Unionsverlag |
Rubem Fonseca: Mord im August Info des Unionsverlags: Rubem Fonseca: Mord im August. (Agosto, 1990). Roman. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Karin von Schweder-Schreiner. UT Taschenbuch Nr. 293 (1. Aufl. - München: Piper, 1994), 319 S., 10.90 Euro (D).
|
Jörg Sambeth: Zwischenfall in Seveso Info des Unionsverlags: Voll Tatendrang tritt der aufstrebende Chemiker seine Stelle im Konzern an. Er will gute Arbeit leisten und Karriere machen. Zwar staunt er über die fremdartigen Sitten und Gebräuche auf den Direktionsetagen, aber die weit verzweigte Tätigkeit auf allen Kontinenten fasziniert ihn. In einigen der Fabriken fallen ihm gefährliche Missstände auf und er fordert Maßnahmen. Seltsame Produktionsverfahren machen ihn nachdenklich. Da explodiert an einem Samstag in einer italienischen Fabrik, für die er verantwortlich ist, der Reaktor. Ein rätselhaftes Gift breitet sich in der Umgebung aus. Was ist wirklich geschehen? Die Konzernleitung gerät in Panik und befiehlt ihm zu schweigen. Was soll er tun? Was darf er tun? Wo liegt seine eigene Schuld? Über Nacht fühlt er sich verantwortlich für die größte Umweltkatastrophe, die bis dahin in Europa geschah. Jörg Sambeth hat über seine Erlebnisse einen Tatsachenroman aus dem Innenleben eines Weltkonzerns geschrieben. Jörg Sambeth: Zwischenfall in Seveso. Ein Tatsachenroman. Originalausgabe. Gebunden mit Schutzumschlag, 317 S., 24.80 Euro (D).
|
Masako Togawa: Der Hauptschlüssel Info des Unionsverlags: Masako Togawa: Der Hauptschlüssel. (Oinaru gen'ei, 1962). Roman. Aus der englischen Übersetzung »The Master Key« ins Deutsche übertragen von Helma Giannone. UT Taschenbuch Nr. 292 (1. Aufl. - Hamburg: Argument Verlag, 1990), 157 S., 8.90 Euro (D).
|
Nury Vittachi: Der Fengshui-Detektiv und der Geistheiler Info des Unionsverlags: Wenn ein malaysischer Geistheiler jemanden ganz ohne Spuren umbringen will, dann muss er nach Süden gehen. Ganz runter, nach Australien. Am besten nach Sydney, und dort am besten zur Oper. Denn das Opernhaus von Sydney hat das allerschlechteste Fengshui. Also ein Fall für den Fengshui-Detektiv C. F. Wong und seine Assistentin Jo McQuinnie. Es hilft nichts, dass auch noch eine von Geistererscheinungen geplagte Zahnarztfamilie und die Hongkonger Triaden mitmischen: Sydney ist nach den turbulenten Aktionen unseres Pärchens nicht mehr dieselbe Stadt Nury Vittachi: Der Fengshui-Detektiv und der Geistheiler. (The Feng Shui Detective Goes South, 2002). Roman. Aus dem Englischen von Ursula Ballin. Deutsche Erstausgabe. UT Taschenbuch Nr. 294, 254 S., 9.90 Euro (D).
|