![]() ![]() ![]() |
![]() |
Gewiss war Lincoln Child, Herausgeber einer Horror-Reihe im Verlagshaus St. Martin's Press, Schauderhaftes und Furchterregendes schon aus beruflichen Gründen gewöhnt. Doch als er sich tief in der Nacht von Douglas Preston, dem Leiter der Publikationsabteilung, durch das American Museum of Natural History führen lässt, verschlägt es ihm den Atem: "Doug", so Child zu Preston, "das ist das unheimlichste Gebäude der Welt. Lass uns einen Thriller schreiben, der genau hier spielt." Mit diesem Satz begann in den frühen 1990er-Jahren eine schriftstellerische Partnerschaft, die schon bald ein Millionenpublikum in ihren Bann ziehen sollte.
Im renommierten New Yorker Naturkundemuseum, so im Thriller des jungen Autoren-Duos, bereiten sich die Verantwortlichen auf die feierliche Eröffnung einer großen Ausstellung über Aberglaube und Mythen vor. Doch kurz vor dem Event werden im Museum mehrere grausam zugerichtete Leichen gefunden. Die Opfer wurden auf brutale Weise getötet, ihnen wurde der Schädel eingeschlagen und Teile des Gehirns entfernt. Ein seltsamer, intensiver Geruch begleitet die Tatorte. Die Museumsleitung versucht, die Vorfälle zu vertuschen, um die Ausstellung nicht zu gefährden. Doch als die Zahl der Opfer steigt und die Angst wächst, wird Special Agent Aloysius Pendergast vom FBI hinzugezogen. Im Zentrum seiner Ermittlungen steht eine geheimnisvolle Figur aus der Ausstellung: der brasilianische Monstergott Mbwun. Es stellt sich heraus, dass die Morde mit einer früheren Expedition in den Amazonas und einer rätselhaften Entdeckung in Zusammenhang stehen. Die Ermittler geraten unter Zeitdruck, denn das tödliche Wesen scheint sich im Museum zu verstecken.
»Relic«, so der Titel des Thrillers, verbindet Elemente aus Wissenschaft, Archäologie und Horror zu einer spannenden Jagd nach dem Ursprung des Monsters und einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Handlung greift Elemente klassischer Kriminalgeschichten auf und kombiniert sie mit Motiven des Horror- und Abenteuerromans - eine Mixtur, die zum Markenzeichen der Romane von Douglas Preston und Lincoln Child werden soll, die bis heute fast zwei Dutzend Bände umfasst. Die Romane führen den Leser von geheimen Höhlen und Gruften über Sümpfe und Südstaatenplantagen bis in die modrigen Tiefen verlassener Tunnel und finsterer Katakomben, wo scheinbar unerklärliche Phänomene, geheime Verschwörungen und düstere Familiengeheimnisse lauern.
Hauptfigur der Reihe ist FBI-Sonderermittler Aloysius X. L. Pendergast, ein bewusst überzeichneter Charakter: aristokratisch, hochgebildet und in jeder Hinsicht exzentrisch. Sein Wissen um Anthropologie, Philosophie und Übersinnliches verleihen ihm eine charismatische, aber auch unheimliche Aura - er tritt auf wie eine Mischung aus Sherlock Holmes, Graf Dracula und einem Lovecraft'schen Protagonisten. Pendergast stammt aus einer wohlhabenden, dekadenten Südstaatenfamilie mit dunkler Vergangenheit. Nach Militärdienst und Studien in Philosophie, Anthropologie und Forensik wird er FBI-Agent, agiert jedoch weitgehend unabhängig von institutionellen Strukturen. Mit schwarzem Anzug, höflichem Auftreten und okkultem Wissen wirkt er oft wie aus der Zeit und der Realität gefallen. Prägend für seine Biografie sind die konfliktreiche Beziehung zu seinem mordenden Bruder Diogenes und seinem "Mündel" Constance Greene, deren Existenz auf ein medizinisches Experiment im 19. Jahrhundert zurückgeht- verantwortet von einem wahnsinnigen Vorfahr Pendergasts.
Pendergasts Fälle reichen von grausamen Ritualmorden und okkulten Rätseln über wissenschaftliche Experimente bis zu historischen Verstrickungen, wobei sich die Reihe durch eine dichte Atmosphäre, überraschende Wendungen und eine Prise schwarzen Humors auszeichnet. Zentrale Themen sind oft das Überschreiten rationaler Grenzen, das Spiel mit dem Übernatürlichen und die Abgründe der menschlichen Psyche. Anders als in üblichen Kriminalromanen tritt die Logik der Aufklärung in den Hintergrund zugunsten eines düsteren Weltbilds, das das Rätselhafte nicht nur als zu lösendes Problem, sondern als Konstante menschlichen Erlebens beschreibt. Diese in der aktuellen populären Literatur wohl einzigartige Mixtur erfreut sich international großer Beliebtheit: Die Thriller von Douglas Preston und Lincoln Child werden in viele Sprachen übersetzt und erklimmen seit nunmehr drei Jahrzehnten die Bestsellerlisten diverser Länder.
Douglas Preston wurde 1956 in Cambridge, Massachusetts, geboren. Er studierte Englische Literatur an der Pomona College. Nach seinem Abschluss begann er seine Karriere am American Museum of Natural History in New York, wo er als Redakteur, Autor und später als Leiter der Publikationen tätig war. Neben seiner Zusammenarbeit mit Lincoln Child schrieb er Solo-Thriller wie Der Codex, Credo oder Der Canyon und Sachbücher zu naturkundlichen und geographischen Themen. In Kollaboration mit dem italienischen Journalisten Mario Spezi veröffentlichte Preston mit »Die Bestie von Florenz« und »Der Engel mit den Eisaugen« zwei Sachbücher über berühmte italienische Kriminalfälle und geriet bei den Recherchen selbst ins Visier der italienischen Justiz.
Preston schreibt regelmäßig für The New Yorker und National Geographic und ist Präsident der "Authors Guild". Er lebt an der Ostküste der USA, ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und nahm an mehreren Expeditionen teil, etwa in die Mosquitia-Berge von Honduras. Dort war er an der spektakulären Entdeckung einer jahrhundertelang verschollenen, präkolumbianischen Ruinenstadt beteiligt, die als "Weiße Stadt" oder "Stadt des Affengottes" bekannt wurde und international für Schlagzeilen sorgte.
Lincoln Child, Jahrgang 1957, stammt aus Westport, Connecticut, und studierte Englische Literatur am Carleton College in Minnesota. Er begann seine Karriere als Lektor bei St. Martin's Press, wo er unter anderem für die Herausgabe einer erfolgreichen Horror-Reihe verantwortlich war und engen Kontakt zu zahlreichen Autoren des Genres pflegte. Diese Tätigkeit prägte nicht nur seinen literarischen Geschmack, sondern vertiefte auch seine Faszination für das Unheimliche und Übernatürliche. Child veröffentlichte mehrere eigene Thriller wie die standalones »Utopia« und »Death Match«, sowie eine erfolgreiche Reihe um Dr. Jeremy Logan: Logan ist Historiker und "Enigmalogist", ein Experte für unerklärliche Phänomene. Mit wissenschaftlicher Neugier und einem offenen Geist für das Unkonventionelle löst er Rätsel, die von uralten Flüchen (»The Third Gate«) über verstörende Experimente (»The Forgotten Room«) bis zu High-Tech-Bedrohungen (»Chrysalis«) reichen. Lincoln Child lebt mit seiner Familie in Florida.
Die Zusammenarbeit zwischen Douglas Preston und Lincoln Child, die mit der nächtlichen Tour durch das Naturkundemuseum begann, währt mittlerweile mehr als drei Jahrzehnte. Der Schreibprozess der beiden umfasst die gemeinsame Entwicklung der Handlung, eine Aufteilung der Kapitel und wechselseitige Überarbeitung. Trotz gegensätzlicher Temperamente - Preston gilt als der Abenteuerlustige, Child als der Introvertierte - gelingt ihnen eine produktive Synthese. Neben den Pendergast-Romanen haben Douglas Preston und Lincoln Child weitere Bücher gemeinsam verfasst. Dazu gehören eigenständige Thriller sowie eine kleine Reihe um den brillanten Wissenschaftler Gideon Crew, der durch ein tödliches Aneurysma im Gehirn jederzeit sterben könnte. Außerdem schufen sie eine weitere Serie um die Archäologin Nora Kelly, die gemeinsam mit der FBI-Agentin Corrie Swanson in spektakulären Cold Cases ermittelt, bei denen archäologische Entdeckungen, ungelöste historische Rätsel und aktuelle Verbrechen miteinander verknüpft sind.
Agent Aloysius Pendergast-Reihe: | ||
Relic [New York: Forge, 1995] [London: Head of Zeus, 2014] |
1995 |
Relic - Museum der Angst (1) [München: Droemer Knaur, 1997 u.d.T. »Das Relikt - Museum der Angst«] [München: Droemer Knaur, 1995] |
Reliquary [New York: Forge, 1997] [London: Head of Zeus, 2014] |
1997 |
Attic (2) [München: Droemer, 1999] |
The Cabinet of Curiosities [New York: Warner Books, 2002] [London: Head of Zeus, 2014] |
2002 |
Formula - Tunnel des Grauens [Hamburg: Zeitverlag Bucerius, 2009] [München: Droemer, 2003] |
Still Life with Crows [New York: Warner Books, 2003] [London: Head of Zeus, 2014] |
2003 |
Ritual - Höhle des Schreckens [München: Droemer, 2004] |
Brimstone (Diogenes Trilogie Bd. 1) [New York: Warner Books, 2004] [London: Head of Zeus, 2014] |
2004 |
Burn Case - Geruch des Teufels [München: Droemer, 2005] |
Dance of Death (Diogenes Trilogie Bd. 2) [New York: Warner Books, 2005] [London: Orion, 2008] |
2005 |
Dark Secret - Mörderische Jagd [München: Droemer, 2006] |
The Book of the Dead (Diogenes Trilogie Bd. 3) [New York: Warner Books, 2006] [London: Orion, 2009] |
2006 |
Maniac - Fluch der Vergangenheit [München: Droemer, 2007] |
The Wheel of Darkness [New York: Warner Books, 2007] [London: Orion, 2007] |
2007 |
Darkness - Wettlauf mit der Zeit [München: Droemer, 2009] |
Cemetery Dance [New York: Grand Central Publ., 2009] [London: Orion, 2009] |
2009 |
Cult - Spiel der Toten [München: Droemer, 2010] |
Fever Dream (Helen Trilogie Bd. 1) [New York: Grand Central Publ., 2010] [London: Orion, 2010] |
2010 |
Fever - Schatten der Vergangenheit [München: Droemer, 2011] |
Cold Vengeance (Helen Trilogie Bd. 2) [New York: Grand Central Publ., 2011] [London: Orion, 2011] |
2011 |
Revenge - Eiskalte Täuschung [München: Droemer, 2011] |
Two Graves (Helen Trilogie Bd. 3) [New York: Grand Central Publ., 2012] [London: Orion, 2012] |
2012 |
Fear - Grab des Schreckens [München: Droemer, 2013] [Augsburg: Weltbild, 2013] |
White Fire [New York: Grand Central Publ., 2013] [London: Head of Zeus, 2013] |
2013 |
Attack - unsichtbarer Feind [München: Droemer, 2013] |
Blue Labyrinth [New York: Grand Central Publ., 2014] [London: Head of Zeus, 2014] |
2014 |
Labyrinth - Elixier des Todes [München: Knaur, 2016] |
Crimson Shore [New York: Grand Central Publ., 2015] [London: Head of Zeus, 2015] |
2015 |
Demon - Sumpf der Toten [München: Knaur, 2017] |
Obsidian Chamber [New York: Grand Central Publ., 2016] [London: Head of Zeus, 2016] |
2016 |
Obsidian - Kammer des Bösen [München: Knaur, 2017] |
City of Endless Night [New York: Grand Central Publ., 2018] [London: Head of Zeus, 2018] |
2018 |
Headhunt - Feldzug der Rache [München: Knaur, 2018] |
Verses for the Dead [New York: Grand Central Publ., 2018] [London: Head of Zeus, 2018] |
2018 |
Grave - Verse der Toten [München: Knaur, 2019] |
Crooked River [New York: Grand Central Publ., 2020] [London: Head of Zeus, 2020] |
2020 |
OCEAN - Insel des Grauens [München: Knaur, 2020] |
Bloodless [New York: Grand Central Publ., 2021] [London: Head of Zeus, 2021] |
2021 |
BLOODLESS - Grab des Verderbens [München: Knaur, 2021] |
The Cabinet of Dr. Leng [New York: Grand Central Publ., 2023] [London: Head of Zeus, 2023] |
2023 |
DEATH - Das Kabinett des Dr. Leng [München: Knaur, 2023] |
Angel of Vengeance [New York: Grand Central Publ., 2024] [London: Head of Zeus, 2024] |
2024 |
POISON - Schwestern der Vergeltung [München: Knaur, 2024] |
Pendergast - The Beginning [New York: Grand Central Publ., 2026] |
2026 |
(1) Wir sind auf ein Coverscan einer Knaur-Ausgabe gestoßen, auf dem als Titel "Das Relikt" ohne weiteren Zusatz ausgewiesen war. Leider ließ sich der Scan nicht weiter bibliographisch zuordnen.
(2) Ab ca. 2007 u.d.T. »Attic - Gefahr aus der Tiefe«. Auch hier ist eine genaue Zuordnung nicht möglich, da trotz Titeländerung die alte ISBN weiterbenutzt wird.
Gideon Crew-Romane: | ||
Gideon's Sword [New York: Grand Central Publ., 2011] [London: Orion, 2011] |
2011 |
Mission - Spiel auf Zeit [München: Droemer, 2011] |
Gideon's Corpse [New York: Grand Central Publ., 2012] [London: Orion, 2012] |
2012 |
Countdown - jede Sekunde zählt [München: Knaur, 2012] [Augsburg: Weltbild, 2012] |
The Lost Island [New York: Grand Central Publ., 2014] [London: Head of Zeus, 2016] |
2014 |
Lost Island (3) [Expedition in den Tod] [München: Knaur, 2015] |
Beyond the Ice Limit [New York: Grand Central Publ., 2016] [London: Head of Zeus, 2017] |
2016 |
Ice limit - Abgrund der Finsternis [München: Knaur, 2017] |
The Pharaoh Key [New York: Grand Central Publ., 2018] [London: Head of Zeus, 2018] |
2018 |
Pharaoh Key - Tödliche Wüste [München: Knaur, 2019] |
(3) Fast alle Preston-Child Bücher haben in der Deutschen Fassung einen englischen Titel und einen deutschen Titelzusatz, der sich auch auf dem Buchcover findet. Ausnahme "Lost Island" - der Titelzusatz "Expedition in den Tod" findet sich nicht auf dem Cover, sondern erst auf dem Titelblatt. Gewiss, das ist nicht sonderlich spannend, aber die Wahrheit!
Nora Kelly und Corrie Swanson-Reihe: | ||
Old Bones [New York: Grand Central Publ., 2019] [London: Head of Zeus, 2019] |
2019 |
Old Bones - Tote lügen nie [München: Knaur, 2020] |
The Scorpion's Tail [New York: Grand Central Publ., 2021] [London: Head of Zeus, 2021] |
2021 |
Old Bones - Das Gift der Mumie [München: Knaur, 2021] |
Diablo Mesa [New York: Grand Central Publ., 2022] [London: Head of Zeus, 2022] |
2022 |
Old Bones - Die Toten von Roswell [München: Knaur, 2022] |
Dead Mountain [New York: Grand Central Publ., 2023] [London: Head of Zeus, 2023] |
2023 |
Old Bones - Das neunte Opfer [München: Knaur, 2025] |
Badlands [New York: Grand Central Publ., 2025] [London: Head of Zeus, 2025] |
2025 |
Old Bones - Der Fluch der Wüste [München: Knaur, 2026] |
Non-Series-Romane: | ||
Mount Dragon [New York: Forge, 1996] [London: Head of Zeus, 2014] |
1996 |
Mount Dragon - Labor des Todes [München: Droemer Knaur, 1997] [Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club, 1997] |
Riptide [New York: Warner Books, 1998] [London: Head of Zeus, 2014] |
1998 |
Riptide (Mörderische Flut) [München: Droemer, 2000] |
Thunderhead [New York: Warner Books, 1999] [London: Head of Zeus, 2014] |
1999 |
Thunderhead (Schlucht des Verderbens) [München: Droemer, 2001] |
The Ice Limit [New York: Warner Books, 2000] [London: Head of Zeus, 2014] |
2000 |
Ice Ship (Tödliche Fracht) [München: Droemer, 2002] |
Thriller von Lincoln Child: | ||
Lethal Velocity [New York: Doubleday, 2002 u.d.T. »Utopia«] [London: Hutchinson, 2003 u.d.T. »Utopia«] [New York: Ballantine Books, 2016] |
2002 |
Das Patent [München: Droemer, 2004] |
Death Match [New York: Doubleday, 2004] [London: Arrow, 2005] |
2004 |
Eden - Tödliches Programm [München: Knaur, 2006] [München: Droemer, 2005 u.d.T. »Eden Inc.«] |
Deep Storm (Dr. Jeremy Logan 1) [New York: Doubleday, 2007] [London: Corsair, 2013] |
2007 |
Wächter der Tiefe [Reinbek: Rowohlt, 2010] [Reinbek: Wunderlich, 2008] |
Terminal Freeze (Dr. Jeremy Logan 2) [New York: Doubleday, 2009] |
2009 |
Nullpunkt [Reinbek: Rowohlt, 2011] [Reinbek: Wunderlich, 2010] |
The Third Gate (Dr. Jeremy Logan 3) [New York: Doubleday, 2012] [London: Corsair, 2014] |
2012 |
Hüter des Todes [Reinbek: Rowohlt, 2014] [Reinbek: Wunderlich, 2013] |
The Forgotten Room (Dr. Jeremy Logan 4) [New York: Doubleday, 2015] [London: Corsair, 2016] |
2015 |
Frequenz [Reinbek: Rowohlt, 2017] [Reinbek: Wunderlich, 2016] |
Full Wolf Moon (Dr. Jeremy Logan 5) [New York: Doubleday, 2017] [London: Corsair, 2017] |
2017 |
Der Luna-Effekt [Reinbek: Rowohlt, 2020] [Reinbek: Wunderlich, 2019] |
Chrysalis (Dr. Jeremy Logan 6) [New York: Doubleday, 2022] |
2022 |
Omega [Reinbek: Rowohlt, 2023] [Reinbek: Wunderlich, 2022] |
Anthologien ed. by Lincoln Child: | ||
Dark Company The Ten Greatest Ghost Stories [New York: St. Martin's Press, 1984] |
1984 | |
Dark Banquet A Feast of Twelve Great Ghost Stories [New York: St. Martin's Press, 1985] |
1985 | |
Tales of the Dark [New York: St. Martin's Press, 1987] |
1987 | |
Tales of the Dark #2 [New York: St. Martin's Press, 1987] |
1987 | |
Tales of the Dark #3 [New York: St. Martin's Press, 1988] |
1988 |
Thriller von Douglas Preston: | ||
The Codex (Tom Broadbent 1) [New York: Forge, 2004] [London: Pan, 2006] |
2004 |
Der Codex [München: Knaur, 2006] [Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club, 2004] |
Tyrannosaur Canyon (Tom Broadbent 2 / Wyman Ford 1) [New York: Forge, 2005] [London: Pan, 2007] |
2005 |
Der Canyon [München: Knaur, 2007] |
Blasphemy (4) (Wyman Ford 2) [New York: Forge, 2008] [London: Macmillan, 2008] |
2008 |
Credo - Das letzte Geheimnis [München: Droemer, 2008] |
Impact (Wyman Ford 3) [New York: Forge, 2010] [London: Macmillan, 2010] |
2010 |
Der Krater [München: Knaur, 2011] |
The Kraken Project (Wyman Ford 4) [New York: Forge, 2014] [London: Pan, 2014] |
2014 |
Dark Zero [München: Knaur, 2015] |
Extinction [New York: Forge, 2024] [London: Head of Zeus, 2024] |
2024 |
Extinction - Wenn das Böse erwacht [München: Knaur, 2024] |
Paradox (mit Aletheia Preston) [New York: Forge, 2026] |
2026 |
(4) Wenn wir das richtig interpretieren, ist 2007 eine US-Buchclub-Ausgabe erschienen, die erste reguläre Ausgabe dann im Januar 2008. Entsprechend findet sich »Blasphemy« in manchen Bibliographien unter dem Erscheingsjahr 2007.
Mainstream-Roman von Douglas Preston: | ||
Jennie [New York: Wyatt Books / St. Martin's Press, 1994] [London: Deutsch, 1995] |
1994 |
Sachbücher von Douglas Preston: | ||
Dinosaurs in the Attic. An Excursion into the American Museum of Natural History [New York: St. Martin's Press, 1986] |
1986 | |
Cities of Gold. A Journey Across the American Southwest in Pursuit of Coronado [New York: Simon & Schuster, 1992] |
1992 | |
Talking to the Ground. One Family's Journey on Horseback across the Sacred Land of the Navajo [New York, London: Simon & Schuster, 1995] |
1995 | |
The Royal Road. El Camino Real from Mexico City to Santa Fe. (mit José Antonio Esquibel, Photographs by Christine Preston) [Albuquerque: University of New Mexico Press, 1998] |
1998 | |
Ribbons of Time. The Dalquest Research Site. (Photographs by Walter W. Nelson) [Wichita Falls, Tex.: Midwestern State University Press, 2006] |
2006 | |
The Monster of Florence (mit Mario Spezi) [Mailand: Sonzogno, 2006 u.d.T. »Dolci colline di sangue«] [New York: Grand Central Publ., 2008] [London: Virgin, 2009] |
2006 |
Die Bestie von Florenz [München: Knaur, 2010] |
The Witch of Perugia / L'angelo con gli occhi di ghiaccio (mit Mario Spezi) |
2013 |
Der Engel mit den Eisaugen (5) [München: Knaur, 2013] |
The Black Place - Two Seasons. (Photographs by Walter W. Nelson; introduction by Katherine Ware; essay by Douglas Preston) [Santa Fe: Museum of New Mexico Press, 2014] |
2014 | |
Lost City of the Monkey God. A True Story [New York: Grand Central Publ., 2017] [London: Head of Zeus, 2017] |
2017 |
Die Stadt des Affengottes [München: Penguin, 2018] [München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2017] |
The Lost Tomb And Other Real-Life Stories of Bones, Burials, and Murder [New York: Grand Central Publ., 2023] |
2023 |
(5) Im Impressum der Knaur-Ausgabe steht, die Originalversion sei 2013 unter dem Titel »The Witch of Perugia« bei Grand Central Publ. in New York erschienen. Eine entsprechende Ausgabe lässt sich aber nirgends finden. Wir meinen, der englischen Version ist das gleiche Schicksal beschieden wie der italienischen Fassung - kein Verlag wollte es drucken. Die deutsche Version wird als True-Crime-Roman vermarktet.
© j.c.schmidt, 2020 - 2025
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |