Goldmann |
Gianni Biondillo: Der Pate von Mailand Info des Goldmann Verlags: Gianni Biondillo: Der Pate von Mailand. (Con la morte nel cuore, 2005). Roman. Aus dem Italienischen von Birgitta Höpken. Deutsche Erstausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46229, 572 S., 8.95 Euro (D).
|
Richard A. Clarke: The Scorpion's Gate Info des Goldmann Verlags: Richard A. Clarke: The Scorpion's Gate. (The Scorpion's Gate, 2005). Thriller. Aus dem Amerikanischen von Karin Dufner. Goldmann Taschenbuch Nr. 46372 (1. Aufl. - Hamburg: Hoffmann und Campe, 2005), 347 S., 8.95 Euro (D).
|
Robert Edric: Ihr Blut soll vergossen werden Info des Goldmann Verlags: Robert Edric: Ihr Blut soll vergossen werden. (Swan Song, 2005). Roman. Aus dem Englischen von Ditte und Giovanni Bandini. Deutsche Erstausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46451, 415 S., 8.95 Euro (D).
|
Damon Galgut: Das Sündenopfer Info des Goldmann Verlags: Damon Galgut: Das Sündenopfer. (The Quarry, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Thomas Mohr. Deutsche Erstausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 54232 (Manhattan), 191 S., 7.95 Euro (D).
|
Jonathan Kellerman: Wölfe und Schafe Info des Goldmann Verlags: Jonathan Kellerman: Wölfe und Schafe. (The Clinic, 1996). Ein Alex-Delaware-Roman. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Goldmann Taschenbuch Nr. 46277 (1. Aufl. - Bern u.a.: Scherz, 1997), 412 S., 8.95 Euro (D).
|
Jonathan Kellerman: Der Pathologe Info des Goldmann Verlags: Jonathan Kellerman: Der Pathologe. (The Conspiracy Club, 2003). Roman. Aus dem Amerikanischen von Jochen Stremmel. Sonderausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46594 (1. Aufl. - München: Goldmann, 2005), 377 S., 5.00 Euro (D).
|
Aaron J. Klein: Die Rächer Info des Goldmann Verlags: Aaron J. Klein: Die Rächer. (Striking Back, 2005). Wie der israelische Geheimdienst die Olympia-Mörder von München jagte. Aus dem Amerikanischen von Christiane Bergfeld, Susanne Kuhlmann-Krieg und Tina Langhaeuser. Goldmann Taschenbuch Nr. 12978 (1. Aufl. - München: Deutsche Verlags-Anstalt und Hamburg: Spiegel-Buchverlag, 2006), 284 S. mit 8 Fototafeln, 8.95 Euro (D).
|
Barbara Krohn: Was im Dunkeln bleibt Info des Goldmann Verlags: Barbara Krohn: Was im Dunkeln bleibt. Ein Neapel-Krimi. Originalausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46453, 350 S., 7.95 Euro (D).
|
Elmore Leonard: Gangsterbraut Info des Goldmann Verlags: Elmore Leonard: Gangsterbraut. (The Hot Kid, 2005). Roman. Aus dem Amerikanischen von Jochen Stremmel. Deutsche Erstausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46297, 381 S., 7.95 Euro (D).
|
Helen Morrison und Harold Goldberg: Mein Leben unter Serienmördern Info des Goldmann Verlags: Helen Morrisons Arbeitsplatz sind die Hochsicherheitstrakte amerikanischer Gefängnisse. Seit beinahe dreißig Jahren widmet sich die forensische Psychologin der Untersuchung von Serienmördern, und in Monate währenden Gesprächen mit Tätern versucht sie zu verstehen, was sie zu ihren monströsen Taten treibt. Wird man als Serienmörder geboren? Ist entfesselte Tötungslust auf einen neurologischen Defekt zurückzuführen? Oder spielt möglicherweise Missbrauch in der Kindheit eine Rolle? In ihrem faszinierenden Buch präsentiert Helen Morrison die spektakulärsten Fälle ihrer Karriere als Profilerin und schildert eindringlich, was es bedeutet, einem Beruf nachzugehen, den wir aus Büchern und Filmen kennen - dessen reale Seite uns aber bisher verborgen blieb. Helen Morrison und Harold Goldberg: Mein Leben unter Serienmördern. (My Life Among the Serial Killers, 2004). Eine Profilerin erzählt. Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. Goldmann Taschenbuch Nr. 15441 (1. Aufl. - München: Goldmann, 2006), 351 S., 8.95 Euro (D).
|
Perri O'Shaughnessy: Wo die Toten ruhen Info des Goldmann Verlags: Perri O'Shaughnessy: Wo die Toten ruhen. (Keeper of the Keys, 2006). Psychothriller. Aus dem Amerikanischen von Elvira Willems. Goldmann Taschenbuch Nr. 46390, 379 S., 8.95 Euro (D).
|
Véronique Roy: Sacrificium Info des Goldmann Verlags: Véronique Roy: Sacrificium. (Muséum, 2006). Roman. Aus dem Französischen von Kathrin Müller. Deutsche Erstausgabe. Goldmann Taschenbuch Nr. 46428, 379 S., 8.95 Euro (D).
|
Andreas Ulrich: Das Engelsgesicht Info des Goldmann Verlags: Giorgio Basile, geboren 1960, kam als Kleinkind aus Süditalien mit seinen Eltern nach Mülheim an der Ruhr. Als seine Mutter den Vater verläßt und sich einem Mann aus ihrem Heimatdorf zuwendet, kommt Basile in Kontakt mit der kalabrischen Mafia. Im Gefolge des Stiefvaters baut er in Mülheim ein kriminelles Netzwerk auf. 1986 wird er im Zusammenhang mit einem Raubmord verurteilt und nach Verbüßung der Strafe nach Italien abgeschoben. Mit dem Mord an seinem Stiefvater beginnt Basiles Aufstieg in der Geheimgesellschaft. Seine Mafia-Karriere verläuft von nun an rasant: Er baut einen internationalen Drogenhandel auf und räumt skrupellos Gegner aus dem Weg. 1998 wird er in Bayern erneut festgenommen. Die Ermittler überreden ihn, Kronzeuge zu werden. Seine Aussagen bringen zahlreiche Mafiabosse hinter Gitter. Mit schonungsloser Offenheit schildert er sein Leben in der »ehrenwerten Gesellschaft« und rechnet ab mit dem Mythos Mafia. Andreas Ulrich hat Giorgio Basiles Geschichte aufgezeichnet und umfangreiche eigene Recherchen angestellt. Sein Buch erlaubt einen seltenen, höchst spannenden Einblick in das Binnenleben einer Verbrecherorganisation. Andreas Ulrich: Das Engelsgesicht. Die Geschichte eines Mafia-Killers aus Deutschland. Goldmann Taschenbuch Nr. 12973 (1. Aufl. - München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005), 317 S., 9.95 Euro (D).
|