![]() ![]() ![]() |
![]() |
Ngaio Marsh (1895 - 1982) wurde in Neuseeland geboren, lebte eine Weile in England, und kehrte wieder nach Neuseeland zurück. Eigentlich wollte Ngaio Marsh Malerin werden (sie hatte in England eine Kunstschule besucht), besann sich dann aber aufs Schreiben. Nach diversen kleinen Veröffentlichungen in Zeitungen schrieb sie ein Theaterstück, das zwar nicht zur Aufführung kam, ihr aber eine Stelle als Schauspielerin in einer Truppe einbrachte, mit der sie zwei Jahre durch Australien zog.
Dem Theater blieb Ngaio Marsh lange Zeit treu - die Hälfte des Jahres schrieb sie Kriminalromane - ihre wesentliche Einnahmequelle -, die andere Hälfte schrieb und produzierte sie Dramen. Auch in der Wahl ihres Lebensmittelpunktes konnte sich Ngaio Marsh nie recht entscheiden: Sie lebte immer abwechselnd in England und in Neuseeland.
In all ihren Kriminalromanen ist Chief Inspector (später Superintendent) Roderick Alleyn von Scotland Yard die Hauptfigur. Seine Fälle führen ihn fast ausschließlich ins Theater- und Künstlermilieu. Ngaio Marsh selbst maß ihren Werken keine besondere Bedeutung bei, doch das Publikum verehrte sie kaum weniger als Agatha Christie und Margery Allingham, die beiden großen Damen des »Golden Age«. 1966 wurde Marsh von der Queen zur »Dame of British Empire« geadelt.
Ngaio Marsh starb 1982 in ihrer Geburtstadt Christchurch, Neuseeland.
Roderick Alleyn-Serie: | ||
A Man Lay Dead [London: Geoffrey Bles, 1934] [New York: Sheridan House, 1942] |
1934 |
Das Todesspiel [München: Goldmann, 1974] [Bern u.a.: Scherz, 1948] |
Enter a Murderer [London: Geoffrey Bles, 1935] [New York: Sheridan House, 1942] |
1935 |
Ein Schuss im Theater [München: Goldmann, 1970] [Olten: Fackelverlag, 1962] [Bern u.a.: Scherz, 1957] |
The Nursing-Home Murder (1) [London: Geoffrey Bles, 1935] [New York: Sheridan House, 1941] |
1935 |
Mord in der Klinik [München: Goldmann, 1988] [Bern u.a.: Scherz, 1949] |
Death in Ecstasy [London: Geoffrey Bles, 1936] [New York: Lawrence E. Spivak, 1941] |
1936 |
Tod in der Ekstase (2) [München: Goldmann, 1987] [Bern u.a.: Scherz, 1950] |
Vintage Murder [London: Geoffrey Bles, 1937] [New York: Sheridan House, 1940] |
1937 |
Der Champagner-Mord [München: Goldmann, 1982] [Olten: Walter, 1955 unter dem Titel »Champagner«] |
Artists in Crime [London: Geoffrey Bles, 1938] [New York: Grosset & Dunlap, 1938] |
1937 |
Mord im Atelier [München: Goldmann, 1968] [Frankfurt/M.: Ullstein Taschenbücher Verlag, 1958] [Nürnberg: Nest-Verlag, 1952] |
Death in a White Tie [London: Geoffrey Bles, 1938] [New York: Furman, 1938] |
1938 | Der Tod im Frack [München: Goldmann, 1981] |
Overture to Death [London: Collins Crime Club, 1939] [New York: Furman, 1939] |
1939 |
Ouvertüre zum Tod [München: Goldmann, 1981] |
Death at the Bar [London: Collins Crime Club, 1940] [Boston: Little, Brown and Co., 1940] |
1940 |
Tod im Pub [München: Goldmann, 1981] |
Death of a Peer [Boston: Little, Brown and Co., 1940] [London: Collins Crime Club, 1941 unter dem Titel »Surfeit of Lampreys«] |
1940 |
Tod im Lift [München: Goldmann, 1985] [Wien: Frau und Mutter-Verlag, 1948 unter dem Titel »Familie Lamprey«] [Lübeck: Antäus-Verlag, 1947 unter dem Titel »Familie Lamprey«] |
Death and the Dancing Footman [Boston: Little, Brown and Co., 1941] [London: Collins Crime Club, 1942] |
1941 |
Der Tod und der tanzende Diener [München: Goldmann, 1985] [Olten: Walter, 1954] |
Colour Scheme [Boston: Little, Brown and Co., 1943] [London: Collins Crime Club, 1943] |
1943 |
Bei Gefahr Rot [München: Goldmann, 1985] [Frankfurt/M.: Ullstein, 1962] |
Died in the Wool [Boston: Little, Brown and Co., 1945] [London: Collins Crime Club, 1945] |
1945 | |
Final Curtain [Boston: Little, Brown and Co., 1947] [London: Collins Crime Club, 1947] |
1947 |
Letzter Applaus [München: Goldmann, 1987] [Hamburg: Xenos-Verlagsgesellschaft, 1976 unter dem Titel »Der letzte Applaus«] [Klagenfurt: Kaiser, 1965] [Frankfurt/M.: Ullstein Taschenbücher-Verlag, 1958] [Bern u.a.: Scherz, 1948] |
A Wreath for Rivera [Boston: Little, Brown and Co., 1949] [London: Collins Crime Club, 1949 unter dem Titel »Swing, Brother, Swing«] |
1949 |
Mylord mordet nicht [München: Goldmann, 1981] [Frankfurt/M.: Ullstein Taschenbücher-Verlag, 1961] |
Night at the Vulcan [Boston: Little, Brown and Co., 1951] [London: Collins Crime Club, 1951 unter dem Titel »Opening Night«] |
1951 | Donnerstag Premiere [Klagenfurt: Kaiser, 1966] [Bern u.a.: Scherz, 1952] |
Spinsters in Jeopardy [Boston: Little, Brown and Co., 1953] [London: Collins Crime Club, 1954] |
1953 |
Das Schloß des Mr. Oberon [München: Goldmann, 1984] [Bern u.a.: Scherz, 1965 unter dem Titel »Die Burg der schwarzen Engel«] |
Scales of Justice [Boston: Little, Brown and Co., 1955] [London: Collins Crime Club, 1955] |
1955 |
Stumme Zeugen [München: Goldmann, 1987] [Bern u.a.: Scherz, 1964] |
Death of a Fool [Boston: Little, Brown and Co., 1956] [London: Collins Crime Club, 1957 unter dem Titel »Off with his Head«] |
1956 |
Der Tod des Narren [München: Goldmann, 1983] |
Singing in the Shrouds [Boston: Little, Brown and Co., 1958] [London: Collins Crime Club, 1959] |
1958 |
Der Hyazinthenmörder [München: Goldmann, 1987] [München: Heyne, 1980] [Bern u.a.: Scherz, 1960] |
False Scent (3) [Boston: Little, Brown and Co., 1960] [London: Collins Crime Club, 1960] |
1960 |
Miss Bellamy stirbt [Bern u.a.: Scherz, 1979 mit neuem Titel] [Bern u.a.: Scherz, 1962 unter dem Titel »Miss Bellamys grosser Tag«] |
Hand in Glove [Boston: Little, Brown and Co., 1962] [London: Collins Crime Club, 1962] |
1962 | Fällt er in den Graben, fällt er in den Sumpf [München: Goldmann, 1981] |
Dead Water [Boston: Little, Brown and Co., 1963] [London: Collins Crime Club, 1964] |
1963 | Hinter den toten Wassern [München: Goldmann, 1987] [Bern u.a.: Scherz, 1965] |
Killer Dolphin [Boston: Little, Brown and Co., 1966] [London: Collins Crime Club, 1967 unter dem Titel »Death at the Dolphin«] |
1966 |
Der Handschuh [München: Goldmann, 1969] |
Clutch of Constables [London: Collins Crime Club, 1968] [Boston: Little, Brown and Co., 1969] |
1968 |
Der Tod auf dem Fluss [München: Goldmann, 1983] [Bern u.a.: Scherz, 1970 unter dem Titel Im Steckbrief fehlt das Konterfei] |
When in Rome [London: Collins Crime Club, 1970] [Boston: Little, Brown and Co., 1971] |
1970 | Sterben inbegriffen [Bern u.a.: Scherz, 1981 mit neuem Titel] [Bern u.a.: Scherz, 1972 unter dem Titel »Im Preis ist sterben inbegriffen«] |
Tied Up in Tinsel [London: Collins Crime Club, 1972] [Boston: Little, Brown and Co., 1972] |
1972 | Der Tod eines Schneemanns [Bern u.a.: Scherz, 1974] |
Black as He's Painted [London: Collins Crime Club, 1974] [Boston: Little, Brown and Co., 1974] |
1974 | Schwarz wie die Nacht [Bern u.a.: Scherz, 1975] |
Last Ditch [London: Collins Crime Club, 1977] [Boston: Little, Brown and Co., 1977] |
1977 |
Feines Ohr für falsche Töne [Bern u.a.: Scherz, 1978] |
Grave Mistake [London: Collins Crime Club, 1978] [Boston: Little, Brown and Co., 1978] |
1978 |
Zwischen Sarg und Grube [Bern u.a.: Scherz, 1980] |
Photo-Finish [London: Collins Crime Club, 1980] [Boston: Little, Brown and Co., 1980] |
1980 | Applaus zum bitteren Ende [Bern u.a.: Scherz, 1983] |
Light Thickens [London: Collins Crime Club, 1982] [Boston: Little, Brown and Co., 1982] |
1982 |
Mord vor vollem Haus [München: Goldmann, 1983] |
Death on the Air and other Stories [New York: International Polygonics, 1989] [London: HarperCollins, 1995] |
1989 |
(1)
Mit Henry Jellett.
[zurück]
(2)
In der dritten Auflage Scherz, 1985, hieß der Roman »Tod in Ekstase«.
[zurück]
(3)
In den US-Datenbanken wird das Copyright mit 1959 angegeben - eine Ausgabe aus dem Jahr haben wir aber nicht gefunden.
[zurück]
Autobiographie: | ||
Black Beech and Honeydew [Boston: Little, Brown and Co., 1965] [London: Collins, 1966] |
1965 |
© j.c.schmidt, 2003
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |