Bd. 2100 |
Stefan Murr: Kriminalhauptkommissae G.C.Ketterle hat ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Er übernimmt den Fall Dreyer, weil, was zunächst wie eine einfache Unterschlagung aussieht, sich immer mehr zu einem schweren Kapitalverbrechen entwickelt. |
|||
|
Bd. 2101 |
Stuart M. Kaminsky: Ein sehr junges - und sehr verschrecktes - Starlet namens Judy Garland holt Toby Peters zum Schaupaltz des Verbrechens ins MGM-Studio in Hollywood: Bei den Dreharbeiten zu »The Wizard of Oz« |
|||
|
Bd. 2102 |
Gerald Petievich: Smith kann sein Glück gar nicht fassen. Eine Traumfrau namens Melissa hat ihm ihre Gunst geschenkt. Und sie hat ihm noch weitere Liebesfreuden in Aussicht gestellt, wenn er ihr und ihrem "Bruder" Larry das Papier besorgt, um das sich alles auf der Welt dreht: das Papier, aus dem die Dollarscheine gemacht werden. In Erwartung ungeahnter Liebesabenteuer mit der betörenden Melissa willigt Smith ein. Und ab dem Moment ist der Falschgeldfahnder Charles Carr mit im Spiel... |
|||
|
Bd. 2103 |
Claus Beling: Zwei Tote auf einmal rauben Kommissar Kampen den Schlaf. Der eine - ein Penner, der am Rande der Stadt erfroren aufgefunden wird. Der andere - ein Mann, der nach Kanada auswandern wollte und unter mysteriösen Umständen erschossen wird. Zwei neue Fälle, die Kampen nicht zur Ruhe kommen lassen. Er macht sich auf die Suche, und tatsächlich findet er mehr... |
|||
|
Bd. 2104 |
Werner Gronwald (Hg.): |
|||
|
Bd. 2105 |
Crime Classic |
Bd. 2106 |
Charles Williams: Die Romanvorlage zu Francois Truffauts Film mit Fanny Ardant und Jean-Louis Trintignant |
|||
|
Bd. 2107 |
Friedhelm Werremeier: |
|||
|
Bd. 2108 |
Stefan Murr: "Der Erstbesitz einer praktikablen Josephson-Schaltung sichert dem Anbieter das Monopol auf zwei Ebenen", sagte Toyotomi Naosuke. "Das Monopol innerhalb der Computerindustrie und gleichzeitig einen beherrschenden Einfluß auf die gesamte Weltwirtschaft und Weltfinanz." |
|||
|
Bd. 2109 |
Frank Parrish: Bei seinen nächtlichen Streifzügen bleibt Dan Mallett die reizende Babysitterin Julie nicht verborgen. Deshalb nützt er eines Nachts die Abwesenheit der Hausherrin, um Julie einen Besuch abzustatten. Während sich die beiden nach oben, in Julies Zimmer zurückziehen, schleicht ein weiterer ungebetener Besucher ins Haus. |
|||
|
Bd. 2110 |
Raf Vallet: |
|||
|
Bd. 2111 |
Wolfgang Schweiger: Zwei Freunde, ein Schriftsteller mit linksradikaler Vergangenheit und ein Ex-Bundeswehroffizier, werden ohne ihr Zutun in eine absurde Kriminalaffäre verwickelt und finden sich in ungewohnten Kreisen (Salzburger Drogen- und Zuhältermilieu) wieder, müssen kämpfen, sich behaupten. Und während der eine die Gelegenheit ergreift, um seine für einen imaginären Ernstfall erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Probe zu stellen, er sozusagen seinen privaten Ernstfall inszeniert, versucht der andere, sich mit der Bedrohung zu arrangieren, sie durch Anpassung und Selbstaufgabe zu überwinden. |
|||
|
Bd. 2112 |
Jonathan Valin: | |||
|
Bd. 2113 |
Charles Williams: |
|||
|
Bd. 2114 |
Crime Classic |
Bd. 2115 |
Jürgen Alberts: In der Gehirnstation hat sich eine Gruppe gebildet, die sich gegen den neuen Chef Willer wendet. Ihre Mitglieder versammeln sich und tauschen untereinander Informationen aus. Gleichzeitig warten sie auf Binder, der aus der Gehirnstation fliehen konnte. Da erfahren sie plötzlich von Willer, daß Binder an Herzversagen gestorben sein soll... |
|||
|
Bd. 2116 |
Jerome Charyn: Isaac Sidel ist Police Commissioner von New York. Der Bürgermeister selbst hat ihn dazu gemacht. Doch seit Sidel die Guzmann-Familie zur Strecke gebracht hat, nagt ein Wurm in ihm und droht in zu verschlingen. Ein Straßenmädchen namens Annie weckt seine Energie neu und treibt ihn bis nach Dublin. Dort findet er einige frühere Kollegen von der Polizei, die inzwischen die Seiten gewechselt haben... |
|||
|
Bd. 2117 |
