![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Wagenbach |
|
Manuel Vázquez Montalbán: Carvalho und die tätowierte Leiche Info des Wagenbach Verlags: Während ganz Barcelona denkt, der Unternehmer Stuart Pedrell genieße eine Auszeit auf irgendeiner Südseeinsel, ziehen ihn die Liebe und das schlechte Gewissen in jene triste Arbeitervorstadt, die er einst selbst mit aufgebaut hat. Genau dort wird er erstochen aufgefunden. Von der Witwe des Opfers engagiert, bringt Carvalho schnell allerlei Machenschaften ans Tageslicht. Und nachdem Carvalho Kartoffeleintopf mit Chorizo gekostet hat, vernascht er Yes, die verstoßene Tochter des Toten - um sie dann bei Abalonen, Riesenkrabben und Kalbfleisch in Austernsauce abzuservieren. Als die Umstände des Todes von Stuart Pedrell endlich auf dem Tisch liegen, ist es seine Witwe, die beschließt, sich in der Südsee zu erholen... Manuel Vázquez Montalbán: Carvalho und die tätowierte Leiche. (Tatuaje, 1976). Ein Kriminalroman aus Barcelona. Aus dem Spanischen übersetzt und neu bearbeitet von Bernhard Straub. Wagenbachs Taschenbücherei Nr. 694 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1985), 201 S., 10.90 Euro (D), eBook 7.99 Euro (D).
|
|
Manuel Vázquez Montalbán: Carvalho und das Mädchen, das Emmanuelle sein Info des Wagenbach Verlags: Dabei hätte doch alles anders und aus Helga eine Filmdiva werden können: Erfolgreich hatte sie sich damals in ihrer Heimat für die Hauptrolle in der argentinischen Version von Emmanuelle beworben; eine Karriere als Erotikfilmsternchen schien ihr so gut wie sicher... Carvalho kämpft in diesem erstmals übersetzten Roman mit den Tücken eines Faxgeräts (da er das Internet boykottiert), schlägt sich mit den Theorien des semiologiebegeisterten Inspektors Lifante herum und scheucht ein paar unverbesserliche Anhänger der argentinischen Militärdiktatur auf. Manuel Vázquez Montalbán: Carvalho und das Mädchen, das Emmanuelle sein. (La muchacha que pudo ser Emmanuelle, 1997). Ein Kriminalroman aus Barcelona. Aus dem Spanischen von Carsten Regling. Deutsche Erstausgabe. Wagenbachs Taschenbücherei Nr. 695 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1985), 172 S., 10.90 Euro (D), eBook 7.99 Euro (D).
|