![]() ![]() ![]() |
![]() |
Chester Himes wurde 1909 in Jefferson City, Missouri geboren. Die Familie Himes gehörte zum schwarzen Mittelstand. Auf eine gute Bildung der Kinder wurde geachtet. Chesters Bruder brachte es zum Professor. Er selbst begann 1927 ein Studium an der Ohio State University, wurde jedoch ein Jahr später schon wieder relegiert - wegen kleinkrimineller Umtriebe. 1928 beging er einen bewaffneten Raubüberfall, wurde prompt geschnappt und zu zwanzig Jahren "at hard labor" im Ohio State Penitentiary verurteilt. Im Knast begann er, professionell zu schreiben, seine Kurzgeschichten erschienen u.a. im "Esquire". 1936 wurde er vorzeitig entlassen, heiratete Jean Johnson in Cleveland und arbeitete in den nächsten Jahren in einer Reihe von unterschiedlichsten, auch journalistischen Jobs (u.a. für die "Works Progress Administration", eine Art New Deal-Programm für Arbeitslose inkl. "arbeitslose" Schriftsteller).
1940 ging er nach Kalifornien, um dort in der kriegsbedingt boomenden Werftindustrie zu jobben. Erfahrungen aus der Arbeitswelt, dazu die mit dem spezifisch kalifornischen Rassismus, mit Gewerkschaften und kommunistischen Aktivitäten, schlugen sich direkt und naturalistisch in den beiden Romanen "If He Hollers Let Him Go" und "Lonely Crusade" nieder. Die machten ihn einerseits zu einer gewissen Größe im Kulturbetrieb, andererseits zum Angriffsziel verschiedener pressure groups. Beide Romane vertrugen sich nicht mit den ideologischen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit. Himes hatte es sich sofort mit den kulturbetrieblichen und gesamtgesellschaftlichen pressure groups verdorben. Zwar war die Presse, insbesondere für "Lonely Crusade", nicht so verheerend, wie er selbst in der Autobiographie behauptete, aber er fühlte sich zurecht von allen Lobbies und jedem "Wir" ausgeschlossen. Nicht nur die Linke gab ihm deutlich ihr Unverständnis zu spüren. Jüdische Zeitungen keilten zurück gegen den latenten Antisemitismus in Himes' Texten. Die WASPs reagierten sowieso pikiert, ebenso Teile der schwarzen Bewegungen, weil Himes immer wieder radikal personalisierend, später auch "theoretisierend", auf das Thema "interracial sex" zu sprechen kam - in einer Weise, die beide Seiten aus unterschiedlichen Gründen nicht goutieren konnten.
Himes fühlte sich in den USA in die Ecke gedrängt, isoliert, sabotiert. Unter diesem Druck platzte seine Ehe. Am 4. April 1953 floh er, permanent in Geldschwierigkeiten, nach Frankreich, wo überraschend "If He Hollers" u.d.T. "S'il braille, lâche-le" reüssiert war. Die Probleme nahmen in Europa zunächst trotzdem nicht ab. Himes lavierte und sumpfte sich mit seinem greulichen Französisch (das er nie richtig lernen mochte) durch die Pariser "Exilanten"- und Literatenszene. Erst 1957 überredete Marcel Duhamel, der bei Gallimard die berühmte und renommierte série noir herausgab, Himes zu seinen "domestic novels". Als "A Rage In Harlem" 1958 als erster Titel eines englischsprachigen Autors überhaupt den "Grand prix de la littérature policière" gewann, wurde Himes in Frankreich allmählich zum gefeierten Kult-Autor. Diesen Status konnte er in den nächsten Jahren in Europa festigen, aber nicht in den USA. Zwar kaufte Sam Goldwyn jr. 1970 sechs Filmstoffe von Himes, aber nur aus "Cotton Comes To Harlem" wurde unter der Regie von Ossie Davis ein nicht allzu erfolgreicher Kinofilm im Zuge der blaxploitation-Welle. Ein zweiter Film, "Come Back, Charleston Blue", nach Motiven von "Run, man, run" und einem eigenen Drehbuchentwurf von Himes, stürzte jämmerlich ab. 1978 heirateten Chester Himes und die Engländerin Lesley Packard. Sie verließen Frankreich und ließen sich bei Alicante nieder. Am 13. November 1984 starb Himes in Spanien.
© Thomas Wörtche, 1998
(Der biographische Abriss ist ein kleiner Teil von Wörtches Himes-Essay
It does Make Sense! Chester Himes und das 20. Jahrhundert,
der 1998 im Wespennest erschien.)
* * *
In Klammern finden Sie die Titel, die Chester Himes für seine Romane vorgesehen hatte. Da viele seiner Romane des Harlem-Zyklus zuerst in Frankreich erschienen sind, habe diese einen anderen "Originaltitel" als der, unter dem sie dann tatsächlich in den USA und GB erschienen sind und auch in Deutschland bekannt wurden. Es existierten also nie englischsprachige Ausgaben der Titel, die in Klammern stehen.
Der Harlem-Zyklus: | ||
A Rage in Harlem (The Five Cornered Square) [Greenwich, Conn.: Fawcett, 1957 u.d.T. »For Love of Imabelle«] [Paris: Gallimard, 1958 u.d.T. »La reine des pommes«] [New York: Avon, 1965] [London: Panther Books, 1965] |
1957 |
Die Geldmacher von Harlem [Zürich: Unionsverlag, 1999] [Reinbek: Rowohlt, 1976] [Frankfurt/M.: Ullstein, 1962] |
The Real Cool Killers (If Trouble was Money) [Paris: Gallimard, 1958 u.d.T. »Il pleut de coups dur«] [New York: Avon, 1959] [London: Panther Books, 1969] |
1958 |
Heiße Nacht für kühle Killer [Zürich: Unionsverlag, 1999] [Reinbek: Rowohlt, 1969] |
The Crazy Kill (A Jealous Man can't Win) [Paris: Gallimard, 1959 u.d.T. »Couché dans le pain«] [New York: Avon, 1959] [London: Panther, 1969] |
1959 |
Fenstersturz in Harlem [Zürich: Unionsverlag, 1998] [Reinbek: Rowohlt, 1975] Frankfurt/M.: Ullstein, 1961] |
The Big Gold Dream [Paris: Gallimard, 1959 u.d.T. »Tout pour plaire«] [New York: Hearst, 1960] [London: Panther, 1968] |
1959 |
Der Traum vom großen Geld [Zürich: Unionsverlag, 2000] [Reinbek: Rowohlt, 1969] |
Run, Man, Run (1) [Paris: Gallimard, 1959 u.d.T. »Dare-dare«] [New York: Putnam, 1966] [London: F. Muller, 1967] |
1959 |
Lauf Mann, lauf! [Zürich: Unionsverlag, 1998] [Berlag: Verlag Das Neue Berlin, 1972] [Reinbek: Rowohlt, 1968 u.d.T. »Lauf, Nigger, lauf!«] |
All Shot Up (Don'et play with deat) [Paris: Gallimard, 1960 u.d.T. »Imbroglio negro«] [New York: Hearst, 1960] [London: Panther, 1969] |
1960 |
Harlem dreht durch [München: Süddeutsche Zeitung Edition, 2016] [Reinbek: Rowohlt, 1976] [Frankfurt/M.: Ullstein, 1967 u.d.T. »Rauhnacht in Harlem«] |
The Heat's on (Be Calm) [Paris: Gallimard, 1961 u.d.T. »Ne nous énervons pas!«] [New York: Putnam, 1966] [London: Muller, 1966] [Harmondsworth : Penguin Books, 1974 u.d.T. »Come Back, Charleston Blue«] |
1961 |
Heroin für Harlem [Reinbek: Rowohlt, 1968] |
Cotton Comes to Harlem (Back to Africa) [Paris: Plon, 1964 u.d.T. »Retour en Afrique«] [New York: Putnam, 1965] [London: F. Muller, 1966] |
1964 |
Schwarzes Geld für weisse Gauner [Reinbek: Rowohlt, 1967] |
Blind Man with a Pistol [New York: William Morrow, 1969] [London: Hodder & Stoughton, 1969] [Paris: Gallimard, 1970 u.d.T. »L'aveugle au pistolet«] [New York: Dell, 1970 u.d.T. »Hot Day, hot Night«] |
1969 |
Blind, mit einer Pistole [Reinbek: Rowohlt, 1970] |
Plan B (2) [Paris: Lieu Commun, 1983] [Jackson: University Press of Mississippi, 1993] |
1993 |
Plan B. [Zürich: Unionsverlag, 2000] [Berlin: Alexander-Verlag, 1994] |
(1) In diesem Roman treten die beiden Police Detectives Coffin Ed Johnson und Gravedigger Jones, Himes Stammpersonal, nicht auf. Dennoch ist der Roman im Harlem-Zyklus einzusortieren.
(2) Ein unvollendetes Romanfragment.
Andere: | ||
If He Hollers Let Him Go [Garden City, NY: Doubleday, Doran & Co, 1945] [London: Falcon Press, 1947] [Paris: Editions Albin Michel, 1948 u.d.T. »S'il braille, lâche-le...«] |
1945 |
Flieh, wenn du kannst [Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1991] |
Lonely Crusade [New York: Alfred A. Knopf, 1947] [London: Falcon Press, 1950] [Paris: Corrêa, 1952 u.d.T. »La croisade de Lee Gordon«] |
1947 | |
Yesterday Will Make You Cry [New York: New American Library, 1952 u.d.T. »Cast the First Stone«] [Paris: Guénaud, 1978 u.d.T. »Qu'on lui jette la première pierre«] [London: Allison & Busby, 1990] [New York: Norton, 1998] |
1952 | |
The Third Generation [Cleveland: World Publishing Company., 1954] [Paris: Plon, 1957 u.d.T. »La troisième génération«] |
1954 |
Mrs. Taylor und ihre Söhne [Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1969] [Berlin: Ullstein, 1962] |
The End of a Primitive [New York: New American Library, 1955 u.d.T. »The Primitive«] [Paris: Gallimard, 1956 u.d.T. »La Fin d'un primitif«] [London: Allison & Busby, 1990] [New York: Norton, 1997] |
1955 | |
Pinktoes [Paris: Olympia Press, 1961] [Paris: Plon, 1962 u.d.T. »Mamie Mason ou un exercice de la bonne volonté«] [New York: Putnam, 1965] [London: Arthur Barker, 1965] |
1961 |
Schwarze Glut [Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe, 1986] [Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe, 1970 u.d.T. »Schwarzer Samt in heissen Nächten«] |
A Case of Rape [Paris: Éditions les Yeux ouverts, 1963 u.d.T. »Une Affaire de viol«] [New York: Targ Editions, 1980] |
1963 | |
The Quality of Hurt Autobiography: The Early Years [Garden City, N.Y.: Doubleday, 1972] [London: Michael Joseph, 1973] |
1972 | |
Black on Black 'Baby Sister' and Selected Writings [Garden City, N.Y.: Doubleday, 1973] [London: Michael Joseph, 1975] |
1973 | |
My Life of Absurdity Autobiography Vol. Two [Garden City, N.Y.: Doubleday, 1976] |
1976 |
Über Chester Himes (Auswahl): | ||
Chester Himes By James Lundquist [New York: Ungar, 1976] |
1976 | |
Chester Himes. A Critical Appraisal By Stephen F. Milliken [Columbia: University of Missouri Press, 1976] |
1976 | |
Paris without regret. James Baldwin, Kenny Clarke, Chester Himes, and Donald Byrd By Ursula Broschke Davis [Iowa City: University of Iowa Press, 1986] |
1986 | |
Two Guns from Harlem. The detective fiction of Chester Himes By Robert E. Skinner [Bowling Green, Ohio: Bowling Green State University Popular Press, 1989] |
1989 | |
Chester Himes By Gilbert H. Muller [Boston: Twayne Publishers, 1989] |
1989 | |
The Ethnic Detective. Chester Himes, Harry Kemelman, Tony Hillerman Von Peter Freese [Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1992] |
1992 | |
Chester Himes. An annotated primary and secondary bibliography By Robert E. Skinner and Michel Fabre [New York, London: Greenwood Press, 1992] |
1992 | |
Difficult lives. Jim Thompson, David Goodis, Chester Himes By James Sallis [Brooklyn, N.Y.: Gryphon Books, 1993] |
1993 | |
Conversations with Chester Himes. Ed. by Robert E. Skinner and Michel Fabre [Jackson: University Press of Mississippi, 1995] |
1995 | |
The Several Lifes of Chester Himes By Edward Margolies and Michel Fabre [Jackson: University Press of Mississippi, 1997] |
1997 | |
Chester Himes. A Life By James Sallis [New York: Walker, 2000] Edinburgh: Payback Press, 2000] |
2000 |
© der Bibliographie:
j.c.schmidt, 2000-2002
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |