2004 Peter und die Sternenfänger
[München: dtv, 2009]
[Hamburg: Oetinger, 2006]
The Kingdom Keepers (3)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2005]
2005
Peter and the Shadow Thieves
(mit Dave Barry, ill. by Greg Call)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2006]
[London: Walker, 2007]
2006 Peter und die Schattendiebe
[München: dtv, 2009]
[Hamburg: Oetinger, 2007]
Escape from the Carnivale
(mit Dave Barry, ill. by Greg Call)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2006]
[London: Walker, 2007]
2006
Peter and the Secret of Rundoon
(mit Dave Barry, ill. by Greg Call)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2007]
[London: Walker, 2007]
2007 Peter und das Geheimnis von Rundoon
[München: dtv, 2010]
[Hamburg: Oetinger, 2008]
Steel Trapp - The Challenge
[New York: Disney Editions, 2008]
2008
Kingdom Keepers II - Disney At Dawn (4)
[New York: Disney Editions, 2008]
2008
Blood Tide
(mit Dave Barry, ill. by Greg Call)
[New York: Disney Editions/Hyperion Books for Children, 2008]
2008
Science Fair
(mit Dave Barry)
[New York: Disney Editions, 2008]
2008
Peter and the Sword of Mercy
(mit Dave Barry, Illustrationen von Greg Call)
[New York: Disney Editions, 2009]
2009
Steel Trapp - The Academy
[New York: Disney Editions, 2010]
2010
Kingdom Keepers III - Disney In Shadow
[New York: Disney Editions, 2010]
2010
Kingdom Keepers IV - Power Play
[New York: Hyperion, 2011]
2011
The Bridge to Never Land
(mit Dave Barry)
[New York: Hyperion, 2011]
2011
Kingdom Keepers V - Shell Game
[New York: Disney Hyperion, 2012]
2012
Kingdom Keepers VI - Dark Passage
[New York: Disney Hyperion, 2013]
2013
Kingdom Keepers VII - The Insider
[New York: Disney Hyperion, 2014]
2014
Kingdom Keepers - Unforeseen
(eBook-Novella)
2014
The Syndrome.
A Kingdom Keepers Adventure
[New York: Disney Hyperion, 2015]
2015
Disney Lands.
The Return Book One.
A Kingdom Keepers Novel
[New York: Disney Hyperion, 2015]
2015
Legacy of Secrets.
The Return Book Two.
A Kingdom Keepers Novel
[New York: Disney Hyperion, 2016]
2016
The Initiation.
Lock and Key I.
[New York: HarperCollins, 2016]
2016
The Gadwell Incident.
Lock and Key 0.
(eBook-Novella, prequel)
2016
Disney at Last.
The Return Book Two.
A Kingdom Keepers Novel
[New York: Disney Hyperion, 2017]
2017
The Downward Spiral.
Lock and Key II.
[New York: HarperCollins, 2017]
2017
The Final Step.
Lock and Key III.
[New York: HarperCollins, 2018]
2018
The PolarShield Project.
Super Sons I.
(Graphic Novel, Art by Ile Gonzalez)
[Burbank, CA: DC Zoom, 2019]
2019 Super Sons 1 - Projekt Polarschild
[Stuttgart: Panini Verlag, 2020]
The Foxglove Mission.
Super Sons II.
(Graphic Novel, Art by Ile Gonzalez)
[Burbank, CA: DC Zoom, 2019]
2019 Super Sons 2 - Mission Digitalis
[Stuttgart: Panini Verlag, 2020]
Escape to Landis.
Super Sons III.
(Graphic Novel, Art by Ile Gonzalez)
[Burbank, CA: DC Zoom, 2020]
2020 Super Sons 3 - Flucht nach Landis
[Stuttgart: Panini Verlag, 2021]
Disney Cautionary Tales.
A Collection of Scary Stories Starring Favorite Disney Villains.
Illustrated by Abigail Larson
[New York: Disney Hyperion, 2022]
2022
The Shimmer.
Kingdom Keepers Inheritance I
[New York: Disney Hyperion, 2023]
2023

 

(2) Ein Kinderbuch, gemeinsam mit dem Kollegen Dave Barry verfasst. Das Werk ist ein prequel zu Peter Pan.

(3) Ein Jungendbuch über eine Gruppe Kinder, die eine Nacht in »Disney World« verbringen. Auch aus dem Roman entwickelte sich eine kleine Serie: Zur Differenzierung erschien »The Kingdom Keepers« später mit dem Untertitel »Disney After Dark«.

(4) Teil zwei der »Kingdom Keepers« sollte ursprünglich den Untertitel »The Rise of Chernabog« bekommen, erschien dann aber mit dem Zusatz »Disney At Dawn«. Manche Bibliotheken führen noch einen Datensatz zum ursprünglich geplanten Titel, unter dem das Buch freilich nie erschien.

 

© j.c.schmidt, 2003 - 2023

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen