Krimi-Navigator -- Themen -- Archäologie und Anthropologie
Eine kleine Liste der Krimis, die sich mit Archäologie und Anthropologie beschäftigen. Der Bereich ist nicht ganz einfach abzugrenzen - besonders mit den Science- und teilweise auch Medizinthrillern gibt es Überschneidungen. Das Kriterium, das die hier genannten Titel eint, ist das Stichwort Expedition. In allen Fällen machen sich Wissenschaftler in entlegene Gebiete auf - Wüste, Dschungel, entfernte Inseln - und suchen nach Natur- oder Kulturgegenständen, die - und das ist das zweite Kriterium - in irgendeiner Form Auskunft zur Kulturgeschichte des Menschen geben.
|
Will Adams:
Die Jagd am Nil.
(The Exodus Quest).
Aus dem Amerikanischen von Andree Hesse.
New York: HarperCollins, 2008.
Reinbek: Rowohlt, 2009.
Archäologen-Thriller.
|
|
|
Steve Alten:
Schatten der Verdammnis.
(Domain).
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt.
New York: Forge, 2001
München: Heyne, 2001
Rätsel um einen jahrtausendealten Maya-Kalender, der für das Jahr 2012
das Ende der Menschheit prophezeit
|
|
|
Brigitte Aubert:
Cantus.
(Le Chant des Sables).
Aus dem Französischen von Karin Balzer.
Paris: Éditions du Seuil, 2005.
München: Knaur, 2007.
Zehn Forscher sind auf dem Weg durch die große Salzwüste Zentralasiens,
um nach Relikten aus der Bronzezeit zu suchen...
|
|
|
Walt Becker:
Missing Link.
(Link).
Aus dem Amerikanischen von Helmut Splinter.
New York: William Morrow, 1998
München: Droemer Knaur, 2001
In einem Höhlensystem stößt eine Paläontologin auf das Skelett einer
unbekannten Spezies, die nur vier Finger hat. Handelt es sich bei dem
Fund etwa um das »missing link« zwischen Mensch und Primat?
|
|
|
Lincoln Child:
Hüter des Todes.
(The Third Gate).
Aus dem Amerikanischen von Axel Merz.
New York: Doubleday, 2012.
Reinbek: Wunderlich, 2013.
Archäologische Expedition im Norden des Sudan.
|
|
|
Paul Christopher:
Lucifers Testament.
(The Lucifer Gospel).
Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb.
New York: Ony, 2006.
München: Heyne, 2007.
Archäologin stößt auf Hinweise, dass Jesus nicht am Kreuz gestorben,
sondern in Ägypten weitergelebt habe...
|
|
|
John Darnton:
Neandertal - Tal des Lebens.
(Neanderthal).
Aus dem Amerikanischen von Wulf Bergner und Bernhard Robben.
New York: Random House, 1996
München: Bertelsmann, 1996 unter dem Titel »Tal des Lebens«
Im abgelegenen Tadschikistan verschwindet unter geheimnisvollen
Umständen ein Professor der Paläontologie...
|
|
|
Tom Egeland:
Frevel.
(Sirkelens ende).
Archäologe Bjørn Beltø (1).
Aus den Norwegischen von Günther Frauenlob.
Oslo: Aschehoug, 2001.
München: Goldmann, 2006.
|
|
|
Die Pakt der Wächter.
(Paktens voktere).
Archäologe Bjørn Beltø (2).
Aus den Norwegischen von Günther Frauenlob.
Oslo: Aschehoug, 2007.
München: Goldmann, 2009.
|
|
|
Das Luzifer Evangelium.
(Lucifers Evangelium).
Archäologe Bjørn Beltø (3).
Aus den Norwegischen von Günther Frauenlob und Maike Dörries.
Oslo: Aschehoug, 2009.
München: Goldmann, 2011.
|
|
|
Das Nostradamus-Testament.
(Nostradamus' testamente).
Archäologe Bjørn Beltø (4).
Aus den Norwegischen von Günther Frauenlob und Maike Dörries.
Oslo: Aschehoug, 2012.
München: Goldmann, 2014.
|
|
|
Der 13. Jünger.
(Den 13. disippel).
Archäologe Bjørn Beltø (5).
Aus den Norwegischen von Günther Frauenlob und Maike Dörries.
Oslo: Aschehoug, 2014.
München: Goldmann, 2017.
|
|
|
David Gibbins:
Mission: Atlantis.
(Atlantis).
Aus dem kanadischen Englisch von Fred Kinzel.
London: Headline, 2005.
München: Blanvalet, 2005.
Archäologie-Thriller zum Thema Atlantis...
|
|
|
Thomas Greanias:
Stadt unter dem Eis.
(Atlantis).
Aus dem Amerikanischen von Regina Schirp.
New York: Pocket Star Books, 2005
München: Heyne, 2006
Noch ein Archäologie-Thriller zum Thema Atlantis...
|
|
|
Juan Gómez-Jurado:
Der Gottes-Pakt.
(Contrato con Dios.)
Aus dem Spanischen von Luis Ruby.
Barcelona: El Andén, 2007.
Reinbek: Rowohlt, 2009.
|
|
|
Michael Gruber:
Wendekreis der Nacht.
(Tropic of Night).
Aus dem Amerikanischen von Sylvia Morawetz.
New York: HarperCollins, 2003
Wien: Zsolnay, 2004
Thriller um Schwarze Magie und Schamanismus, der bis nach Nigeria
führt...
|
|
|
Claudia Gudelius:
Die Detektivin der Düfte.
Berlin: Aufbau-Verlag, 2004
Während im Nachbarland Irak ein schrecklicher Krieg wütet, macht
eine Archäologin in Syrien einen spektakulären Ausgrabungsfund...
|
|
|
Ralf Isau:
Der silberne Sinn.
München: Ehrenwirth, 2003
27 Jahre nach dem Massenselbstmord von Jonestown forscht eine Gruppe
Wissenschaftler im Dschungel Guayanas nach einer prähistorischen
Zivilisation, die die Gabe besessen haben soll, menschliche Gefühle zu
lesen und zu beeinflussen.
|
|
|
Andy McDermott:
Die Jagd nach Atlantis.
(The Hunt for Atlantis, 2007).
Aus dem Englischen von Peter Beyer.
London: Headline, 2007.
München: Goldmann, 2008.
Archäologische Expedition zum sagenumwobenen Inselreich.
|
|
|
Valerio Massimo Manfredi:
Die Jagd nach dem Wüstengrab.
(l faraone delle sabbie).
Aus dem Italienischen von Claudia Schmitz.
Mailand: Mondadori (?), 1998
München: Kabel, 2002
|
|
|
Das etruskische Ritual.
(Chimaira).
Aus dem Italienischen von Claudia Schmitt.
Mailand: Mondadori, 2001
München: Kabel, 2004
Kein Expeditions-Roman, es geht aber - wie der Titel verrät - um die
ollen Etrusker.
|
|
|
Peter Millar:
Projekt Aladin.
(Aladdin's Lamp).
Aus dem Englischen von Rainer Schumacher.
Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2009.
(Der Roman ist im Original nicht erschienen).
Ein Archäologe auf der Suche nach Aladins Wunderlampe, die ein Diamant gewesen sein soll, der seinem Besitzer
unermessliche Macht verlieh...
|
|
|
Julia Navarro:
Die Bibel-Verschwörung.
(La Biblia de Barro).
Aus dem Spanischen von K. Schatzhauser.
Barcelona: Plaza & Janés, 2005.
München: Limes, 2006.
Eine international verflochtene, auf Kunstraub spezialisierte Organisation hat
es auf einen sensationellen archäologischen Fund im Irak abgesehen...
|
|
|
Frédéric Neuwald:
Götterschwert.
(L'Ombre d'Alexandre).
Aus dem Französischen von Nora Schreiber.
Paris: Flammarion, 2004.
München: Droemer Knaur, 2005.
|
|
|
Göttergrab.
(Le tombeau d'Anubis).
Aus dem Französischen von Nora Schreiber.
Paris: Flammarion, 2005.
München: Knaur, 2007.
|
|
|
Pierre Pelot:
Das keltische Grab.
(Brocéliande).
Aus dem Französischen von Gabi Lefèvre.
Paris: Rivages, 2003
München: Goldmann, 2004
Archäologie-Studentin wird Zeugin eines grauenvollen Mordes. Ganz
auf sich allein gestellt, versucht sie herauszufinden, was für ein düsteres
Geheimnis sich im Wald von Brocéliande verbirgt...
|
|
|
Elizabeth Peters
... hat eine ganze Serie Archäologie-Bücher um Amelia Peabody und
ihre Familie geschrieben. Sie finden die Titel auf unserer
Elizabeth Peters-Seite
in den Autoren-Infos
|
|
|
Ellis Peters:
Die goldene Totenmaske.
(Death Mask).
Aus dem Englischen von Else Reuss-Löwenstein.
London: Collins, 1959
München: Weiss, 1965
Bei archäologischen Ausgrabungen in Griechenland kommt ein Mann
unter nicht geklärten Umständen ums Leben. Jahre später versucht
sein Sohn, das Rätsel zu lösen.
|
|
|
Douglas Preston und Lincoln Child:
Thunderhead.
(Thunderhead).
Aus dem Amerikanischen von Thomas A. Merk.
New York: Warner Books, 1999
München: Droemer Knaur, 2001
rätselhaftes Verschwinden eines Indianerstammes im Südwesten der
USA - der Roman bewegt sich im Grenzbereich zwischen Archäologie,
Horror und Technikthriller
|
|
|
Matthew Reilly:
Der Tempel.
(The Temple).
Aus dem australischen Englisch von Alfons Winkelmann.
Sydney: Pan Macmillan, 1999
München: Ullstein, 2002
In Peru sucht eine Expedition nach einer Jahrhunderte alten Inka-Ikone.
|
|
|
Jeremy Robinson:
Mission Hydra.
(Pulse).
Aus dem Amerikanischen von Peter Friedrich.
New York: Thomas Dunne Books, 2009.
Berlin: Ullstein, 2010.
In der peruanischen Wüste wird ein Felsen mit griechischen Schriftzeichen entdeckt. Darunter macht ein Archäologe einen noch viel spektakuläreren Fund...
|
|
|
James Rollins:
Das Blut des Teufels.
(Excavation).
Aus dem Amerikanischen von Alfons Winkelmann.
New York: HarperCollins, 2000
München: Ullstein, 2003
Archäologen entdecken im peruanischen Dschungel eine verborgene
Schatzkammer der Inkas - ein sensationeller Fund - und eine tödliche
Falle.
|
|
|
Lisa See:
Tod am Jangtse.
(Dragon Bones).
Aus dem Amerikanischen von Uta Hege.
New York: Random House, 2003
München: Blanvalet, 2004
Die Leiche eines Archäologen wird aus dem Jangtse gefischt. Außerdem
ist ein frühgeschichtliches Artefakt verschwunden, das für China von
unermesslichem Wert ist...
|
|
|
Lynn Sholes und Joe Moore:
Blasphemie.
(The Grail Conspiracy).
Aus dem Amerikanischen von Ursula Walther.
St. Paul, Minn.: Midnight Ink, 2005.
Berlin: Ullstein, 2006.
Endlich ausgebuddelt - der Heilige Gral...
|
|
|
Scott Sigler:
EarthCore.
(EarthCore).
Aus dem Amerikanischen von Michael Krug.
Zuerst als Podcast bei New York, NY: IPublish.com, 2001.
dann Calgary: Dragon Moon Press, 2005.
Graz: Otherworld-Verlag, 2008.
Unter den Bergen von Utah entdecken Archäologen ein weitverzweigtes Höhlensystem unbekannten Ursprungs...
|
|
|
Paul Sussman:
Der Fluch der Isis.
(The Lost Army of Cambyses).
Aus dem Englischen von Angelika Felenda.
London: Bantam, 2002
Hamburg: Kabel, 2002
|
|
|
Der Biss des Skorpions.
(The Last Secret of the Temple).
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel
und Klaus Timmermann.
London: Bantam, 2005
München: Piper, 2005
Sussmans Romane um Inspektor Khalifa aus Luxor sind Archäologie-
Thriller und spielen in Ägypten.
|
|
|
Andreas Wilhelm:
Projekt: Babylon.
München: Limes, 2006.
In einer Höhle im südfranzösischen Languedoc finden sich rätselhafte
Botschaften, die drei Forscher entschlüsseln wollen...
|
|