![]() ![]() ![]() |
![]() |
Sara Paretsky stammt aus Kansas, wo sie 1947 geboren wurde, und zog in den späten 60er Jahren nach Chicago. Sie studierte Wirtschaft und Geschichte und schloß ihr Studium 1977 mit einer Promotion ab über den »Zusammenbruch der Moralphilosophie in Neu-England vor dem Bürgerkrieg«. Nach dem Studium arbeitete Sara Paretsky knapp zehn Jahre als Verkaufsmanagerin in einer großen Chicagoer Versicherungsagentur: »Meine Erfahrungen in der Finanzwelt gaben mir einen unschätzbaren Hintergrund, um über White-collar-Verbrechen zu schreiben, wie sie V.I. immer aufklärt.«
Ihre erste Geschichte wird veröffentlicht, als Sara Paretsky gerade mal 11 Jahre alt ist. Dennoch dauert es bis 1986, bis sie hauptberuflich Schriftstellerin wird:
»Ich habe Geschichten geschrieben, seit ich ein Kind war. Aber lange habe ich mich nicht getraut, sie jemanden zu zeigen - geschweige denn, sie zu veröffentlichen. Dann, als ich so ungefähr dreißig war, merkte ich, dass ich wirklich einen Roman hearausbringen wollte. Ich liebte Detektiv-Romane, aber mich störte immer die Art, wie traditionell Frauen in diesem Genre gezeichnet wurden - sie waren entweder böse oder hilflos. Ich dachte, es wäre Zeit für einen toughe, smarte, liebenswerte Privatdetektivin, und so wurde V.I. geboren.
Meine drei ersten Romane habe ich nachts geschrieben, während ich tagsüber einen Vollzeit-Job hatte. Außerdem Nachhilfeunterricht geben, im Chor singen, den Haushalt für meinen Mann und drei Stiefsöhne führen. Wenn ich auf diese Zeit zurückschaue, denke ich, ich muss verrückt gewesen sein - das alles würde ich heute wohl nicht mehr schaffen.«
Nach ihrem Roman »Tunnel Vision« 1994 verabschiedet sich Sara Paretsky vorläufig von ihrer Hauptfigur V.I. Warshawski - Ermüdungserscheinungen, die viele Autoren befallen, deren Schaffen immer wieder um eine Figur kreist. Übrigens hält Disney die Film-Rechte an der Figur Victoria Iphigenia Warshawski, hat aber nach der Produktion eines Streifens - einem Potpourri aus mehreren Paretsky-Romanen, in dem Kathleen Turner V.I. mimt - bisher auf einen weiteren Film verzichtet.
Sara Paretsky engagiert sich stark, um anderen Schriftstellern in ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie hat mehrere Stipendien mitbegründet und ist Gründungsmitglied der »Sisters in Crime«, deren erste Präsidentin sie war. Neben diversen Preisen für Ihre Romane wurde Sara Paretsky bereits zweimal mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
(Zitate nach: Interview with Sara, zu finden unter http://www.saraparetsky.com/sarainterview.html. Das Interview ist leider nicht mehr online.
Weitere Informationen zu Sara Paretsky finden Sie bei kaliber .38:
Im Namen des 11. September.
Pieke Biermann im Gespräch mit Sara Paretsky (2002)
Pieke Biermann: Die eingefrorene europäische Vergangenheit.
Eine Rezension Romans »Ihr wahrer Name« (2002).
Pieke Biermann: Verschärfte Schikane.
Über Sara Paretsky und ihren Roman »Die verschwundene Frau« (2001)
Gewalt an Frauen ist das Leitmotiv der amerikanischen Kriminalliteratur
Pieke Biermann im Gespräch mit Sara Paretsky (1991)
Sara Paretskys Homepage finden Sie unter www.saraparetsky.com.
V.I. Warshawski-Serie: | |||
(1) |
Indemnity Only [New York: The Dial Press, 1982] [London: Victor Gollancz, 1982] |
1982 |
Schadenersatz [München: Stern Krimi-Bibliothek, 2006] [München: Goldmann, 2003] [München: Piper, 1986] |
Deadlock [New York: The Dial Press, 1984] [London: Victor Gollancz, 1984] |
1984 |
Deadlock (1) [München: Goldmann, 2005] [München: Heyne, 1995] [München: Haffmans bei Heyne, 1993] [München: Piper, 1988] |
|
Killing Orders [New York: William Morrow, 1985] [London: Victor Gollancz, 1986] |
1985 |
Fromme Wünsche (1) [München: Heyne, 1995] [München: Haffmans bei Heyne, 1993] [München: Piper, 1988] |
|
Bitter Medicine [New York: William Morrow, 1987] [London: Victor Gollancz, 1987] |
1987 |
Tödliche Therapie [München: Piper, 1989] |
|
(5) |
Blood Shot [New York: Delacorte, 1988] [London: Victor Gollancz, 1988 unter dem Titel »Toxic Shock«] |
1988 |
Blood Shot [München: Piper, 1990] |
Burn Marks [New York: Delacorte, 1990] [London: Chatto & Windus, 1990] |
1990 |
Brandstifter [München: Goldmann, 2003] [München: Piper, 1992] |
|
Guardian Angel [New York: Delacorte, 1992] [London: Hamish Hamilton, 1992] |
1992 |
Eine für alle [München: Goldmann, 2007] [München: Piper, 1998] [München: Heyne, 1996 (Allgemeine Reihe)] [München: Heyne, 1995 (Haffmans bei Heyne)] [München: Piper, 1993] |
|
Tunnel Vision (2) [New York: Delacorte, 1994] [London: Hamish Hamilton, 1994] |
1994 |
Engel im Schacht [München: Piper, 1995] |
|
Windy City Blues [New York: Delacorte, 1995] [London: Hamish Hamilton, 1995 unter dem Titel »V.I. For Short«] |
1995 |
Windy City Blues. Vic Warshawski Kriminalgeschichten [München: Piper, 1997] |
|
Hard Time [New York: Delacorte, 1999] [London: Hamish Hamilton, 1999] |
1999 |
Die verschwundene Frau [München: Piper, 2001] |
|
(10) |
Total Recall [New York: Delacorte, 2001] [London: Hamish Hamilton, 2001] |
2001 |
Ihr wahrer Name [München: Piper, 2002] |
Blacklist [New York: Putnam's, 2003] [London: Hamish Hamilton, 2003] |
2003 |
Blacklist [München: Goldmann, 2004] |
|
Fire Sale [New York: Putnam's, 2005] [London: Hodder & Stoughton, 2006] |
2005 |
Feuereifer [München: Goldmann, 2007] |
|
Hardball [New York: Putnam's, 2009] [London: Hodder & Stoughton, 2009] |
2009 |
Hardball [Köln: DuMont, 2011] |
|
Body Work [New York: Putnam's, 2010] [London: Hodder & Stoughton, 2011] |
2010 | ||
(15) |
Breakdown [New York: Putnam's, 2012] [London: Hodder & Stoughton, 2012] |
2012 | |
Critical Mass [New York: Putnam's, 2013] [London: Hodder & Stoughton, 2013] |
2013 |
Kritische Masse [Hamburg: Argument Verlag, 2018] [Hamburg: CulturBooks, 2018] |
|
Brush Back [New York: Putnam's, 2015] [London: Hodder & Stoughton, 2015] |
2015 | ||
Fallout [New York: William Morrow, 2017] [London: Hodder & Stoughton, 2017] |
2017 |
Altlasten [Hamburg: Argument Verlag, 2020] [Hamburg: CulturBooks, 2020] |
|
Shell Game [New York: William Morrow, 2018] [London: Hodder & Stoughton, 2018] |
2018 |
Schiebung [Hamburg: Argument Verlag, 2022] [Hamburg: CulturBooks, 2022] |
|
(20) |
Dead Land [New York: William Morrow, 2020] [London: Hodder & Stoughton, 2020] |
2020 |
Landnahme [Hamburg: Argument Verlag, 2021] [Hamburg: CulturBooks, 2021] |
Love & Other Crimes (3) Stories [New York: William Morrow, 2020] [London: Hodder & Stoughton, 2021] |
2020 | ||
Overboard [New York: William Morrow, 2022] [London: Headline, 2022] |
2022 |
Entsorgt [Hamburg: Argument Verlag, 2024] |
|
Pay Dirt [New York: William Morrow, 2024] [London: Headline, 2024] |
2024 |
(1) In den Ausgaben des Heyne-Verlags sind »Deadlock« und »Fromme Wünsche« gemeinsam erschienen.
(2) In den Britischen Bibliothekskatalogen wird behauptet, die erste amerikanische Ausgabe von »Tunnel Vision« sei 1993 bei Atheneum erschienen. Diese Ausgabe haben wir aber in keiner Datenbank finden können.
(3) Nicht alle Stories der Anthololgie, aber die meisten, sind mit V.I. Warshawski. Man hätte den Titel auch an anderer Stelle listen können.
Andere Romane: | ||
Ghost Country [New York: Delacorte, 1998] [London: Hamish Hamilton, 1998] |
1998 |
Geisterland [München: Piper, 1998] |
Bleeding Kansas [New York: Putnam's, 2008] [London: Hodder & Stoughton, 2008] |
2008 |
Non-Fiction: | ||
Writing in An Age of Silence [New York: Verso Books, 2007] |
2007 | |
Ends of Justice [New York: Sara & 2 C-Dogs Press, 2022] |
2022 |
Kriminalstories hg. v. S. Paretsky: | ||
Beastly Tales: The Mystery Writers of America Anthology [New York: Wynwood Press, 1989] |
1989 |
Die Katze läßt das Morden nicht [München: Goldmann Taschenbuch Verlag, 1992] |
A Woman's Eye [New York: Delacorte, 1991] [London: Virago, 1991] |
1991 |
Vic Warshawskis starke Schwestern und
Sisters in Crime (4) [München: Piper, 1992 und München: Piper, 1993] |
Women on the Case [New York: Delacorte, 1996] [London: Virago, 1996] |
1996 |
Hände hoch, Kleiner! und
Hamlets Dilemma (4) [München: Piper, 1997 und München: Piper, 1998] |
Sisters on the Case [New York: Signet, 2007] |
2007 | |
The Best Mystery Stories of the Year 2022 [New York: Penzler Publishers / Norton & Company, 2022] |
2022 |
(4)
Im Original sind die Anthonlogien jeweils in einem Band erschienen. Piper hat die deutschen Übersetzungen in zwei Bänden herausgebracht.
Die beiden Anthologien hat Sara Paretsky mit Martin Harry Greenberg herausgegeben, der zwar nicht auf dem Cover, aber im Impressum genannt wird. (Ein Hinweis von Michael Kersten, der ergänzt: "...wobei man dann im Hinblick auf eine Vielzahl anderer GREENBERG-"Zusammenarbeiten" durchaus darüber spekulieren darf, wie groß der Gestaltungsanteil von PARETSKY überhaupt ist.")
© j.c.schmidt, 2001 - 2024
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |