legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Barbara D'Amato

 

Barbara d'Amato, geboren 1938 als Barbara Steketee, stammt aus Grand Rapids, Michigan. Nach der Schulzeit zieht es sie nach Chicago, wo sie an der Northwestern University Sozologie studiert. Ihre Karriere als Autorin beginnt Barbara D'Amato in den frühen Siebzigern gemeinsam mit ihrem Mann Anthony, mit dem sie ein paar Musicals schreibt. Einige der Stücke werden in London und Chicago aufgeführt. Der Magier David Copperfield hat als Omar the Magnificent einen seiner ersten größeren Auftritte in einem Musical des schreibenden Ehepaars.

Seit ihrer Jugend ist Barbara D'Amato begeisterte Krimileserin und verschlingt im Jahr gut und gerne dreihundert Romane. Irgendwann will sie es selbst versuchen: Sie schreibt ein paar Krimi-Stories, die sich nicht verkaufen, dann zwei Romane um den Gerichtsmediziner Gerritt DeGraaf aus Chicago, die 1980 und 1981 erscheinen - unbeschwerte Unterhaltung in der Tradition einer Agatha Christie, die Barbara D'Amato zu ihren Lieblingsautoren zählt.

1990 erscheint D'Amatos erster Roman um die Serienfigur Cat Marsala, mit der der Autorin der Durchbruch gelingt. Cat Marsala arbeitet als freie Journalistin in Chicago. Ihren festen Zeitungsjob inklusive sicherem Gehalt hat sie gekündigt, weil sie sich oft mit der Redaktion in den Haaren liegt: Für wichtige soziale und politische Themen bekommt sie nur ein paar Zeilen, über einen Rockmusiker, zu dem ihr gerade mal zehn Worte einfallen, soll sie ein umfassendes Porträt abliefern. Lebensgefährte der Reporterin ist der Papagei "Long John Silver", der den Leser der Romane mit manch trefflichem Shakespeare-Zitat überrascht. Die Cat Marsala-Romane sind engagiert und behandeln von Drogengesetzen über Prostitution bis hin zur Spielsucht jeweils unterschiedliche sozial-politische Themen.

Mitte der Neunziger beginnt Barbara D'Amato eine neue Serie, die gleichfalls in ihrer Heimatstadt Chicago spielt, aber ins Subgenre der police procedurals gehört, der realistischen Polizeiromane. In drei der vier Bücher ermitteln die Cops Suze Figueroa und ihr älterer Partner Norm Bennis, in »Help Me Please« dagegen tauchen die beiden nicht auf. Totz des Bruches in der Besetzung hat Barbara D'Amato die vier Romane auf ihrer Homepage zusammengefasst und mit Chicago Police Series überschrieben.

In einer Story bringt Barbara D'Amato ihre beiden Serien zusammen - in »See No Evil« müssen Figueroa und Cat Marsala Norm Bennis' Unschuld beweisen, der aus Zorn einen Fiesling getötet haben soll. Eine andere Kurzgeschichte D'Amatos - »Of Course You Know that Chocolate is a Vegetable« - wurde 1999 gleich mit drei Preisen als beste Krimi-Story des Jahres ausgezeichnet. Aufsehen erregt die Autorin auch mit einem Sachbuch, das 1992 erschien und zu einem Klassiker des investigativen Journalismus im Justizbereich wurde: In »The Doctor, the Murder, the Mystery« rollt D'Amato den Fall des schwarzen Frauenarztes (und Bürgerrechtlers) John Branion auf, der im Dezember 1967 seine Ehefrau ermordet haben soll und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. D'Amatos Bericht ist eine erstaunliche und zugleich erschreckende Studie eines Un-Rechtssystems, in dem Schlamperei, Korruption und Rassismus herrschen. Fünfundzwanzig Jahre nach der Tat führte D'Amatos Untersuchung zur Rehabilitation des schwarzen Arztes - zu spät freilich, denn Dr. Branion war kurz zuvor im Gefängnis gestorben. Auch »The Doctor, the Murder, the Mystery« wurde mit mehreren relevanten Auszeichnungen geehrt.

Barbara D'Amato schreibt nicht nur Kriminalromane, sondern setzt sich auf vielfältige Weise fürs Genre ein: Sie hat diverse Workshops zum Thema geleitet (u.a. mit Chicagoer Polizisten, die sich in ihrer Freizeit selbst an einem Krimi versuchen wollten) und unterstützt aktiv den weiblichen Nachwuchs in einer nach wie vor männerdominierten Szene. Sie war sowohl Präsidentin der Mystery Writers of America als auch der Sisters in Crime International. Barbara D'Amato lebt mit ihrem Mann, einem Jura-Professor an der Northwestern University, in Chicago. Einer der beiden Söhne ist kurz in die mütterlichen Fußstapfen getreten: Brian D'Amato veröffentlichte 1993 den Roman »Beauty«, der - wenn wir die spärlichen Informationen richtig interpretieren - ins Horror-Genre gehört (dt.: »Preis der Schönheit«, 1994).

Auch nach langen Jahren im Krimi-Geschäft ist die Autorin über die bereitwillige Hilfe überrascht, mit der man sie beim Ersinnen der finstersten Mordtaten unterstützt: Als sie einem Staatsanwalt erzählt, sie wolle in ihrem nächsten Buch eine Figur aus dem dreizehnten Stock des Chicagoer Rathauses stoßen, winkt der Mann des Gesetzes ab: Etwas unterhalb befände sich ein Mauervorsprung - der Mordplan könne nur funktionieren, wenn die Autorin ihr Opfer aus einer tieferen Etage schubst.

 

Cat Marsala-Serie:
Hardball
[New York: Scribner's, 1990]
1990 Eine Bombe für Cat Marsala
[München: Droemer Knaur, 1994]
Hard Tack
[New York: Scribner's, 1991]
1991 Cat Marsala und der Mord auf dem Michigansee
[München: Droemer Knaur, 1994]
Hard Luck
[New York: Scribner's, 1992]
1992 Mörderische Lotterie
[München: Droemer Knaur, 1995]
Hard Women
[New York: Scribner's, 1993]
1993 Cat Marsala und die tote Hure
[München: Droemer Knaur, 1995]
Hard Case
[New York: Scribner's, 1994]
1994 Mord auf Station
[München: Droemer Knaur, 1998]
Hard Christmas
[New York: Scribner's, 1995]
1995 Eine Leiche auf dem Gabentisch
[München: Droemer Knaur, 1997]
Hard Bargain
[New York: Scribner's, 1997]
1997
Hard Evidence
[New York: Scribner's, 1999]
1999
Hard Road
[New York: Scribner's, 2001]
2001

 

Chicago Cops:
KILLER.app
[New York: Forge, 1996]
1996 Auf Schritt und Tod
[München: Econ & List, 2000]
Good Cop, Bad Cop
[New York: Forge, 1998]
1998
Help Me Please
[New York: Forge, 1999]
1999
Authorized Personnel Only
[New York: Forge, 2000]
2000

 

Dr. Gerritt DeGraaf-Romane:
The Hands of Healing Murder
[New York: Charter, 1980]
1980  
The Eyes on Utopia Murders
[New York: Ace Books, 1981]
1981  

 

Standalones:
On My Honor
[New York: Pinnacle Books, 1989 unter dem Pseudonym Malacai Black]
[Waterville, Me.: Five Star, 2004 als B. d'A.]
1989  
White Male Infant
[New York: Forge, 2002]
2002  
Death of a Thousand Cuts
[New York: Forge, 2004]
2004  

 

Story-Anthology:
Of Course You Know that Chocolate is a Vegetable And Other Stories (1)
[Unitiy, Me.: Five Star, 2000]
2000  

 

(1) Inhalt: Dolley Madison and the staff of life -- I vant to be alone -- Hard feelings -- The lower Wacker Hilton -- Shelved -- Soon to be a minor motion picture -- If you've got the money, honey, I've got the crime -- Stop thief! -- See no evil -- Freedom of the press -- Of course you know that chocolate is a vegetable -- Motel 66

 

Non Fiction:
The Doctor, the Murder, the Mystery.
The True Story of the Doctor John Branion Murder Case
[Chicago, Ill.: Noble Press, 1992]
1992 Schwarz und schuldig
[Reinbek: Rowohlt, 1994]

 

© j.c.schmidt, 2002 - 2004

 

Die Homepage von Barbara D'Amato finden Sie unter
http://www.barbaradamato.com.

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen