Bd. 2350 |
Charles Williams: Mehr aus Langeweile als aus Leidenschaft beginnt Harry eine Affaire mit Dolores, der liebeshungrigen Frau seines Chefs. Er ahnt nicht, daß sie weiß, wie er zu all dem Geld gekommen ist. Und jetzt wird es sie nicht mehr los. Bis zu seinem oder ihrem Tod muß er sie lieben, ob er will oder nicht! Verfilmt von Dennis Hopper! |
|||
|
Bd. 2351 |
Lia Matera: Die Anwältin Laura di Palma hat ihre erfolgreiche Karriere durch spektakuläre Prozesse auf den Weg gebracht. Dabei hat sie eine Menge Geld verdient. Jetzt aber ist einer ihrer Freunde aus bewegten Studentenzeiten des Mordes an einem FBI-Agenten verdächtig. Laura weiß, dass an diesem Fall nichts zu verdienen sein wird - im Gegenteil: Sie kann alles verlieren - ihren Ruf als Anwältin, ihren Liebhaber, ihr Geld. |
|||
|
Bd. 2352 |
John D. Macdonald: Eine kleine Stadt in den Südstaaten ist Sitz einer der größten amerikanischen Sekten, die nach modernsten kommerziellen und medienpolitischen Gesichtspunkten organisiert ist. Doch hinter der strahlenden Fassade nisten Laster und Verbrechen. Ein unschuldiges Mädchen wird verführt, ein anderes fällt einem Sexualmord zum Opfer. Kriminelle Machenschaften und undurchschaubare Verwicklungen stürzen die Sektenmitglieder in tiefe Verunsicherung... |
|||
|
Bd. 2353 |
Stanley Ellin: |
|||
|
Bd. 2354 |
Edgar Wallace: |
|||
|
Bd. 2355 |
John Lutz: Alo Nudger holt seinen Freund Danny vom Flughafen ab und wird Zeuge, wie eine aus New York kommende Maschine auf der Landebahn explodiert. Die Untersuchung ergibt, daß eine Bombe auf jenem Platz gelegen hatte, der für einen gewissen Rupert Winslow reserviert war. Doch Winslow hatte den Flug gar nicht angetreten, sondern ist in seinem New Yorker Hotel in der Badewanne verblutet. |
|||
|
Bd. 2356 |
Uwe Friesel (Hg.): |
|||
|
Bd. 2357 |
Joseph Koenig: Der idyllische Norden von Neuengland (USA) - eine Gegend, in der Verbrechen kaum bekannt sind. Desto brutaler wirkt daher der Mord an einer Anwaltstochter im Teenageralter. Sheriff Larry St. Germain gelingt auch bald die Festnahme des religiösen Fanatikers Paul Conklin. Dieser wird verurteilt und landet im Gefängnis. Doch bereits nach kurzer Zeit bricht Conklin mit einigen Komplizen aus. Und erst jetzt beginnt der wahre Alptraum für Larry St. Germain... |
|||
|
Bd. 2358 |
Friedhelm Werremeier: |
|||
|
Bd. 2359 |
James M. Cain: Völlig abgebrannt kommt Frank Chambers zu dem kleinen Restaurant, das sich, wie unzählige andere, irgendwo an einer Straße in Kalifornien befindet. Es wird von dem Griechen Nick Papadakis und seiner Frau Cora geführt. Zunächst beachtet Cora Frank kaum, doch dann verlieben sich die beiden ineinander, und sie beschließen, den ahnungslosen Nick umzubringen. Beim erstenmal mißlingt dieses Vorhaben zwar, aber die beiden geben nicht auf... |
|||
|
Bd. 2360 |
Elmore Leonard: |
|||
|
Bd. 2361 |
Rex Stout: |
|||
|
Bd. 2362 |
A.B.S.: "Unsere neuesten Modelle", sagte das Mädchen, als würde es Dessous anbieten. Der Mann lächelte dümmlich. "Ist sowas nicht gefährlich?" Er zeigte auf den Revolver, von dem er wußte, daß es ein Colt Anaconda .44 Magnum war. "Nun", sagte die Alte, "ein Küchenmesser kann weitaus gefährlicher sein. Was werden für schreckliche Verbrechen mit Küchenmesser begangen?" |
|||
|
Bd. 2363 |
Joseph Wambaugh: |
|||
|
Bd. 2364 |
Bill S. Ballinger: Er kannte sie nicht. Sie saß in seinem Wagen - nachts um zwei. James Marius war einfach zu betrunken, um sie wegzuschicken. Am nächsten Abend betrank er sich wieder. Diesmal aber mit ihr. Und für beide war die Welt für eine Weile schön - bis ihnen plötzlich das Geld ausging. Da machte sie ihm einen Vorschlag. James Marius sah die Gefahr. Aber 100 000 Dollar sind kein Pappenstiel. Er sagte ja. Und damit begann seine Flucht - es war eine sinnlose Flucht, weil er selbst bald nicht mehr wußte, ob er ein Mörder war oder nicht... |
|||
|
Bd. 2365 |
Julian Symons, Fred Breinersdorfer, Amanda Cross u.a.: Als Dank an seine Leser präsentiert der Heyne Verlag den großen Krimi-Jahresband 1992 |
|||
|
Bd. 2366 |
Jürgen Alberts: |
|||
|
Bd. 2367 |
Edgar Wallace: |
|||
|
Bd. 2368 |
Steffen Mohr: "Das hier", erklärte Sall, "fanden wir in dem hohlen Affenbrotbaum". Er legte eine beredte Pause ein und begann dann, das Kuvert mit einer feierlichen Ruhe zu öffnen. "Und hier haben wir den zweiten greifbaren Fakt aus ihrem Lügenmärchen: einen Zettel!" |
|||
|
Bd. 2369 |
Edgar Wallace: |
|||
|
Bd. 2370 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2371 |
Uwe Friesel: Was geschieht, wenn ein fachlich hochgeschätzter, leitender Kripobeamter erschossen in einem Ruderboot aufgefunden wird und sich nach ungewöhnlichen Recherchen der Kollegen herausstellt, dass er neben seiner Frau noch insgeheim einen hübschen jungen Freund hatte? |
|||
|
Bd. 2372 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2373 |
Marilyn Wallace (Hg.): |
|||
|
Bd. 2374 |
Elmore Leonard: Edie Broder ist Witwe und würde sich von dem gutaussehenden Mann gern die Zeit vertreiben lassen. Ihr Schäferstündchen mit Al Rosen wäre auch sehr angenehm verlaufen, wenn das Hotel in dieser Nacht nicht in Flammen aufgegengen wäre. Und wenn nicht Reporter zur Stelle gewesen wären, die die geretteten Hotelgäste photographierten. Eines dieser Photos nämlich, das am nächsten Tag in der Presse erschien, zeigte einen Mann, der sich vor drei Jahren bereit erkärt hatte, vor Gericht gegen zwei Gangster auszusagen. Es dauert nicht lagne, bis Al Rosen weiß, daß man ihn aufgespürt hat. |
|||
|
Bd. 2375 |
Karen Kijewski: Die junge Paige Morrell engagiert Kat Colorado, die Privatdetektivin aus Sacramento, um mehr über ihre Eltern und ihre Herkunft zu erfahren.Jetzt, da die Grossmutter tot ist, die sich immer geweigert hatte, Paige über ihre Eltern aufzuklären, möchte das Mädchen die ganze Wahrheit erfahren - auch wenn sie tödlich sein sollte... |
|||
|
Bd. 2376 und 2377 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2378 |
Joseph Wambaugh: Joseph Wambaugh ist unbestritten der Meister des realistischen Polizeiromans. Inzwischen hat er eine ganzen Menge Nachfolger gefunden, doch keiner reicht an das Original heran. |
|||
|
Bd. 2379 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2380 |
Rex Stout: |
|||
|
Bd. 2381 |
John Lutz: Der Polizist Alo Nudger fühlt sich in seinem Job nicht wohl und entscheidet sich, Privatdetektiv zu werden. Sein erster Fall scheint auch nicht allzu kompliziert zu sein - ein geschiedener Vater bittet ihn, seine Tochter, für die er das Sorgerecht hat, zurückzuholen. Doch aus dem Routinefall entwickelt sich nach und nach ein großangelegter Betrug, bei dem die Prämie Mord und Tod heißt. Nudger gerät immer mehr zur Überzeugung, daß sein Job bei der Polizei doch nicht so schlecht war... |
|||
|
Bd. 2382 |
Rex Stout: Mr. Storrs gelingt es immer wieder, sich alle Sympathien zu verscherzen. Er hat Sylvia, die erst in einigen Wochen volljährig wird und deren Vormund er ist, gezwungen, aus der kleinen Privatdetektei, die sie zusammen mit Dol Bronner leitet, auszutreten. Der Journalist Len Chrisholm verdankt Mr. Storrs seine Kündigung, und Martin Foltz, Sylvias Verlobter, möchte gern wissen, wer nachts seine Fasanen erwürgt, während Martins Freund Dr. Zimmermann, der bekannte Psychologe, wiederum mit Mr. Storrs nicht besonders gut auskommt. Doch dann gibt es plötzlich überhaupt keine Probleme mehr mit Mr. Storrs, denn Mr. Storrs wird erdrosselt. Damit beginnt allerdings erst der Ärger für Dol Bronner. Sie muß nämlich den Mörder Storrs finden und das Geheimnis der Melone lüften... |
|||
|
Bd. 2383 |
Stuart M. Kaminsky: |
|||
|
Bd. 2384 |
Stanley Ellin: |
|||
|
Bd. 2385 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2386 |
Bill S. Ballinger: |
|||
|
Bd. 2387 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2388 |
Edgar Wallace-Neuausgabe »Neues vom Hexer« |
|||
|
Bd. 2389 |
Irene Zahava (Hg.): 12 spannungsgeladene Stories von ganz verschiedenen Autorininen und ganz verschiedenen Heldinnen. Dennoch haben alle Hauptfiguren etwas Gemeinsames: Sie sind mutig, intelligent, wahrnehmungsfähig und denken und handeln schnell. Sie gehören zu den Frauentypen, auf die man sich verlassen kann, wenn es ernst wird. |
|||
|
Bd. 2390 bis 2394 |
Nicht erschienen. |
Bd. 2395 |
Heidemarie Schmidt: Geheimdienste als das Prinzip, das stets das Gute will und stets das Böse schafft. Sie rechtfertigen ihre Existenz damit, daß sie Schlimmes verhüten. Daß sie das Schlimmst nie verhindert haben, verschweigen sie... |
|||
|
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2006 - 2008
[BD. 1888]
[BD. 1950]
[BD. 2000]
[BD. 2050]
[BD. 2100]
[BD. 2150]
[BD. 2200]
[BD. 2250]
[BD. 2300]
[BD. 2350]