Bd. 3250 |
Linda Barnes: Die Werbeaktionen der Kinderhilfe werden immer infamer. Das denkt sich jedenfalls Carlotta Carlyle, als sie jeden Freitag rätselhafte Fotos von einem kleinen Mädchen erhält. Doch die Privatdetektivin soll nur besonders raffiniert für einen neuen Fall geködert werden. Die Mutter des Mädchens hat ihr die Fotos geschickt. Carlotta soll herausfinden, ob bei dem unerwarteten Tod ihrer Tochter alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Merkwürdig daran ist, dass am selben Tag noch einige andere Kinder ohne jede Vorwarnung gestorben sind. Und wenig später stirbt auch noch die Krankenschwester, die die Kinder betreut hat. Carlotta beschleicht der Verdacht, dass die Elite Klinik um jeden Preis eine schwere Panne vertuschen will. |
|||
|
Bd. 3251 |
Jake Page: Die amerikanische Kunstwelt steht vor einer Sensation: Elijah Potts, ein Galeriebesitzer aus Santa Fe, hat in seinem Wochenendhaus unbekannte Gemälde der Malerin Georgia O'Keeffe entdeckt. Ein Millionengeschäft, wenn die Bilder authentisch sind. Doch die Freude des Galeristen wird nachhaltig getrübt, als man in einem Abflußrohr die übel zu gerichtete Leiche seiner Juniorpartnerin findet. Die Tat sieht ganz nach einem weiteren Anschlag eines Serienmörders aus, des 'Müllmanns von Santa Fe'. Mo Bowdre, der blinde Bildhauer und Hobbydetektiv, hat dagegen den Verdacht, daß die O'Keeffes zu Sperrmüll degradiert hätte... |
|||
|
Bd. 3252 |
Harry Kemelman: Rabbi David Small hat sich den Ruhestand redlich verdient. Nach fünfundzwanzig Jahren verläßt er seine Gemeinde, um am angesehenen Windermere College in Boston die jüdische Kultur zu pflegen. Doch sein Nachfolger hat es nicht leicht in dieser neuen Gemeinde. Nachdem an Thanksgiving ein gigantischer Schneesturm sie in jungfräuliches Weiß gehüllt hat, gibt das darauf einsetzende Tauwetter die Leiche eines Professors frei... |
|||
|
Bd. 3253 |
Milena Moser u.a.: Die zwanzig spannenden Stories in diesem kriminalliterarischen Vademecum beleuchten die Abgründe des Mutterglücks und fördern dabei Verhältnisse zutage, die, was den Zustand der Familie betrifft, keine Illusionen lassen. Daß einem beim Lesen trotzdem das Lachen nicht vergeht, dafür sorgen Newcomer und international bekannte Krimigrößen wie Janwillem van de Wetering, Heidi Brang, Corinne Bouchard, Norbert Klugmann und Jerry Oster. Fast alle Texte sind eigens für diese Anthologie verfaßte Originalbeiträge. Bittere Komik und knallharte Pointen garantieren ein unvergeßliches Lesevergnügen. |
|||
|
Bd. 3254 |
Paula Gosling: In Blackwater herrscht ein Bilderbuchwinter. Die Bucht ist zugefroren, und alle Welt gibt sich dem traditionellen Eisvergnügen hin. Natürlich trügt die Idylle. Das wird Sheriff Matt Gabriel spätestens klar, als Fischer eine Wasserleiche mit einem Loch im Kopf an Land ziehen: Es ist ein ehemaliger Mafia-Killer aus New York. Dabei hat man hier genug eigene Probleme am Hals. Erst recht, als ein szenebekanntes Mädchen verschwindet. |
|||
|
Bd. 3255 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3256 |
Daniel Picouly: Nec liebt Menga. Für sie würde der Schwarzafrikaner alles tun, um nicht der Tristesse des 19. Arrondissements zu erliegen. Nec wird Menga ein großes Geschenk machen, das zugleich auch ein politischer Leidenschaft sind nicht nur offizieller Natur. Blanknet, der Schwager des ermordeten Botschafters, und Lomron, ein algeriengeschädigter Bulle, heften sich auf die Fersen des Attentäters, bis die Apokalypse in einem sinflutartigen Unwetter reingewaschen wird. |
|||
|
Bd. 3257 |
Daniel Picouly: Crystal ist ein American-Football-Freak, und er will sich seinen größten Traum erfüllen: ein knallhartes Match gegen das weltberühmte Team der "Dallas Cowboys". Skrupellos verfolgt er seinen Plan und schreckt dabei nicht vor Mord zurück. Sein Ziel ist es, den amerikanischen Quarterback zu kidnappen, um den Rest der hochdotierten Mannschaft in ein leerstehendes Busdepot zum finalen Touch Down zu empfangen. Als die Spieler zu einem Europatrip auf dem Flughafen Orly zur Zwischenlandung aufsetzen, ist alles perfekt vorbereitet, und die Saat der französischen "Chief Tears" wird aufgehen. Doch Crystal hat nicht damit gerechnet, daß auch er im Fadenkreuz eines Verbrechens steht. Seine Exgeliebte Rose hat auf den untreuen Sportfanatiker einen Killer angesetzt. Das Spiel kann beginnen, nach allen Regeln der Kunst und mit aller Härte. |
|||
|
Bd. 3258 |
Wolf Haas: Der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle, ist in der ganzen Steiermark berühmt für seine Massenausspeisungen. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Hendlteile nicht einmal von den Menschengebeinen verderben, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Ein klarer Fall für "Aktenzeichen XY" und für den unnachahmlichen Privatdetektiv Brenner. Bevor der in Ruhe bei dem steirischen Hendl-König herumschnüffeln kann, fließt jedoch schon das Blut des nächsten Toten - bei den Knochentretern des FC Klöch. |
|||
|
Bd. 3259 |
John Baker: Sam Turner hat die Qual der Wahl. Entweder er investiert 90 Pence in einen Esperanto-Kurs oder er kehrt in einer Männergruppe sein Innerstes nach außen. Doch der Seelenstriptease erscheint ihm zu monoton, und er nimmt kurzerhand die Identität eines Privatdetektivs an. Was zur Folge hat, daß er am nächsten Tag den klassischen Observationsauftrag erhält, um wenig später ausgerechnet über die Leiche seines Auftraggebers zu stolpern. Deshalb gründet er zusammen mit der pensionierten Englischlehrerin Celia, dem Straßenkid Geordie und der arbeitslosen Snooker-Koryphäe Gus Englands exzentrischste Detektei. |
|||
|
Bd. 3260 |
John Baker: Norman liebt den Kick des Adrenalins, denn er ist ein Psychopath, und wenn ein Hund ihn anbellt, massakriert er seinen Besitzer. Seine blutige Spur führt ihn direkt nach York, dort will er eine alte Liebe finden und töten. Doch die Suche erweist sich schwieriger als gedacht, und Norman setzt den Privatdetektiv Sam Rutner auf ihre Spur. Allerdings macht ihn die Tatsache, daß sein neuer Klient bar zahlt und über keinen festen Wohnsitz verfügt, mißtrauisch, deshalb beauftragt er seinen Freund Gus mit der Observation des obskuren Kunden. |
|||
|
Bd. 3261 |
Annette Döbrich: Irgend etwas stimmt hier nicht im 'Haus Abendfrieden', hat Georg Meister an seinen Freund geschrieben. Und dann stirbt er eines völlig unerwarteten Todes. Also quartiert sich Max Reichert in diesem Seniorenheim für gehobene Ansprüche ein und spielt Detektiv. Außer dem üblichen Gezänk zwischen den Bewohnern scheint alles friedlich. Bis er sich eines Nachts in den Keller verirrt und dort von der Decke an einem Strick eine weibliche Leiche baumelt... |
|||
|
Bd. 3262 |
Linda Barnes: Michael Spraggue, früher Privatdetektiv, jetzt Schauspieler, steckt in den Dreharbeiten eines Films über einen Privatdetektiv. Mitten in einer gefährlichen Szene erreicht ihn ein Notruf seiner guten Freundin Kate. Ihr Kellermeister - sie führt ein Weingut - ist verschwunden. Dafür ist eine Leiche aufgetaucht, und die Polizei hält Kate für die Mörderin. Jetzt muß Spraggue Detektiv sein und nicht spielen. Dabei wünscht er sich, daß ein Regisseur die Szene abbricht, als er in die Automatic des Mörders blickt... |
|||
|
Bd. 3263 |
Colin Dexter: Niemand hätte damit gerechnet, daß Nicholas Quinn zum Mitglied der Kommission für Auslandsprüfungen berufen wird: immerhin ist er so gut wie taub. Da er perfekt von den Lippen lesen kann, bleiben die befürchteten Katastrophen jedoch aus. Nur freut sich Quinn nicht lange über seinen neuen Job: Eines Tages liegt er vergiftet in seiner Wohnung. in Mord ohne die geringsten Anhaltspunkte - wie geschaffen für den ebenso schlechtgelaunten wie brillianten Chief Inspector Morse... |
|||
|
Bd. 3264 |
Linda Barnes: Eine nette alte Dame schneit eines Morgens in Carlottas unaufgeräumte Wohnung: Die Privatdetektivin soll ihren Bruder wiederfinden, der seit zehn Tagen verschwunden ist. Ehe es sich die langbeinige Expolizistin versieht, blättert ihr die Frau schon zehn Hunderter als Vorschuß auf den Tisch. Carlotta kann eine Auffrischung ihres Haushaltsgeldes gut gebrauchen, also tut sie der harmlosen Person den Gefallen. Wenn sie gewußt hätte, mit was für einer Bande unverbesserlicher irischer Patrioten sie es zu tun bekommt, hätte sie es sich vielleicht anders überlegt... |
|||
|
Bd. 3265 |
Paul Henricks: Elmar, gerade fünfzehn, hat eine große Zukunft als Pianist vor sich - das weiß sein Förderer, ein ehemaliger Musiklehrer, der ihn in seine Familie aufgenommen hat, ganz sicher. Leider ist er im Augenblick in Corinna verliebt, und statt zu üben, vertrödelt Elmar seine Zeit lieber mit ihr, bringt ihr Ständchen und interessiert sich neuerdings ihr zuliebe für Popmusik. Eines Tages liegt Corinna tot zwischen den Büschen am Haus. Sie ist aus dem zweiten Stock gestürzt. Selbstverständlich ein Unfall. Doch die Polizei glaubt an Mord und hält Elmar für den Täter. |
|||
|
Bd. 3266 und 3267 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3268 |
Tony Hillerman: Dr. Eleanor Friedman-Bernal ist drauf und dran, ein altes Rätsel der Anthropologie zu lösen. Warum das Volk der Anasazi, das noch vor den Hopis und Navajos die Rocky Mountains besiedelte, damals auf einmal verschwunden ist. Um die letzten Beweise zu sichern, begibt sie sich heimlich ins Ausgrabungsgebiet der Anasazis - und taucht selbst nicht wieder auf. Lieutenant Joe Leaphorn und Officer Jim Chee von der Navajo Tribal Police stellen bei ihren Ermittlungen fest, daß wertvolle Anasazi-Keramiken gestohlen wurden. Die Anthropologin muß den Dieben der Vergangenheit auf die Spur gekommen sein. |
|||
|
Bd. 3269 |
Tony Hillerman: Sergant Jim Chee von der Navajo Tribal Police bekommt von der Frau eines erkrankten Multimillionärs den Auftrag, nach einer gestohlenen Schatulle zu fahnden. Daß sich in dem Kästchen nicht nur persönliche Andenken ihres Mannes befinden, wie die Frau behauptet, ahnt Jim Chee spätestens, als er bei seinen Recherchen ins Fadenkreuz eines Killers gerät. Die Schatulle beherbergt offenbar die religiösen Symbole einer Sekte, der "Maulwürfe", deren Mitglieder auf rätselhafte Weise alle ums Leben gekommen sind. |
|||
|
Bd. 3270 |
Tony Hillerman: Wenn jemand auf einen Menschen schießt, gibt es die verschiedensten Motive. Wenn jemand auf einen Polizisten schießt, ist das Motiv fast immer das gleiche: Rache für ein Dienstvergehen. Das glaubt jedenfalls Leutnant Joe Leaphorn von der Navajo Tribal Police, als der Wohnwagen seines jüngeren Kollegen Jim Chee von einigen Schrotladungen durchsiebt wird. Es sieht jedoch so aus, als stecke derselbe Täter hinter dem Anschlag, der schon zuvor drei Morde begangen hat. Das ist eigentlich unmöglich, weil die Entfernungen zwischen den Tatorten zu groß sind. Doch Jim Chee hat dafür eine Erklärung: Der Mörder muß ein Skinwalker sein. Denn Skinwalkers können fliegen. |
|||
|
Bd. 3271 |
Christine Lehmann: Eine junge Frau platzt in die Redaktion der Frauenzeitschrift 'Amazone'. Vor ein paar Abenden hat sie noch versucht, die bisexuelle Lisa Nerz in einer Lesbenkneipe aufzureißen, jetzt braucht sie ihre Hilfe. Sie hat einen jungen Mann erschlagen, der sie nachts vor einer U-Bahnstation angefallen hat. Die Polizei hält das Ganze für den Anschlag einer rachsüchtigen Emanze auf die Männerwelt. Lisa Nerz und der chauvinistische Polizeireporter Karl Kraus finden jedoch heraus, daß der junge Mann im Geschlechterkrieg kein unbeschriebenes Blatt war. Auch andere Frauen hatten noch ein Rechnung mit ihm offen. |
|||
|
Bd. 3272 |
Ruth Rendell / Sheila Radley: Eine Bestseller-Autorin erhält Besuch von ihrer kranken Mutter, die den Terror der Kinderzeit wieder heraufbeschwört. - Eine schöne Studentin nistet sich bei einem kinderlosen Pfarrersehepaar ein, bis die Ehe zerrüttet ist und eine Leiche im Garten liegt... |
|||
|
Bd. 3273 |
Janwillem van de Wetering u.a.: Die Geburt, so sagt ein arabisches Sprichwort, sei der Gesandte des Todes. Natürlich sollte man an seinem Wiegenfest nicht mit dem Schlimmsten rechnen, aber bekanntlich bergen gerade die friedlichsten und schönsten Tage im Jahr die größten Gefahren. Blutrünstige Spannung und mörderisch schöne Erzählungen bescheren in diesem außergewöhnlichen Geschenkbuch fünfzehn internationl renommierte Krimiautoren. |
|||
|
Bd. 3274 |
Manuel Vázquez Montalbán: Seit jener Zeit, als Pepe Carvalho den spektakulären Mord im Zentralkomitee aufklären mußte, war er nicht mehr in Madrid. Doch ein Undercover-Agent zwingt den Privatdetektiv, seine geliebten Ramblas in Barcelona zu verlassen, um sich als Bodyguard eines Finanzhais zu verdingen. Obwohl der einen mit einhunderttausend Peseten dotierten Literaturpreis gestiftet hat, befördert ihn während der feierlichen Preisverleihung eine Portion Strychnin ins Jenseits. Tatort ist ein Madrider Luxushotel, und alle anwesenden Schriftsteller haben in diesem Mordfall ein Motiv, der so klassisch beginnt wie ein Roman von Agatha Christie. So muß sich Pepe Carvalho zunächst eingestehen, daß er zwar nicht das Leben seines unbeliebten Auftraggebers retten konnte, aber nun zumindest den Täter ausfindig machen muß. |
|||
|
Bd. 3275 |
Klugmann / Mathews: "Witzig und spannend" (Süddeutsche Zeitung) ist der häufigste Kommentar zu diesen etwas anderen Krimis. Zwei Geschichten um den ewigen Looser Rochus Rose und die Jungs von der alternativen Tankstelle werden neu aufgelegt. In "Die Schädiger" soll Rose Schulden bezahlen, indem er unschuldige Autos demoliert und in "Tote Hilfe" löst eine geriatrische Verschwörung das Rentenproblem. Nur Polizist Achim Golze schießt wie immer quer. Sein Motto: "Durch Chaos zur Ordnung." |
|||
|
Bd. 3276 |
Kenneth Abel: Joey Tangliero packt aus. Der mickrige Mafiaganove hat jahrelang als Geldbote den Kopf hingehalten. Nun wechselt er die Seiten und wird zum Kronzeugen. Vor ihm zittern nicht nur die New Yorker Mafiagrößen, sondern auch die korrupten Cops in Manhattan. Sechzehn Millionen Dollar sollen die gierigen Hüter des Gesetzes kassiert haben und auch schon mal den einen oder anderen lästigen Zeugen exekutiert haben. Doch die Cosa Nostra hat mit noch mieseren Maden im Big Apple zu kämpfen. Adalberto Cruz, ehemaliger Colonel einer Todesschwadron, sind bei der Geldwäsche drei Millionen Dollar abhanden gekommen. Kein Wunder, daß Detective Dave Moser die Tochter des Guatemalteken aus dem Harlem River fischt. Wer bestimmt in diesem Sodom und Gomorrha des Gewaltverbrechens die Spielregeln und entscheidet zwischen Freund und Feind? Es ist die Mafia! |
|||
|
Bd. 3277 |
Christine Grän: Anne Marx, Klatschmolumnistin, rothaarig, mit einer Vorliebe für gutes Essen und die falschen Männer, gerät auf ihrer ständigen Suche nach heißen Stories immer wieder in mysteriöse Kriminalfälle. In Afrika recherchiert sie den Mord an einer Deutschen, in Bonn den merkwürdigen Selbstmord einer Sekretärin in einem Ministerium, auf den Philippinen den plötzlichen Tod eines Fernsehmannes. Und plötzlich läuft alles ganz anders, als Anna sich das gedacht hat. |
|||
|
Bd. 3278 |
Colin Dexter: Als der Master des Oxforder Lonsdale College in Pension geht, setzt ein heftiges Gerangel um seine Nachfolge ein. Dr. Julian C. Storrs hat dabei die schlechtesten Karten. Nicht nur, daß seine Frau eine ehemalige Prostituierte ist - er hat aufgrund eines Leberkrebses nur noch ein knappes Jahr zu leben. Das sind Dinge, die der Auswahlkommission besser nicht zu Ohren kommen. Es hilft ihm nicht einmal, daß die einzige Mitwisserin seiner Krankheit ermordet wird - eine Angestellte seines Onkologen. Denn nun steht er ganz oben auf der Verdächtigenliste des unfehlbaren Chief Inspector Morse. |
|||
|
Bd. 3279 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3280 |
Robert B. Parker: Privatdetektiv Spenser soll den verschwundenen Anthony Meeker wiederfinden - ein Routinejob, wenn die Auftraggeber nicht ein Mafia-Boss und dessen Tochter wären. Spenser beginnt, in der Bostoner Unterwelt herumzuschnüffeln. Er bekommt schnell heraus, daß sie Meeker nach Las Vegas abgesetzt hat und dort beim Black Jack groß abkassieren will. Damit wäre der Fall eigentlich erledigt. Doch Meeker verjubelt in den Spielkasinos Mafia-Gelder, und die Frau in seiner Begleitung ist mit einem psychopathischen Killer verheiratet. Da sieht sogar Spenser für ihn schwarz... |
|||
|
Bd. 3281 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3282 |
Ken Bruen: Nick ist kein Verbrecher, aber er erfüllt alle Anforderungen des Berufsstands: schlimme Jugend, gebaut wie ein Schrank, Job als Rausschmeißer in einem zweifelhaften Londoner Club, liebenswert, aber ein bischen naiv. Seine neue schwarze Freundin überredet ihn zu einem Kidnapping, immer noch eine gute Methode, um viel Geld zu verdienen. Sein Nachbar Dex, ein echter Psychopath, ist mit von der Partie. Der Plan klappt hervorragend. Doch dann hat Nick drei Leichen im Haus und eine Menge Arbeit, sie verschwinden zu lassen. |
|||
|
Bd. 3283 |
Allan Pedrazas: Bei Privatdetektiv Harry Rice ist alles ein bißchen anders als bei seinen Kollegen. Seine Operationsbasis ist die Sand-Bar am Traumstrand von Florida. Seinen ersten Auftrag bekommt er von einer schönen, geheimnisvollen Frau - nachdem ihr Ehemann ihn zuvor gefeuert hat. Harry Rice soll eine gestohlene Waffensammlung wiederfinden. Ein Kinderspiel, denkt sich der Schnüffler und steckt schon mitten in einem ödipalen Familiendrama mit hoffnungslosen Ausgang. |
|||
|
Bd. 3284 |
Paula Gosling: Wychford: ein idyllisches Nest mit friedlichen Bewohnern und einem traumhaften alten Herrenhaus. So hat Detective Chief Inspector Luke Abbott den Ort in Erinnerung, in dem er aufgewachsen ist. Doch der Inspector ist nicht hier, um Kindheitserlebnisse aufzufrischen. Er muß herausfinden, wer zwei Frauen die Kehlen durchgeschnitten hat. Es sieht so aus, als müsste Abbott Bekanntschaft mit einem neuen Einwohner machen: dem "Schlächter von Wychford"... |
|||
|
Bd. 3285 |
Nicht erschienen. |
Bd. 3286 |
Paula Gosling: Ein echtes Gaunerstück: Der Polizistenkiller: |
|||
|
Bd. 3287 |
Wolf Haas: Privatdetektiv Brenner hat die Migräneattacken bei unübersichtlichen Fällen satt: Er fängt in Wien bei den Rettungsfahrern des Roten Kreuzes an. Doch seine neuen Kollegen haben ein Problem: Der Samariterbund schnappt ihnen neuerdings die Verletzten von der Straße weg. Der Chef der Rotkreuzfamilie hat den Verdacht, daß die Konkurrenz den Rettungsfunk abhört, und schleust Brenner bei den Samaritern ein. Und das, während die Kollegen beim Roten Kreuz nach hinterhältigen Anschlägen immer öfter selbst den Rettungswagen brauchen. |
|||
|
Bd. 3288 |
Christine Lehmann: Es ist zu dumm, wenn einem die beste Freundin einmal das Leben gerettet hat: Man kann ihr keinen Gefallen mehr abschlagen. So läßt sich Lisa Nerz überreden, unter dem Deckmantel journalistischer Neugier im »Schlachthof« herumzuschnüffeln, dem aufgemotzten Fitneßcenter der Stuttgarter Schickeria. Ist die hinreissende Aerobic-Lehrerin dort das Opfer einer Verschwörung geworden, wie Lisas Freundin meint? Oder hat sie sich im Schlankheitswahn einfach zu Tode gehungert? Lisa bekommt bald das Gefühl, daß irgendein Fitneßfanatiker den Namen des Centers zu wörtlich nimmt, denn bei den schweren Gewichten stolpert sie über eine zweite Leiche. |
|||
|
Bd. 3289 |
Robert B. Parker: Ellis Alves ist ein mieser, brutaler Krimineller. Er ist mehrfach wegen Vergewaltigung vorbestraft. Und er ist schwarz. Als man vor anderthalb Jahren nach dem Mörder eines weißen College-Girls suchte, das erdrosselt wurde, war Ellis Alves deshalb der ideale Kandidat. Doch eine umwerfende Karriereanwältin glaubt nicht an seine Schuld und beauftragt Privatdetektiv Spenser, den wahren Mörder zu finden. Aber kaum hat der schlagfertige Schnüffler mit den Ermittlungen begonnen, setzt ihn ein graugekleideter Killer fast für immer außer Gefecht... |
|||
|
Bd. 3290 |
Annette Döbrich: Für die Weinprobe ist alles vorbereitet, nur der renommierte Winzer, der alte Rimbach, taucht nicht auf. Dafür liegt auf den gerade geernteten Trauben eine abgehackte Hand mit Rimbachs Siegelring. Die Polizei findet bald heraus, dass es nicht Rimbachs Hand ist. Aber er bleibt verschwunden, und wo steckt die Leiche, der die Hand fehlt? |
|||
|
Bd. 3291 |
Janwillem van de Wetering: Das Detektivbüro G&G in Amsterdam befindet sich buchstäblich in der Flaute. Drei magere Fälle bescherten einen ebensolchen Ertrag. Doch Klient Nr. 4 ist der "Regenmacher". Ein zwielichtiger Reeder bietet 100000 Dollar Vorschuß und eine Million Erfolgshonorar. Der frischgebackene Privatdetektiv Grijpstra traut seinen Ohren nicht, als ihm der Schnösel den Fall erklärt: Auf der Route vom Iran nach Kuba wurde der Supertanker Sibylle von Piraten gekapert und das schwarze Gold abgepumpt. Doch bald stellen Grijpstra, de Gier und der Commissaris fest, daß sie in diesem mysteriösen Fall für die falsche Seite arbeiten. |
|||
|
Bd. 3292 |
Tony Hillerman: Die Schatten der Vergangenheit holen die vermögende Witwe Elisa Breedlove in Form eines menschlichen Gerippes ein. Ihr Mann Hal galt nach einer Bergtour am heiligen Ship Rock in New Mexico als spurlos verschwunden und wird nun eindeutig identifiziert. Als auf den Führer, der Hal auf seiner letzten Tour begleitet hat, ein Attentat verübt wird, ist klar, daß es sich um keinen Unfall, sondern ein Kapitalverbrechen handelt. Der pensionierte Navajo-Cop Joe Leaphorn und sein alter Kollege Jim Chee graten in ein makabres Familiendrama. |
|||
|
Bd. 3293 |
Ruth Rendell: Peter ist fast sechzehn und hat nur einen Kummer: Er ist der Kleinste in seiner Klasse. Nach der Lektüre von »Doktor Faustus« kommt ihm eine glänzende Idee: Er wird dem Teufel seine Seele verkaufen, wenn der ihn dafür wachsen lässt. Also macht er die entsprechende Zeremonie. Und es funktioniert: Er wächst. Von da an praktiziert er fleißig okkulte Rituale. Und als dann die Stiefmutter lästig wird, will Peter sie aus dem Weg räumen. Da wird aus dem Spiel mit schwarzer Magie blutiger Ernst. |
|||
|
Bd. 3294 |
Manuel Vázquez Montalbán: Eigentlich meidet Privatdetektiv Pepe Carvalho schon Madrid, weil ihm die Küche nicht paßt. Es ist deshalb eine harte Probe für den Gourmet, als er mit einer Reisegruppe nach Thailand muß, weil eine Freundin dort in Schwierigkeiten steckt. Nicht weniger delikat gestaltet sich der Mordfall an einer Ehefrau auf Abwegen, in den die skurrile Schiffscrew der -Rose von Alexandria- verwickelt ist. |
|||
|
Bd. 3295 |
Daniel Picouly: Ivan und Héra, ein Zwillingspaar, illuminieren die Einsamkeit ihrer Kindheit mit Träumen, Märchen und Mythen. Doch irgendwann erwacht Héra mit den Gefühlen einer Frau in der Welt der Erwachsenen und verliebt sich unsterblich in ihren Philosophielehrer Francois. Allerdings fällt die schwangere Geliebte dem redegewandten Weichling zur Last, der sie daraufhin verläßt. Die Abtreibung wird zu einer überaus schmerzhaften Erfahrung, aber nicht nur deshalb entwirft ihr Bruder Ivan einen geradezu mythischen Racheplan nach dem alttestamentarischen Gesetz 'Auge um Auge, Zahn um Zahn.' |
|||
|
Bd. 3296 |
Gisbert Haefs u.a.: Es gilt eine Weltpremiere zu annoncieren: 24 international renommierte Autoren schreiben den ersten vorweihnachtlichen Serien-Krimi. Am 1. Dezember verursacht Gisbert Haefa einer Nymphomanin mörderische Querelen, während Frank Gähre am nächsten Tag einen nackten, aber toten Mann ins Spiel bringt, 24 Stunden später erklingen bei Janwillem van de Wetering stimmungsvolle Weihnachtslieder. Norbert Klugmann bleibt es am 24. Dezember vorbehalten, den gordischen Handlungsknoten zu durchtrennen, um dieser rasanten und einfallsreichen Tour de force ein angemessenes Happy End zu bereiten. |
|||
|
Bd. 3297 |
Paul Henricks: Das Leben meint es nicht gut mit Alwin Froese. Trotz der Jahrzehnte in seiner Baufirma hat ihm sein Chef die Ehefrau ausgespannt, und jetzt sieht es auch noch so aus, als würde Froese demnächst gefeuert. Da beordert ihn sein Chef nach Venedig: Er soll dort einen Palazzo sanieren. Doch kaum ist Froese angekommen, wird der großspurige Unternehmer als Wasserleiche aus dem Kanal gezogen. Im Leben des Baulöwen herrschten offenbar ähnlich morsche, verfaulte Verhältnisse wie in seinem Palazzo. Als ein zweiter mysteriöser Mord geschieht, ist Froese klar: Er soll das nächste Opfer sein... |
|||
|
Bd. 3298 |
Robert Crais: Jennifer ist fest davon überzeugt, daß ihr Freund Mark in ein Verbrechen verwickelt ist oder wenigstens eine neue Geliebte hat. Der unnachahmliche Privatdetektiv Elvis Cole soll ihr helfen, das zu ermitteln. Das Problem: Mark ist bei der Polizei. Cole nimmt 40 Dollar Vorschuß und den Fall an. Als dann Mark in sein Büro stürmt und ihm nicht gerade charmant klarmacht, daß er diesen Vorschuß nie verdienen wird, ist der Jagdinstinkt des Schnüfflers geweckt. |
|||
|
Bd. 3299 |
Robert Crais: Ein Kamerateam hält den wichtigsten Moment in Amerikas Geschichte fest, seit Armstrongs Fuß den Mond berührte: der Staranwalt Jonathan Green betritt das Büro von Privatdetektiv Elvis Cole, um ihn zu engagieren, denn ein Mordfall hält die nationale Medienmaschinerie auf vollen Touren. Susan Martin war der gesellschaftliche Mittelpunkt in L. A. und die Frau des Topmanagers -Teddy-. Sie wurde brutal mit einem Hammer erschlagen, und das Motiv scheint glasklar: Susan wollte sich scheiden lassen. |
|||
|
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2005 - 2006
[BD. 2000]
[BD. 2050]
[BD. 2100]
[BD. 2150]
[BD. 2200]
[BD. 2250]
[BD. 2300]
[BD. 2350]
[BD. 2400]
[BD. 2450]
[BD. 2500]
[BD. 2550]
[BD. 2600]
[BD. 2650]
[BD. 2700]
[BD. 2750]
[BD. 2800]
[BD. 2850]
[BD. 2900]
[BD. 2950]
[BD. 3000]
[BD. 3050]
[BD. 3100]
[BD. 3150]
[BD. 3200]
[BD. 3250]
[BD. 3300]
[BD. 3350]