Carla F. Bosi: Ich warf die Theaterkarte weg, die der Krüppel mir in die Hand gedrückt hatte. Und wenn ich weitergegangen wäre und nicht mehr daran gedacht hätte, wäre nichts geschehen. Aber nach ein paar Schritten änderte ich meine Meinung; es war hundekalt, und ich hatte kein Benzin mehr und auch kein Geld, um mir welches zu kaufen, und im Theater würde ich wenigstens für ein paar Stunden im Warmen sitzen. |
|||
|
Bd. 2118 |
Isaac Asimov, Martin H. Greenberg und Carol Lynn Rössel Waugh: Show Business ist ein hartes Geschäft. Dass es in vielen Fällen tödlich werden kann, beweisen 18 Spitzenautoren mit ihren mörderischen Geschichten: Isaac Asimov, William Bankier, George Baxt, Robert Bloch, Lionel Booker, Gary Brandner, Jon L. Breen, Michael Scott Cain, Karl Detzer, Georgiana Eidukas, Ron Goulart, Tex Hill, Edward D. Hoch, Francis M. Nevins jr., Ellery Queen, Henry Slesar, Julian Symons, Michael Underwood. |
|||
|
Bd. 2119 |
Friedhelm Werremeier: |
|||
|
Bd. 2120 |
Alfred Hitchcock präsentiert: Inhalt: |
|||
|
Bd. 2121 |
Michael Molsner: |
|||
|
Bd. 2122 |
Bernhard Matt (Hg.): |
|||
|
Bd. 2123 |
Claus Fischer: Die junge Frau lag auf dem Bett. Sie starrte dem Deutschen aus weit aufgerissenen Augen entgegen. Ihr herbes Gesicht war schweißbedeckt. Ein goldfarbener Ohrring schimmerte matt. Die junge Frau atmete heftig, bewegte sich aber nicht. Die Wunde an ihrer Seite war verbunden, aber auf dem Verband zeichnete sich bereits wieder ein dunkler Fleck ab. Paul ließ die Pistole sinken. Er bemerkte eine Petroleumlampe auf dem Nachttisch und zündete sie an. Das Licht holte das Gesicht der jungen Frau aus dem Schatten der Dämmerung heran. Paul schob die Walther in die Pistolentasche an seiner Koppel, obwohl er jetzt sah, daß nicht Angst die Augen der Französin weitete, sondern Haß... |
|||
|
Bd. 2124 |
James Grant: Jack Thorntons Mutter wurde Opfer eines Überfalls. Als die zwei jugendlichen Täter freigesprochen werden, beschließt Thornton, das Gesetz selbst in die Hand zu nehmen. Seine Versuche, die beiden Jungen in eine Falle zu locken, scheitern, und er merkt auf einmal, daß es um weit mehr als nur um diesen "alltäglichen" Überfall geht. Er hat in ein Wespennest gestochen, und die ganze lokale Unterwelt steht plötzlich gegen ihn. |
|||
|
Bd. 2125 |
Roger Borniche: Roger Borniche, geboren 1919, trat 1944 in den Polizeidienst ein. In seinen mehr als zwanzig Dienstjahren wurde er zum erfolgreichsten Kriminalinspektor Frankreichs. Seine Romane zeichnen sich durch genaue Kenntnis des Pariser Unterweltmilieus und der Polizeiarbeit aus. |
|||
|
Bd. 2126 |
Werner Gronwald (Hg.): |
|||
|
Bd. 2127 |
Joachim Jessen: Joachim Jessen erzählt in seinen Büchern von verletzten Menschen. Von Menschen, die nicht immer wissen, was mit ihnen geschieht, worauf sie kaum Einfluss haben. |
|||
|
Bd. 2128 |
Stuart M. Kaminsky: Diesmal ist Toby Peters in der Unterwelt von Chicago zugange. Chico Marx, von den berühmten Marx Brothers, soll bei der Mafia Spielschulden in Millionenhöhe haben. Mit der Hilfe von Al Capone, Richard Daley und Ian Fleming könnte Peters eine Chance haben, die Marx Brothers im Hotelzimmer und aus dem Gefahrenbereich zu halten... |
|||
|
Bd. 2129 |
Mickey Spillane: Die Rache ist mein Comeback eines Mörders Das Wespennest |
|||
|
Bd. 2130 |
Crime Classic |
Bd. 2131 |
Friedhelm Werremeier: Umweltschutz - fast noch ein Fremdwort für die Hamburger Polizei, als Hauptkommissar Paul Trimmel mit "Mister Barfuß", dem Mordopfer vom Müllplatz, zu tun bekommt. Trotzdem weiß er sofort , daß der Mord nicht das einzige Verbrechen ist, das er aufklären muß - denn auf der Kippe lagert hochgiftiger Industrieabfall, den eine Hamburger Firma eigentlich hätte vernichten müssen. Und als der Chef der Mordkommission sich der Lösung nahe glaubt, nimmt der Fall eine nicht nur für ihn überraschende Wende... |
|||
|
Bd. 2132 |
Bernhard Matt (Hg.): |
|||
|
Bd. 2133 |
Friedhelm Werremeier: |
|||
|
Bd. 2134 |
Frank Parrish: Frank Parrish lebt in England auf dem Lande, das er wie kaum ein anderer kennt und das in seinen Kriminalromanen eine Hauptrolle spielt. Sein Held - der Wilddieb und Freigeist Dan Mallett - ist ein Gewächs dieser Landschaft. Weitere Romane mit Dan Mallett sind in der Reihe »Blaue Krimis« in Vorbereitung. |
|||
|
Bd. 2135 |
Dieter Hasselblatt: |
|||
|
Bd. 2136 |
Mickey Spillane: |
|||
|
Bd. 2137 |
Crime Classic |
Bd. 2138 |
Uwe Friesel: |
|||
|
Bd. 2139 |
Stuart M. Kaminsky: Ein junger, nervöser Milliardär namens Howard Hughes hat den Verdacht, ein Spion möchte sich bei ihm einschleichen. Und obwohl Toby Peters dafür bekannt ist, daß er kaum einen Tag verbringt, an dem er nicht mindestens eine Leiche findet oder einen Schuh verliert - oder beides -, engagiert Hughes ihn für seine Dienste. Denn eines muß man Peters zugute halten: Er ist verschwiegen wie ein Grab. Doch einigen finsteren Gestalten gefällt Peters' neuer Job nicht, und so ist er bald wieder einmal dort, wo er absolut nicht stehen will - am falschen Ende eines Pistolenlaufs. |
|||
|
Bd. 2140 |
Werner Gronwald (Hg.): |
|||
|
Bd. 2141 |
Friedhelm Werremeier: Wie reagiert ein Mann, der nachts an der Alster einer um Hilfe schreienden Leiche begegnet? Wer hat die zweijährige Petra Bartels entführt, wer den gerade aus Puerto Rico gekommenen Hamburger Kaufmann Herbert Schaerbaum erschossen? Womit fängt man zwei schießwütige Mörder im Speisewagen eines TEE-Zugs der Deutschen Bundesbahn und was passiert, wenn, zu Trimmels Entsetzen, seine Lebensgefährtin Gaby Montag wenige Tage vor Weihnachten einem Killer direkt ins Auge blicken muss? |
|||
|
Bd. 2142 |
Laird Koenig: Susannah kommt nit ihrem kleinen Sohn nach New York, um ihren Vater zu besuchen. Sie nimmt ein kleines, schäbiges, aber teures Hotel. Als sie mit ihren Jungen zum Einkaufen geht, speayen ihr Unbekannte eine Flüssigkeit in die Augen, die sie vorübergend blind macht, und rauben ihr Kind. Bei der Polizei findet sie weniger Unterstützung, aber eine engagierte Journalistin bietet ihr Hilfe an... |
|||
|
Bd. 2143 |
Crime Classic |
Bd. 2144 |
Wolfgang Schweiger: "Die Sache hängt von einem Trick ab", sagte Kossoff. "Und klappt der Trick, haben wir zwei Millionen, wahrscheinlich sogar mehr. Und klappt er nicht, kann uns auch nichts passieren. So gut wie kein Risiko, sag ich dir. Das Dumme ist nur, angucken und dann sagen, kann ich´s mir nochmal überlegen, geht nicht. Wenn du´s gesehen hast, bist du mittendrin. Dann sind wir Partner, ob du willst oder nicht. Zwei Millionen, verstehst du, und alles, was ich dafür von dir verlange, ist einen Nachmittag lang deine Hilfe." |
|||
|
Bd. 2145 |
Marcia Muller und Bill Pronzini (Hg.): |
|||
|
Bd. 2146 |
Alfred Hitchcock präsentiert: Inhalt: |
|||
|
Bd. 2147 |
Jürgen Alberts und Marita Kipping: Die Engländerin Gillian Cliff kommt Anfang der siebziger Jahre an die Algarve, um mögliche Urlaubsorte für ihr Reiseunternehmen zu erkunden. Am Strand lernt sie einen Deutschen namens Walter kennen. Gerade als sie sich mit ihm zu einem Abendessen verabreden will, wird Walter von einem Sportflugzeug aus angeschossen. Voller Panik läuft Gillian weg. Sie will Hilfe holen. Doch als sie wenig später mit einem Arzt an den Tatort zurückkehrt, ist Walter spurlos verschwunden. |
|||
|
Bd. 2148 |
Julian Rathbone: Jean Argand, Polizeikommissar und Leiter einer neu gegründeten Abteilung zur Untersuchung von Bürgerbeschwerden gegen Rechtsübergriffe seitens der öffentlichen Gewalt, muß ein Komplott aufdecken, das die politische Landschaft verändern will. Ein Mitarbeiter Argands wird dabei getötet, und auch sein eigenes Leben gerät in äußerste Gefahr. |
|||
|
Bd. 2149 |
Crime Classic |
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2006 - 2008
[BD. 1888]
[BD. 1950]
[BD. 2000]
[BD. 2050]
[BD. 2100]
[BD. 2150]
[BD. 2200]
[BD. 2250]
[BD. 2300]
[BD. 2350]