legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Donald E. Westlake

Ein Mann mit vielen Namen

 

The Black Ice Score

Donald Edwin Westlake wurde 1933 als Spross einer irischstämmigen Familie in New York City geboren. Er besuchte eine katholische Schule in Albany und das Champlain College in Plattsburgh. Von 1954 bis 1956 diente er in der U.S. Air Force und ging anschließend an das Harpur College nach Binghamton, New York. 1958 zieht Westlake nach New York City und jobbt in diversen Berufen. Schließlich wird er freier Mitarbeiter des legendären New Yorker Literaturagenten Scott Meredith, bei dem sich auch Ed McBain verdingt hatte. Westlake schreibt in dieser Zeit ungezählte Short Stories, von denen gut zwei Dutzend veröffentlicht werden, und mehrere erotische Romane unter unterschiedlichen Pseudonymen. Seit 1959 arbeitet Westlake als freier Schriftsteller.

Westlake ist bis heute ein ungemein produktiver Autor und schreibt mehrere Romane pro Jahr. 1972 z.B. erschienen in den USA gleich fünf Romane aus seiner Feder. Viele seiner Bücher veröffentlicht er unter Pseudonymen, wie Tucker Coe, Richard Stark, Curt Clark und Timothy J. Culver. Er ist einer der Pioniere der crime novels und hard-boiled novels: Die meisten Helden seiner Romane - besonders die Serien-Helden Parker (ohne Vorname), John Archibald Dortmunder und Alan Grofield - sind professionelle Verbrecher. Der notorische Dieb Dortmunder etwa - der gut für Lawrence Blocks Rhodenbarr-Serie Pate gestanden haben könnte - hat in seinem Leben wohl keinen einzigen ehrlichen Dollar verdient.

The Green Eagle Score

Gangster und Gauner waren schon vor Westlake Protagonisten in der Kriminalliteratur, doch seine Charaktere sind nicht die bis dahin üblichen Kriminellen, die den ganz großen Coup planen - Westlakes Figuren ist ihr kriminelles Treiben ganz alltäglicher Broterwerb. Dabei zeichnet der Autor sie als durch und durch normale Menschen, ausgestattet mit den üblichen privaten und beruflichen Problemen. Kein Wunder also, dass seine Romane Anfang der 60er Jahre für einige Aufgeregtheiten in der amerikanischen Literaturszene sorgten. In Deutschland riefen seine Bücher sogar die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften auf den Plan.

Den großen Durchbruch hatte Westlake 1962 mit »The Hunter« - der erste Parker-Roman, geschrieben unter dem Pseudonym Richard Stark. Es sei damals, so Westlake, eine landläufige Vorstellung der Verlagsindustrie gewesen, dass Frauen Hardcover und Männer Taschenbücher kaufen:

"Ich verkaufte ein Buch pro Jahr an Random House, was das Höchste ist, was ein Verlag von einem Autor vertragen kann (noch eine landläufige Vorstellung), und ich suchte einen anderen Verleger, bei dem ich andere Sachen machen konnte. Okay, Taschenbücher, für Männer. Also schrieb ich diese Verrat-und-Rache-Story mit einem harten Typen, einer eiskalten Hauptfigur, die am Ende geschnappt wurde. Pocket Books haben es gekauft und mich gefragt, ob der Kerl am Schluss nicht doch entkommen und in weiteren Büchern erscheinen könnte. Ich merkte, dass man's so machen kann, und so wurde Parker geboren. Hätte ich geahnt, dass er in mehr als zwanzig Bücher zurückkehrt, hätte ich ihm einen Vornamen gegeben. Wie dem auch sei, in diesem ersten Buch habe ich ihm keine der weichen Eigenschaften gegeben, die man einem Serien-Charakter normalerweise geben sollte, und ihm auch keine Bande von Kumpels an die Seite gestellt, mit denen er plaudern kann, weil er sich nur durch ein Buch durchschlagen sollte und tschüss. Als er erstmal ein Serien-Charakter wurde, traf ich die bewusste Entscheidung, ihn nie wie einen Serien-Charakter agieren zu lassen (...)."
Interview mit Joe Hartlaub im April 2001 (http://www.bookreporter.com/authors/au-westlake-donald.asp)

The Sour Lemon Score

Ebenfalls unter dem Pseudonym Richard Stark schreibt Westlake vier Romane um den Wanderschauspieler Alan Grofield, der sich Geld ergaunert, um ein eigenes Theater zu eröffnen. Dem Pseudonym Tucker Coe ist die kleine Serie um Mitch Tobin vorbehalten, einem ehemaligen Cop der New Yorker Police Force. Während Tobin sich mit einer Frau im Bett vergnügte wurde sein Partner bei dem Versuch, einen Verdächtigen zu verhaften, erschossen. Tobin malträtiert sich mit Selbstvorwürfen - er ist eine Art Negativheld und muss in einem langwierigen Prozess erkennen, dass er nicht die Schuld der ganzen Welt schultern kann. Diese Figur des gebrochenen Ex-Cops ist einer der eindringlichsten Charaktere Westlakes.

1970 erscheint mit »The Hot Rock« der Auftakt zu einer der ersten humoristischen Serien der Kriminalliteratur: die Romane um den Gentleman-Einbrecher John Archibald Dortmunder und seine Gang um Andy Kelp, Stan Murch und Tiny Bulcher. Bestechen die hardboiled-Romane um Parker durch ihre düstere Atmosphäre, zeichnet sich die Dortmunder-Serie durch Ironie, Humor und Persiflage aus.

"Ich hatte die Idee zu einer mehrfachen Raub-Geschicht und ich dachte, die wäre ideal für Parker, weil sie ihn so wütend machen würde. Doch dann merkte ich, dass ich riskieren würde, Parker zu einer Witzfigur zu machen, und das hätte seine Glaubwürdigkeit für immer ruiniert. So entstanden John Dortmunder und The Hot Rock."
Interview mit Joe Hartlaub im April 2000 (http://www.bookreporter.com/authors/au-westlake-donald2.asp)

In diesem ersten Roman planen Dortmunder, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde, und seine Kumpel den Raub eines sagenhaften Smaragden. Wie fast immer bei Dortmunder ist der Plan besser als seine Ausführung - die Pechvögel jagen ihrem Glück im Flugzeug, im Zug und im Auto hinterher und brechen in die unglaublichsten Gebäude ein, doch der Stein kommt ihnen immer wieder abhanden.

Dancing Aztecs

Westlake erhielt 1968 für »God save the Mark« den Edgar Allan Poe Award (Best Novel); er wurde 1967 mit »The Busy Body«, 1971 mit »The Hot Rock« und 1983 mit »Kahawa« für diesen Preis nominiert. Im Jahre 1993 wurde Westlake zum »Grandmasters der Mystery Writers of America« ernannt.

Das Schaffen vieler junger amerikanischer Kriminalautoren ist von den Werken Westlakes beeinflusst. Zu ihnen gehört auch Joe Gores, einer der profiliertesten amerikanischen Thriller-Autoren und mehrfacher Edgar-Preisträger. Gores und Westlake sind einander in enger Freundschaft verbunden - ein Freundschaft, die sogar soweit geht, dass sie mehrfach ihre Figuren austauschten: In »Dead Skip«, Gores erstem Roman um die Privatdetektei Dan Kearny & Associates aus dem Jahre 1972, hat Westlakes Figur Parker einen Gastauftritt. Westlake revanchierte sich im gleichen Jahr und gewährte dem Kearny-Team einen kleinen Auftritt in seinem Roman »Plunder Squad«. Einmal tauschten die beiden gleich ein ganzes Kapitel aus, das allerdings jeweils aus anderer Perspektive erzählt wird: In Westlakes »Drowned Hopes« (1990) und Gores »32 Cadillacs« (1992) treffen die Dortmunder-Gang und die Detektive der Dan Kearny & Associates aufeinander.

The Rare Coin Score

Westlake selbst hat mehrfach Szenen und Personal seiner Reihen getauscht: Der Alan Grofield-Roman »The Blackbird« und der Parker-Roman »Slayground« enthalten ein gemeinsames Kapitel. Die Figur Alan Grofield tritt außerhalb ihrer Serie noch in anderen Werken auf: in den Parker-Romanen »The Score« (1964), »The Seventh« (1966) und »Butcher's Moon« (1974) sowie in dem Dortmunder-Roman »The Hot Rock« (1970). Alan Grofield hatte also schon zwei Gastauftritte in den Parker-Romanen, bevor Westlake den Schauspieler zur Hauptfigur einer eigenen Reihe machte.
(Ein paar weitere Anekdoten zum umfassenden Werk Westlakes finden sich unter http://www.imc.pi.cnr.it/~resta/trivia.html).

Viele Romane Westlakes wurden in den USA und in Frankreich verfilmt. Westlake selbst reüssierte nicht nur als Romancier, sondern auch als Drehbuchautor - sein Drehbuch zu »The Grifters«, der Verfilmung eines Jim Thompson-Romans, wurde für den Oscar nominiert.

Donald E. Westlake starb am 31. Dezember 2008 während eines Urlaubs in Mexiko an einem Herzinfarkt. Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Namen, unter denen Westlake fünfzig Jahre lang publizierte, und der beachtlichen Anzahl unterschiedlicher Figuren, die Westlake erfand, haben seine Werke eine gemeinsame Basis: Fast alle seiner Romane spielen in New York City, der Stadt, in der Westlake geboren wurde.

 

© Claus Kerkhoff und
j.c.schmidt, 2002 - 2009
Mit Dank an Michael Kersten.

 

Non Series-Books
als Donald E. Westlake
The Mercenaries
[New York: Random House, 1960]
[London: Boardman, 1961]
[New York: Dell, 1962 unter dem Titel »The Smashers«]
[New York: Dorchester Publication, 2009 unter dem Titel The Cutie]
1960 Das Gangstersyndikat
[München u.a.: Desch, 1962]
Killing Time
[New York: Random House, 1961]
[London: Boardman, 1962]
[New York: Dell, 1964 unter dem Titel »The Operator«]
1961 Einer von sieben
[München u.a.: Desch, 1963]
361
[New York: Random House, 1962]
[London: Boardman, 1962]
1962 Mafiatod
[Berlin: Rotbuch, 2008]
[München u.a.: Desch, 1963 unter dem Titel »Höllenfahrt«]
Killy
[New York: Random House, 1963]
[London: Boardman, 1964]
1963 Übung macht den Mörder (1)
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971]
Pity Him Afterwards
[New York: Random House, 1964]
[London: Boardman, 1965]
1964 Ein Irrer macht Urlaub
[München u.a.: Desch, 1966]
The Fugitive Pigeon
[New York: Random House, 1965]
[London: Boardman, 1966]
1965 Wem die Sekunde schlägt
[München u.a.: Desch, 1966]
The Busy Body
[New York: Random House, 1966]
[London: Boardman, 1966]
1966 Heroin und viele Dollars
[München u.a.: Desch, 1968]
The Spy in the Ointment
[New York: Random House, 1966]
1966 Held wider Willen
[München u.a.: Desch, 1968]
God Save the Mark
[New York: Random House, 1967]
[London: M. Joseph, 1968]
1967 Geld macht doch glücklich
[München u.a.: Desch, 1968]
Philip
[New York: Crowell, 1967]
1967
Who Stole Sassi Manoon?
[New York: Random House, 1968]
[London: Hodder & Stoughton, 1971]
1968 Wer stahl Sassi Manoon?
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
Somebody Owes Me Money
[New York: Random House, 1969]
[London: Hodder & Stoughton, 1970]
1969 Ich will mein Geld!
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
Up Your Banners
[New York: Macmillan, 1969]
[London: Hodder & Stoughton, 1969]
1969
Adios, Scheherazade
[New York: Simon & Schuster, 1970]
[London: Hodder & Stoughton, 1971]
1970
I Gave At the Office
[New York: Simon & Schuster, 1971]
[London: Hodder & Stoughton, 1972]
1971
Cops And Robbers
[New York: M. Evans, 1972]
[London: Hodder & Stoughton, 1973]
1972 Räuber in Uniform
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1974]
Under an English Heaven (Sachbuch)
[New York: Simon & Schuster, 1972]
[London: Hodder & Stoughton, 1973]
1972
Gangway (2)
[New York: M. Evans, 1973]
[London: Barker, 1974]
1973 Bahn frei für eine Fuhre Gold
[Rastatt: Pabel, 1978]
Help, I'm Being Held Prisoner
[New York: M. Evans, 1974]
[London: Hodder & Stoughton, 1975]
1974 Hilfe - man hält mich gefangen
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1975]
Brothers Keepers
[New York: M. Evans, 1975]
[London: Hodder & Stoughton, 1977]
1975
Two Much
[New York: M. Evans, 1975]
[London: Hodder & Stoughton, 1976]
1975 Two Much
[München: Goldmann, 1996]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1976 unter dem Titel »Zwei sind zuviel«]
Dancing Aztecs
[New York: M. Evans, 1976]
[London: Hodder & Stoughton, 1976 unter dem Titel »A New York Dance«] (3)
1976
Enough
[New York: M. Evans, 1977]
[London: Hodder & Stoughton, 1980]
1977 Einmal reicht noch lange nicht
[München: Heyne, 1978]
Castle in the Air
[New York: M. Evans, 1980]
[London: Hodder & Stoughton, 1980]
1980 Ein Luftschloss wird gejagt
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1981]
Kahawa
[New York: Viking, 1982]
[London: W.H. Allen, 1988]
1982 Kahawa
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1987]
[Zürich: Diana Verlag, 1984]
A Likely Story
[New York: Penzler Books, 1984]
1984
High Adventure
[New York: Mysterious Press, 1985]
1985
Transylvania Station (with Abby Westlake)
[Miami Beach, Fl.: Dennis McMillan, 1987]
1987
High Jinx (with Abby Westlake)
[Miami Beach, Fl.: Dennis McMillan, 1987]
1987
Trust Me on This (4)
[New York: Mysterious Press, 1988]
[London: Allison & Busby, 1989]
1988
Sacred Monster
[New York: Mysterious Press, 1989]
[London: Allison & Busby, 1990]
1989
The Perfect Murder.
Five Great Mystery Writers Create the Perfect Crime (5)
[New York: Mysterious Press, 1989]
1989
Humans
[New York: Mysterious Press, 1992]
1992
Baby, Would I Lie? (4)
[New York: Mysterious Press, 1994]
1994
Smoke
[New York: Mysterious Press, 1995]
1995
The Ax
[New York: Mysterious Press, 1997]
1997 Der Freisteller
[München: Droemer Knaur, 2003]
[München, Wien: Europa-Verlag, 1998]
The Hook
[New York: Mysterious Press, 2000]
2000
Put a Lid on It
[New York: Mysterious Press, 2002]
2002
Money for Nothing
[New York: Mysterious Press, 2003]
2003
Memory
[New York: Hard Case Crime, 2010]
2010
The Comedy is Finished
[New York: Hard Case Crime, 2012]
2012

 

(1) Erschien 1971 in deutscher Erstausgabe in einem Sammelband mit zwei weiteren Romanen, die nicht aus Westlakes Feder sind, nämlich Michael Brett, Lüg dich ins Grab und David St. John, Ein Sarg auf dem Meeresgrund.
[zurück]

(2) Ein Western, gemeinsam mit Brian Garfield geschrieben.
[zurück]

(3) In der ehrwürdigen Schottischen Nationalbibliothek findet sich ein Eintrag London: Hodder & Stoughton, 1979. Die Jahreszahl ist mit einem Fragezeichen versehen. In einem der vielen antiquarischen Netzwerke sind wir auf die 76er-Ausgabe gestoßen - diese Netzwerke sind aber auf die Angaben der Buchhändler angewiesen, die dort ihren Stoff anbieten. Fehler sind also nicht ausgeschlossen.
[zurück]

(4) »Trust Me on This« bildet zusammen mit »Baby, Would I Lie?« ein Mini-Serie um Sara Joslyn. Im strengsten Sinne also keine Non-Series-Books, aber für eine eigene Rubrik doch nicht geeignet.
[zurück]

(5) Eine Gemeinschaftsproduktion, herausgegeben von Jack Hitt. Neben Westlake beteiligten sich Sarah Caudwell, Tony Hillerman und Peter Lovesey und Lawrence Block.
[zurück]

 

Als Westlake-Kenner vermissen Sie »The Hood House Heist« (1987), »Double Crossing« (1988), »The Maltese Herring« (1988) und »Way Out West« (1988). Diese Titel entstanden - wie übrigens auch »High Jinx« und »Transylvania Station« - aus den sogenannten Mohonk Mystery Weekends. Soweit wir rausgefunden haben, waren das Spiel-Veranstaltungen, wie sie mittlerweile auch in Deutschland für Krimifans mit Hang zu eigenen detektivischen Betätigungen angeboten werden. Die vier Titel sind augenscheinlich in keinem regulären Verlag erschienen und lassen sich entsprechend in den Datenbanken nicht nachweisen.

 

Story-Anthologien
The Curious Things Preceding My Execution
(15 mini-mysteries)
[New York: Random House, 1968]
1968
Levine
[New York: Mysterious Press, 1984]
1984
Tomorrow's Crimes
[New York: Mysterious Press, 1989]
1989
Horse Laugh and other Stories (6)
[Helsinki: Eurographica, 1990]
1990
A Good Story and other Stories
[Unity, Me.: Five Star, 1999]
1999

 

(6) Ein kleines Buch, in einer Mini-Auflage von 350 Exemplaren erschienen, alle signiert.
[zurück]

 

John Archibald Dortmunder-Reihe
geschrieben als Donald E. Westlake
The Hot Rock
[New York: Simon & Schuster, 1970]
[London: Hodder & Stoughton, 1971]
1970 Fünf schräge Vögel
[Zürich: Atrium, 2016]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971 u.d.T. »Finger weg von heißem Eis«]
Bank Shot
[New York: Simon & Schuster, 1972]
[London: Hodder & Stoughton, 1972]
1972 Fünf gegen eine Bank
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1973]
Jimmy the Kid
[New York: M. Evans, 1974]
[London: Hodder & Stoughton, 1975]
1974 Jimmy the Kid
[München: Goldmann, 1999]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1975]
Nobody's Perfect
[New York: M. Evans, 1977]
[London: Hodder & Stoughton, 1978]
1977 Jeder hat so seine Fehler
[München: Heyne, 1979]
Why Me?
[New York: Viking, 1983]
[London: Futura, 1984]
1983
Good Behavior
[New York: Mysterious Press, 1985]
[London: Allison & Busby, 1987]
1985
Drowned Hopes
[New York: Mysterious Press, 1990]
1990
Don't Ask
[New York: Mysterious Press, 1993]
1993
What's the Worst That Could Happen?
[New York: Mysterious Press, 1996]
1996
Bad News
[New York: Mysterious Press, 2001]
2001
Thieves' Dozen
(Anthologie)
[New York: Mysterious Press, 2004]
2004
The Road to Ruin
[New York: Mysterious Press, 2004]
[London: Robert Hale, 2005]
2004
Watch Your Back!
[New York: Mysterious Press, 2005]
2005
What's so Funny?
[New York: Warner Books, 2007]
[London: Quercus Pub., 2007]
2007
Get Real
[New York: Grand Central Publishing, 2009]
[London: Quercus Pub., 2009]
2009

 

Mitch Tobin-Reihe
geschrieben als Tucker Coe
Kinds of Love, Kinds of Death
[New York: Random House, 1966]
[London: Souvenir Press, 1967]
1966 Auf totem Gleis
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
Murder Among Children
[New York: Random House, 1967]
[London: Souvenir Press, 1968]
1967 Das hab ich nicht gewollt
Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
Wax Apple
[New York: Random House, 1970]
[London: Gollancz, 1973]
1970 Der Wachsapfel
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
A Jade in Aries (7)
[New York: Random House, 1971]
[London: Gollancz, 1973]
1971 Keine Schonzeit für Widder
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971]
Don't Lie to Me
[New York: Random House, 1972]
[London: Gollancz, 1974]
1972 Sag die Wahrheit, Kollege
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1974]

 

(7) Das Copyright des Buches ist 1970, der Titel erschien allerdings erst 1971.
[zurück]

 

Parker-Reihe
geschrieben als Richard Stark
Payback
[New York: Knock Burger, 1962 »The Hunter«]
[New York: Berkley Publishing, 1973 unter dem Titel »Point Blank«]
[London: Allison & Busby, 1984 unter dem Titel »Point Blank«]
[New York: Warner Books, 1999 unter dem Titel »Payback«]
1962 The Hunter
[München: dtv, 2018]
[Wien: Zsolnay, 2015]
[Berlin: Ullstein, 1999 unter dem Titel »Payback«]
[Rastatt: Pabel, 1976 unter dem Titel »Jetzt sind wir quitt«]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1968 unter dem Titel »Jetzt sind wir quitt«]
The Man with the Getaway Face
[New York: Pocket Books, 1963]
[London: Coronet, 1971 unter dem Titel »The Steel Hit«]
1963 Parkers Rache
[Rastatt: Pabel, 1975]
The Outfit
[New York: Pocket Books, 1963]
[London: Coronet, 1971]
1963 Die Gorillas
[Rastatt: Pabel, 1977]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1968]
The Mourner
[New York: Pocket Books, 1963]
[London: Coronet, 1971]
1963 Ein Job für Parker
[München: Heyne, 1968]
The Score
[New York: Pocket Books, 1964]
[London: Coronet, 1971 unter dem Titel »Killtown«]
[New York: Berkley, 1973 unter dem Titel »Killtown«]
1964 Stadt im Würgegriff
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1975]
The Jugger
[New York: Pocket Books, 1965]
[London: Coronet, 1971]
1965 Parkers Urteil
[Rastatt: Pabel, 1976]
The Seventh
[Greenwich, Conn.: Fawcett, 1966]
[London: Coronet, 1969 unter dem Titel »The Split«]
1966 Parker und der Amateur
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1976]
The Handle
[New York: Pocket Books, 1966]
[London: Coronet, 1972 unter dem Titel »Run Lethal«]
1966 Das Kasino vor der Küste
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1975]
The Rare Coin Score
[Greenwich, Conn.: Fawcett, 1967]
[London: Hodder Fawcett, 1968]
1967 Sein Gewicht in Gold
[Rastatt: Pabel, 1977]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1968]
The Green Eagle Score
[Greenwich, Conn.: Fawcett, 1967]
[London: Hodder Fawcett, 1968]
1967 Unternehmen Grüner Schnee
[Rastatt: Pabel, 1977]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
The Black Ice Score
[Greenwich, Conn.: Fawcett, 1968]
[London: Coronet, 1969]
1968 Unternehmen Schwarzes Eis
[Rastatt: Pabel, 1978]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
The Sour Lemon Score
[Greenwich, Conn.: Fawcett, 1969]
[London: Hodder Fawcett, 1969]
1969 Eine Falle für Parker
[Rastatt: Pabel, 1977]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
Deadly Edge
[New York: Random House, 1971]
[London: W.H. Allen, 1990]
1971 Ein wunder Punkt kann töten
[Rastatt: Pabel, 1977]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971]
Slayground
[New York: Random House, 1971]
[London: Coronet, 1973]
1971 Ich bin die dritte Leiche links
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1972]
Plunder Squad
[New York: Random House, 1972]
1972 Harte Zeiten, weiche Knie
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1973]
Butcher's Moon
[New York: Random House, 1974]
[London: Coronet, 1977]
1974 Blutiger Mond
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1975]
Comeback
[New York: Mysterious Press, 1997]
[London: Robert Hale, 2001]
1997 Verbrechen ist Vertrauenssache
[München: dtv, 2014]
[Wien: Zsolnay, 2011]
Backflash
[New York: Mysterious Press, 1998]
[London: Robert Hale, 2001]
1998 Sein letzter Trumpf
[München: dtv, 2013]
[Wien: Zsolnay, 2011]
Flashfire
[New York: Mysterious Press, 2000]
[London: Robert Hale, 2002]
2000 Irgendwann gibt jeder auf
[München: dtv, 2013]
[Wien: Zsolnay, 2010]
Firebreak
[New York: Mysterious Press, 2001]
[London: Robert Hale, 2002]
2001 Der Gewinner geht leer aus
[München: dtv, 2012]
[Wien: Zsolnay, 2010]
Breakout
[New York: Mysterious Press, 2002]
[London: Robert Hale, 2003]
2002 Das große Gold
[München: dtv, 2012]
[Wien: Zsolnay, 2009]
Nobody Runs Forever
[New York: Mysterious Press, 2004]
[London: Robert Hale, 2005]
2004 Keiner rennt für immer
[München: dtv, 2011]
[Wien: Zsolnay, 2009]
Ask the Parrot
[New York: Mysterious Press, 2006]
[London: Quercus, 2007]
2006 Fragen Sie den Papagei
[München: dtv, 2010]
[Wien: Zsolnay, 2008]
Dirty Money
[New York: Grand Central Publishing, 2008]
[London: Quercus, 2009]
2008 Das Geld war schmutzig
[München: dtv, 2011]
[Wien: Zsolnay, 2009]

 

Alan Grofield-Reihe
geschrieben als Richard Stark
The Damsel
[New York: Macmillan, 1967]
[London: Hodder & Stoughton, 1968]
1967 Mädchenraub in Mexiko
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1969]
The Dame
[New York: Macmillan, 1969]
[London: Hodder & Stoughton, 1969]
1969 Kein Rum in Puerto Rico
[Rastatt: Pabel, 1978]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
The Blackbird
[New York: Macmillan, 1969]
[London: Hodder & Stoughton, 1970]
1969 Die Singdrossel
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
Lemons Never Lie
[New York: World Pub., 1971]
1971 Zunder, Zaster und Zitronen
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971]

 

Als Samuel Holt (8)
One of Us Is Wrong
[New York: T. Doherty Associates, 1986]
1986
I Know a Trick Worth Two of That
[New York: T. Doherty Associates, 1986]
1986
What I Tell You Three Times Is False
[New York: T. Doherty Associates, 1987]
1987
The Fourth Dimension Is Death
[New York: T. Doherty Associates, 1989]
1989

 

(8) Der Held der Serie hat den gleichen Namen, wie der Autor: Samuel Holt.
[zurück]

 

Als Edwin West (9)
Young and Innocent
[Derby, Conn.: Monarch Books, 1960]
1960
Brother And Sister
[Derby, Conn.: Monarch Books, 1961]
1961
Campus Doll
[Derby, Conn.: Monarch Books, 1961]
1961
Strange Affair
[Derby, Conn.: Monarch Books, 1962]
1962

 

(9) Wie man den Titeln der Bücher entnehmen kann, handelt es sich hier um erotische Romane. Westlake hat auch unter anderen Pseudonymen erotische Literatur verfasst, etwa unter dem Namen Sheldon Lord und Alan Marshall (nicht Allan, wie Sie fast überall lesen können). Dies sind jedoch Pseudonyme, hinter denen sich mehrere Autoren verbergen. Auch Lawrence Block soll mindestens einen erotischen Roman unter dem Namen Alan Marshall veröffentlicht haben. Wer nun für welchen Marshall-Roman wirklich verantwortlich ist, ist in den meisten Fällen nicht mehr genau festzustellen. Westlake gibt uns ein paar Hinweise: In seinem zweiten Dortmunder-Roman »Bank Shot« wird Andy Kelp in einen Autounfall verwickelt. In seinem Kofferraum finden sich diverse Taschenbücher, darunter Titel wie »Passion Doll«, »Man Hungry«, »Call Me Sinner«, »Off Limits« und »Apprentice Virgin«. Es sind dies ein paar der zahlreichen Titel, die unter den o.g. Pseudonymen auf den Markt kamen. Vielleicht wollte Westlake einen kleinen Hinweis geben, welche der Soft-Core-Bücher ihm zuzuschreiben sind?
[zurück]

 

Unterschiedliche Pseudonyme
Elizabeth Taylor. A Fascinating Story of America's most talented Actress and the world's most Beautiful Woman
(Als John B. Allan)
[Derby, Conn.: Monarch Books, 1961]
1961
Anarchaos
(Ein Science-Fiction-Roman)
(als Curt Clark)
[New York: Ace Books, 1967]
1967
Ex Officio
(als Timothy J. Culver)
[New York: M. Evans, 1970]
[New York: Dell, 1971 unter dem Titel »Power Play«]
1970
Comfort Station
(als Morgan J. Cunningham)
[New York: Signet, 1973]
1973
The Scared Stiff
(als Judson Jack Carmichael)
[New York: Carroll & Graf, 2002]
[London: Orion, 2003 als D.E.W.]
2002

 

Mit Lawrence Block:
A Girl Called Honey
(als John Lord und Alan Marshall)
[New York: Tower Publications, 1960]
1960
So Willing
(als John Lord und Alan Marshall)
[New York: Tower Publications, 1960]
1960
Sin Hellcat
(als Andrew Shaw)
[Illinois: Nightstand Books, 1962]
1962
Hellcats and Honeygirls (10)
[Burton, Mi.: Subterranean, 2010]
2010

 

(10) Eine Anthologie, die ein Vorwort von Lawrence Block und die drei gemeinsam mit Westlake verfassten Texte enthält.

 

© der Bibliographie: Claus Kerkhoff
und j.c.schmidt, 2002 - 2010
Ebenfalls mit Dank an Michael Kersten.

 

Es gibt im Internet einige sehr gute Seiten über Donald E. Westlake. Hervorheben möchten wir die "Donald Westlake Checklist" des Italieners Giovanni Resta unter http://www.imc.pi.cnr.it/~resta/westlake.html. Hier können Sie unter anderem auch nachschlagen, wann und wo welche Shortstory Westlakes erschienen ist.

Eine andere sehr gute Westlake-Seite ist die des Finnen Petri Liukkonen, die Sie unter http://www.kirjasto.sci.fi/westl.htm besuchen können. Keine Angst, die Seite ist in Englisch.

Die Homepage von Donald Westlake finden Sie unter www.donaldwestlake.com/home.html.

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen