![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die Amerikanerin Phoebe Atwood Taylor ist Autorin zweier außerordentlich skurriler Kriminalserien: 1931 beginnt Taylor mit einer Reihe um den Ex-Seemann und -Rennfahrer Asey Mayo, der als »Kabeljau-Detektiv« im Ferienparadies Cape Cod vor der Küste Massachusetts in seine Kriminalfälle stolpert. Obgleich Phoebe Atwood Taylor seit ihrem Debüt fast jedes Jahr zwei Asey-Mayo-Romane schreibt, findet sie Zeit, sich unter dem nom de plume Alice Tilton einem neuen Charakter zu widmen: 1937 erscheint mit »Beginning with a Bash« ihr erster Leonidas Witherall-Roman. Diese Reihe ist nicht minder humoristisch wie die um Asey Mayo.
Witherall ist eremitierter Englischlehrer einer vornehmen Bostoner Jungenschule. Der Gelehrte kennt sich nicht nur gut aus in den Werken Shakespeares, sondern sieht dem Dichter bis aufs Spitzbärtchen zum Verwechseln ähnlich und wird von Bekannten und Freunden nur "Shakespeare" genannt. Der Intellektuelle im Ruhestand, der in der Weltwirschaftskrise seine Ersparnisse verloren hat, bessert seine karge Pension mit allen möglichen Arbeiten auf und schreibt unter Pseudonym eine Reihe billiger Kriminalromane, die sich großer Beliebtheit erfreuen - sogar bei den Polizisten, mit denen es Witherall meist in der Doppelrolle als Detektiv und Verdächtiger zu tun bekommt.
Phoebe Atwood Taylor wurde 1909 in Boston, Massachusetts, geboren, wo sie - bis auf die Studienjahre in New York - bis zu ihrem Tod 1976 lebte. Zu der wirklich spannenden Frage, warum die erfolgreiche Autorin nach 1951 kein weiteres Buch mehr geschrieben hat, haben wir bedauerlicherweise keine Informationen gefunden.
Leonidas Witherall-Serie als Alice Tilton: | ||
Beginning with a Bash [New York: W.W. Norton, 1937] [London: Collins, 1937] |
1937 |
Schlag nach bei Shakespeare [Köln: DuMont, 1998] |
The Cut Direct [New York: W.W. Norton, 1938] [London: Collins, 1938] |
1938 |
Wie ein Stich durchs Herz [Köln: DuMont, 1990] |
Cold Steal [New York: W.W. Norton, 1939] [London: Collins, 1940] |
1939 |
Kalt erwischt [Köln: DuMont, 1999] |
The Left Leg [New York: W.W. Norton, 1940] [London: Collins, 1941] |
1940 |
Mit dem linken Bein [Köln: DuMont, 1995] |
The Hollow Chest [New York: W.W. Norton, 1941] [London: Collins, 1942] |
1941 |
Die leere Kiste [Köln: DuMont, 1996] |
File for Record [New York: W.W. Norton, 1943] [London: Collins, 1944] |
1943 |
Zu den Akten [Köln: DuMont, 2001] |
Dead Ernest [New York: W.W. Norton, 1944] [London: Collins, 1945] |
1944 |
Todernst [Köln: DuMont, 2002] |
The Iron Clew [New York: Farrar, Straus and Co., 1947] [London: Collins, 1947 u.d.T. »The Iron Hand«] |
1947 |
Es liegt auf der Hand [Köln: DuMont, 2003] |
Cape Cod-Serie: | ||
The Cape Cod Mystery [Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, 1931] |
1931 |
Kraft seines Wortes [Köln: DuMont, 1986] [Nürnberg: Olympia-Verlag, 1949 u.d.T. »Mr. Mayo greift ein«] |
Death Lights a Candle [Indianapolis: The Bobbs-Merrill Company, 1932] |
1932 | |
The Mystery of the Cape Cod Players [New York: W.W. Norton, 1933] [London: Eyre & Spottiswood, 1934] |
1933 |
Wer gern in Freuden lebt [Köln: DuMont, 1991] |
The Mystery of the Cape Cod Tavern [New York: W.W. Norton, 1934] [London: Eyre & Spottiswood, 1935] |
1934 |
Ein Jegliches hat seine Zeit [Köln: DuMont, 1988] |
Sandbar Sinister [New York: W.W. Norton, 1934] [London: Victor Gollancz, 1936] |
1934 | |
Deathblow Hill [New York: W.W. Norton, 1935] [London: Victor Gollancz, 1936] |
1935 | |
The Tinkling Symbol [New York: W.W. Norton, 1935] [London: Victor Gollancz, 1935] |
1935 | |
The Crimson Patch [New York: W.W. Norton, 1936] [London: Victor Gollancz, 1936] |
1936 | |
Out of Order [New York: W.W. Norton, 1936] [London: Victor Gollancz, 1937] |
1936 | |
Octagon House [New York: W.W. Norton, 1937] [London: Collins, 1938] |
1937 | |
Figure Away [New York: W.W. Norton, 1937] [London: Collins, 1938] |
1937 | |
Banbury Bog [New York: W.W. Norton, 1938] [London: Collins, 1939] |
1938 | |
The Annulet of Gilt [New York: W.W. Norton, 1938] [London: Collins, 1939] |
1938 | |
Spring Harrowing [New York: W.W. Norton, 1939] [London: Collins, 1939] |
1939 | |
The Criminal C.O.D. [New York: W.W. Norton, 1940] [London: Collins, 1940] |
1940 | |
The Deadly Sunshade [New York: W.W. Norton, 1940] [London: Collins, 1941] |
1940 | |
The Perennial Boarder [New York: W.W. Norton, 1941] [London: Collins, 1942] |
1941 | |
Three Plots for Asey Mayo (1) [New York: W.W. Norton, 1942] |
1942 | |
Six Iron Spiders [New York: W.W. Norton, 1942] [London: Collins, 1943] |
1942 | |
Going, going, gone! [New York: W.W. Norton, 1943] [London: Collins, 1944] |
1943 | |
Proof of the Pudding [New York: W.W. Norton, 1945] [London: Collins, 1945] |
1945 | |
Punch with Care [New York: Farrar, Straus and Co., 1946] [London: Collins, 1947] |
1946 | |
The Asey Mayo Trio Three Mystery Stories by Phoebe Atwood Taylor (2) [New York: J. Messner, 1946] [London: Collins, 1946] |
1946 | |
Diplomatic Corpse [Boston: Little, Brown & Co., 1951] |
1951 |
(1)
Ein Sammelband mit kürzeren Geschichten, bei der LOC mit dem Zusatz "First published in the American magazine". Enthält: »The Headacre plot«, »The Wander Bird Plot« und »The Swanboat plot«.
[zurück]
(2)
Der Untertitel der englischen Ausgabe lautet »Three Asey Mayo Cape Cod Mysteries«. Enthält: »The Third Murders«, »Murder Rides the Gale« und »The Stars Spell Death«.
[zurück]