dtv |
Giorges Giatromanolakes: Bericht von einem vorbestimmten Mord Info des Verlags dtv: Schockiert von dem gewaltsamen Einbruch in die Forschungsgemeinschaft, beginnt ein anonym bleibender Erzähler die Umstände des Falles zu recherchieren. Er vertieft sich in Zeitungen und Obduktionsberichte, nimmt sich Fotos der Opfer vor, untersucht mögliche Fluchtwege des Täters im Schatten der heiligen Berge Kretas. Immer tiefer gerät der Berichterstatter in den Sog des unerklärlichen Geschehens. Während er das Sichtbare zu schildern sucht, treten unsichtbare Kräfte machtvoll hervor; was planvoll begann, führt in unausweichliche, rätselhafte Verstrickungen. Die »reine Wahrheit« gibt es nicht. Giorges Giatromanolakes: Bericht von einem vorbestimmten Mord. (Anopheles diegema). Roman. Aus dem Neugriechischen von Norbert Hauser. dtv Nr. 12909 (1. Aufl. - Köln: DuMont Buchverlag, 1998), 263 S., 10.00 Euro (D).
|
John Le Carré: Der Spion, der aus der Kälte kam Info des Verlags dtv: Alec Leamas ist im britischen Geheimdienst für Ostdeutschland zuständig. Als sein Gegenspieler, Hans-Dieter Mundt, das Agentennetz der Engländer immer mehr zerstört und die enttarnten Spione beseitigen läßt, sinnt London auf Rache und ergreift Gegenmaßnahmen. Leamas soll dafür sorgen, daß Mundt in Mißkredit gerät. Er scheidet aus dem Dienst aus, steigt die soziale Leiter hinunter und läßt sich - scheinbar unwillig - von der ostdeutschen Seite als Überläufer einkaufen. Soweit geht alles nach Plan. Dann aber laufen die Dinge aus dem Ruder... John Le Carré: Der Spion, der aus der Kälte kam. (The Spy who Came in from the Cold, 1963). Roman. Aus dem Englischen von Manfred Conta. dtv Nr. 20464 (1. Aufl. - Wien: Zsolnay, 1964), 10.00 Euro (D).
|
Ersi Sotiropoulos: Bittere Orangen Info des Verlags dtv: Die eigentliche Sensation dieses Romans ist die Sprache. Sie ist kraftvoll, sensibel und sinnlich, sie ist tabulos, ohne dabei jemals vulgär zu werden. Mit knappen, präzisen Worten zeichnet die Autorin Bilder, die sich dem Gedächtnis einprägen. Tiefschwarzer Humor und die Lust am Absurden machen den Roman, der zweifellos einer der interessantesten der griechischen Gegenwartsliteratur ist, zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. Ersi Sotiropoulos: Bittere Orangen. (Zink-zank otis nerantzies, 1999). Roman. Aus dem Neugriechischen von Doris Wille. Deutsche Erstausgabe. dtv Nr. 24274, Klappenbroschur, 14.50 Euro (D).
|