Sie mögen es uns bitte nachsehen, dass wir ganz schnöde fast alles zwischen der ostdeutschen und der russischen Grenze, zwischen Ostsee und Adria zusammenpacken - es gibt so wenig Kriminalromane, die sich mit dem Gebiet befassen (bzw. aus dem Gebiet kommen und ins Deutsche übersetzt werden), dass politsch korrektere Landeslisten für unsere Arbeit nicht sinnvoll sind. Vielleicht bekommt Ost-Europa mit dem anstehenden Beitritt diverser Staaten in die EU auch im Krimisektor mehr Aufmerksamkeit.
Polen:
|
|
|
Katarzyna Bonda:
Das Mädchen aus dem Norden.
(Pochlaniacz).
Profilerin Sasza Zaluska (1).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: Muza, 2014.
München: Heyne, 2017.
|
|
|
|
Miroslaw Bujko:
Der goldene Zug.
(Zloty Pociag).
Aus dem Polnischen von Friedrich Griese.
Warschau: Wydawn. W.A.B., 2006.
München: dtv, 2007
|
|
|
|
Joanna Chmielewska:
MordsStimmung.
(Pech).
Aus dem Polnischen von Agnieszka Grzybkowska.
Warschau: Kobra Media, 2002.
München: Blanvalet, 2005.
|
|
|
Mord ist Trumpf.
(Tajemnica).
Aus dem Polnischen von von Anna Januszewska.
Warschau: "Interart", 1992.
München: Blanvalet, 2008.
|
|
|
|
Mariusz Czubaj:
21:37.
(21:37).
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2008.
Münster: Prospero, 2013.
|
|
|
|
Leszek Herman:
Der Klub der polnischen Wurstmenschen.
Aus dem Polnischen von Adam Gusowski
und Michal Szalonek.
München: Ullstein, 2004
|
|
|
|
Elisabeth Herrmann:
Versunkene Gräber.
München: Goldmann, 2014.
Der Roman spielt nur zum Teil in Polen.
|
|
|
|
Tomasz Konatkowski:
So sollt ihr sterben.
(Przystanek smierc).
Aus dem Polnischen von Antje Ritter-Jasinska.
Warschau: Wydawnictwo W. A. B., 2007.
München: List, 2008.
|
|
|
Wolfsinsel.
(Wilcza Wyspa).
Aus dem Polnischen von Antje Ritter-Jasinska.
Warschau: Wydawnictwo W. A. B., 2008.
München: List, 2010.
|
|
|
|
Marek Krajewski:
Tod in Breslau.
(Smierc w Breslau).
Kriminalrat Eberhard Mock (1).
Aus dem Polnischen von Doreen Daume.
Wroclaw: Wydawn Dolnoslaskie, 1999.
München: btb bei Goldmann, 2002.
Der Roman spielt im Jahre 1933.
|
|
|
Der Kalenderblattmörder.
(Koniec 'swiata w Breslau).
Kriminalrat Eberhard Mock (2).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: W.A.B, 2003.
München: dtv, 2006.
Der Roman spielt in Breslau im Jahre 1927.
|
|
|
Gespenster in Breslau.
(Widma w miescie Breslau).
Kriminalrat Eberhard Mock (3).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: W.A.B, 2005.
München: dtv, 2007.
Der Roman spielt in Breslau im Jahre 1919.
|
|
|
Festung Breslau.
(Festung Breslau).
Kriminalrat Eberhard Mock (4).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: W.A.B, 2006.
München: dtv, 2008.
Der Roman spielt in Breslau im Jahre 1945.
|
|
|
Pest in Breslau.
(Dzuma w Breslau).
Kriminalrat Eberhard Mock (5).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: Wydawn W.A.B., 2007.
München: dtv, 2009.
Breslau 1923.
|
|
|
Finsternis in Breslau.
(Glowa Minotaura).
Kriminalrat Eberhard Mock (6).
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz.
Warschau: Wydawn W.A.B., 2009.
München: dtv, 2012.
Breslau 1937 / 1939.
|
|
|
|
Zygmunt Miloszewski:
Domofon.
(Domofon).
Aus dem Polnischen von Jan und Katarzyna Opielka.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2005.
München: dtv, 2008.
|
|
|
Warschauer Verstrickungen.
(Uwiklanie).
Staatsanwalt Teodor Szacki (1).
Aus dem Polnischen von Friedrich Griese.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2007.
Berlin: Berlin Verlag, 2015.
|
|
|
Ein Körnchen Wahrheit.
(Ziarno Prawdy).
Staatsanwalt Teodor Szacki (2).
Aus dem Polnischen von Barbara Samborska.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2011.
Berlin: Berlin Verlag, 2016.
|
|
|
Der Zorn der Vergessenen.
(Gniew).
Staatsanwalt Teodor Szacki (3).
Aus dem Polnischen von Barbara Samborska.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2014.
München: Piper, 2018.
|
|
|
|
Dominik W. Rettinger:
Die Klasse.
(Klasa).
Aus dem Polnischen von Marta Kijowska.
Kraków: Otwarte, 2014.
Wien: Zsolnay, 2017.
|
|
|
|
Bartlomiej Rychter:
Die Bestie von Sanok.
(Zloty Wilk).
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes.
Warszawa: Wydawn. W.A.B., 2009.
Münster: dtv, 2012.
Der Roman spielt in Sanok, 1896.
|
|
|
|
Izabela Szolc:
Ein stiller Mörder.
(Cichy zabojca).
Aus dem Polnischen von Barbara Samborska.
Warszawa: Wydawnictwo Nowy Swiat, 2008.
Münster: Prospero, 2012.
|
|
|
So dunkel die Nacht.
(Martwy punkt).
Aus dem Polnischen von Barbara Samborska.
Warszawa: Wydawnictwo Nowy Swiat, 2010.
Münster: Prospero, 2013.
|
|
|
Serbien:
|
|
|
Kati Hiekkapelto:
Schattenschlaf.
(Tumma)
Aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara.
Helsinki: Ottava, 2016.
München: Heyne, 2017.
Finnische Kommissarin auf Sommerurlaub in Serbien...
|
|
|
|
Vladimir Kecmanovic:
Sibirien.
(Sibir).
Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann.
Belgrad: Mono i Manjana, 2011.
Berlin: Matthes & Seitz, 2015.
|
|
|
|
Christian Schünemann & Jelena Volic:
Kornblumenblau.
Kriminologin Milena Lukin, Spezialistin für internationales Strafrecht (1).
Zürich: Diogenes, 2013.
Pfingstrosenrot.
Kriminologin Milena Lukin, Spezialistin für internationales Strafrecht (2).
Zürich: Diogenes, 2016.
Maiglöckchenweiß.
Kriminologin Milena Lukin, Spezialistin für internationales Strafrecht (3).
Zürich: Diogenes, 2017.
|

|
|
|
Zoran Zivkovic:
Das letzte Buch.
(Poslednja knjiga).
Aus dem Serbischen von Astrid Philippsen.
Belgrad: Novosti, 2007.
München: dtv, 2008.
|
|
|
Tschechien:
|
|
|
Jürgen Benvenuti:
Big Deal.
Innsbruck: Haymon, 2007.
Andreas Gruber:
Die schwarze Dame.
Leipzig: Festa, 2007.
|
|
|
|
Jaroslav Kutak:
Strafe muss sein.
(Uzemí trestu).
Aus dem Tschechischen von Teresa Junek.
Prag: Plejáda, 2000.
Dortmund: Grafit, 2001.
|
|
|
Tod unter Par.
(Zlocin na golfu).
Aus dem Tschechischen von Jaroslav Kutak.
Brno: MOBA, 2005.
Dortmund: Grafit, 2008.
|
|
|
|
Bill Moody:
Der Spion, der Jazz spielte.
(Czechmate: The Spy Who Played Jazz).
Aus dem Amerikanischen von Ulrike Becker.
Lutz, FL: Down & Out Books, 2012.
Hamburg: Polar Verlag, 2015.
|
|
|
|
Helena Reich:
Nasses Grab.
München: Blanvalet, 2008.
Engelsfall.
München: Blanvalet, 2009.
Beide Romane spielen in Prag.
|
|
|
|
Sonja Rudorf:
Die Giftsammlerin.
München: Nymphenburger, 2005
(Der Roman spielt nur zum Teil in Tschechien)
|
|
|
|
Lisa Unger:
Hüte dich vor deinem Nächsten.
(Die For You, 2009).
Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné.
New York: Shaye Areheart Books, 2009.
München: Goldmann, 2010.
(Ein Teil des Romans spielt in Prag)
|
|
|
|
Milos Urban:
Die Rache der Baumeister.
(Sedmikosteli. Goticky roman z Prahy).
Aus dem Tschechischen von Beate Smandek
und Eva Profousova.
Prag: Argo, 1999.
Berlin: Rowohlt Berlin, 2001.
|
|
|
Im Dunkel der Kathedrale.
(Stín katedrály).
Aus dem Tschechischen von Sophia Marzolff.
Prag: Argo, 2003.
München: dtv, 2008.
|
|
|
|
Michal Viewegh:
Der Fall untreue Klára.
(Prípad neverné Kláry).
Aus dem Tschechischen von Eva Profousová.
Brno: Nakl. Petrov, 2003.
Wien: Deuticke, 2007.
|
|
|