Bd. 120 |
Susan Geason: Syd Fish, gescheiterter Journalist und gefeuerter Regierungsberater, versucht sich neuerdings als Privatdetektiv. Seine Streifzüge liegen etwas abseits der Touristenrouten, aber seine zynische, blitzgescheite Sprücheklopferei macht ihn zum idealen Fremdenführer durch Sidney. Inhalt: |
|||
|
Bd. 121 |
George Baxt: 1942: Hollywood verdunkelt. Peter Lorre kann seine Nachbarin Greta Garbo dazu überreden, die Hauptrolle in einem echten Martyrium zu übernehmen: die Jungfrau von Orlénans. Erich von Stroheim schwingt die Regie-Peitsche. Der Geldgeber des Projekts steht unter dem Verdacht, für die Nazis zu spionieren - und tatsächlich: Bei genauerem Hinsehen sind entschieden zu viele Alberts, Bertholds, Herthas und Elsas auf dem Set. Invasion? "Angenommen, ich sage Ihnen, dass mir schon seit Jahren ein ganz phantastisches Angebot vorliegt", sagte die Garbo. |
|||
|
Bd. 122 |
Bernd Ross: |
|||
|
Bd. 123 |
Nicht erschienen |
Bd. 124 |
Karen Kijewski: Nach einem Autounfall findet Kat Colorado einen neuen Kunden. Amanda, die Frau des Unfallopfers, fühlt sich bedroht. Sie hat diverse Morddrohungen erhalten, und Kat soll nun klären, wer dahintersteckt. |
|||
|
Bd. 125 |
Thomas Adcock: Künstler leiden, sterben für die Kunst. Charlie Furman- alias Picasso-, so scheint es, läßt andere leiden - und sterben. Und er schickt Detective Neil »Hock« Hockaday Einladungen für jede seiner mörderischen Vernissagen. Hock folgt dem blutigen Pinselstrich bis nach Coney Island, zu einem heruntergekommen Vergnügungspark und Picassos genial- dämonischem Meisterwerk.
|
|||
|
Bd. 126 |
Anabel Donald: Die Privatdetektivin Alex Tanner erhält den Anruf einer gewissen Mrs. X, die sich mit ihr treffen will. Als Mrs. zum vereinbarten Termin nicht erscheint, fährt Alex nach Hause und findet dort ein Päckchen mit einer bösen Überraschung und einen Brief, in dem vier Frauen erwähnt sind. Eine davon ist kurz zuvor unter mysteriösen Umstäden gestorben... |
|||
|
Bd. 127 |
Karr & Wehner: |
|||
|
Bd. 128 |
Nicht erschienen |
Bd. 129 |
Gert Haffmans und Bernhard Matt (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 130 |
Bob Leuci: |
|||
|
Bd. 131 |
Jürgen Alberts (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 132 |
Edith Kneifl: |
|||
|
Bd. 133 |
Ernst Hinterberger: Die Kriminalbeamtin Monika Suttner, achtundzwanzig Jahre alt und eher zerbrechlich wirkend, tritt ihren ersten Arbeitstag in der Mordgruppe 2 in Wien an. Gruppeninspektor Otto Hotwanger soll sie zumindest bei den heikleren Sachen unter seine Fittiche nehmen. Wenig später wird die sechsjährige Ilona als vermißt gemeldet. Anfangs deutet alles auf Kindesmißhandlung hin, doch vorerst stoßen die Kriminalbeamten nur auf eine Mauer des Schweigens. Die Angelegenheit wird noch dubioser, als ein Serientäter mit einer Luftpumpe Leute erschlägt... |
|||
|
Bd. 134 |
Neal Barrett jr.: Der neue Spaß vom Autor von "Pink Vodka Blues"! |
|||
|
Bd. 135 |
Lawrence Block: 30 erfolgreiche und angesehene Männer treffen sich einmal im Jahr in Manhattan. Sie haben sich zu einem exklusiven Club zusammengeschlossen und feiern sich selbst und das Leben schlechthin. Doch eines Tages beginnen sie zu sterben - einer nach dem anderen, unter mysteriösen Umständen. Einer der Überlebenden engagiert den Privatdetektiv Matthew Scudder, der in eine für ihn völlig fremde Weld eintaucht. |
|||
|
Bd. 136 |
Jürgen Alberts: Der Jahrestag der deutschen Vereinigung soll in Bremen groß gefeiert werden. Doch die Polizei hat neben den Sicherheitsvorkehrungen noch ganz andere Sorgen: Der Mord an einem Politiker (oder war es Selbstmord?) muß so schnell wie möglich aufgeklärt werden und gegen die Polizei selbst wird der Vorwurf erhoben, sie mißhandle auf dem Revier ausländische Mitbürger. |
|||
|
Bd. 137 |
Kinky Friedman: Kinkys Abundan-Freundin Uptown Judy ist offenbar Opfer eines Mordanschlags geworden. Seine Abundan-Freundin Uptown Judy will alles ganz genau wissen. Und die Mafia mag es gar nicht, wenn man sich einmischt. |
|||
|
Bd. 138 |
Bernd Ross: Der zweite Roman mit dem originellen Privatdetektiv Marc Brandeau. Sein Schauplatz ist San Francisco mit seinen schrägen Typen und bunten Straßen. - "Eine spröde Liebesgeschichte und ein witziger Unterhaltungsroman in einem!" - BRIGITTE |
|||
|
Bd. 139 |
George Baxt: |
|||
|
Bd. 140 |
Jürgen Ebertowski: Der junge Jost von Warberg betreibt Familienforschung: sein Großvater, Offizier der Wehrmacht, soll während des Zweiten Weltkriegs vor Malta einen 'Goldschatz' versenkt haben. Doch bei den Recherchen vor Ort merkt er bald, daß sich auch andere für die Hinterlassenschaften seiner Vorfahren interessieren. |
|||
|
Bd. 141 |
Timothy Watts: Nicky liebt in erster Linie Geld, dann blaue Boxershorts, rote Hosenträger und Frank Sinatras "My Way". Katherine, Nickys Vorzeigeehefrau, liebt Gin, schnelle Schlitten, kostspielige Einkaufstouren - und sie haßt "My Way". Das macht sie ihrem Mann eines Tages klar, als sie auf seine Luxus-Stereoanlage schießt. Auch Wesley schätzt illegale Geldaktionen, aber richtig Freude macht ihm das Morden. Der einzig aufrichtige Kerl ist Jimmy, Katherines ehemaliger Klassenkamerad. Und ausgerechnet für ihn ist die Situation am verfahrensten... |
|||
|
Bd. 142 |
Conny Lens: Auf Horst Lemanski hat es jemand abgesehen: Schatten, die ihn verfolgen; Beinahezusammenstöße mit Autos; nächtlicher Telefonterror... Klar, daß Wolli Schröder den Auftrag, diesem Psychokrieg auf den Grund zu gehen, annimmt. Doch Lemanski scheint selbst nicht ganz koscher zu sein. Ist die Russenmafia im Spiel? Was hat Gebrauchtwagenhandel mit Ehevermittlung zu tun? Wo kommen eigentlich die kleinen Polinnen her? |
|||
|
Bd. 143 |
Hansjörg Martin: Theo Rix, Mitte fünfzig, seit 28 Jahren Starreporter einer großen Illustrierten und seiner trickreichen Arbeitsmethoden wegen in der Branche als "Trixie" berühmt, leidet unter dem Trauma, von jüngeren Journalisten überholt und ausgebootet zu werden. Da kommt ihm die großangelegte "Outcast"-Reportage gerade recht. Es soll über Frauen und Männer berichtet werden, die am untersten Rand der Gesellschaft leben. Für seine Recherchen ändert Rix sein Äußeres. Er taucht für einige Zeit selbst in die Unterwelt ab und findet bald Anschluß an die beiden Arbeitslosen Heinrich und Uwe. Die beiden planen einen Einbruch in eine Villa am Stadtrand, bei dem Trix Schmiere stehen soll. Doch der Einbruch endet tödlich... |
|||
|
Bd. 144 |
Regula Venske: Regula Venske bringt es auf den Punkt: Rent a Russian! Ja, warum nicht? Wenn die deutschen Männer solche Schlaffis sind! Zu dumm, daß es sich um ein Inserat mit Chiffre handelt und keine Telefonnummer angegeben ist... |
|||
|
Bd. 145 |
Aaron Elkins: Ein berühmter französischer Kunstsammler will dem Museum in Seattle einen echten Rembrandt schenken. Doch der Kurator des Museums ist skeptisch. Dieses bislang unbekannte Werk ist unter äußerst mysteriösen Umständen aufgetaucht... |
|||
|
Bd. 146 |
George Baxt: Während Bogie mit den Proben zum "Malteserfalken" beschäftigt ist, wird sein Haus verwüstet und seine Haushälterin Hannah Darrow erstochen. Alle Indizien deuten darauf hin, daß jemand hinter einen legendären Füllhorn her ist, das einst Marco Polo von seinen Reisen mitgebracht haben soll. Irgendwie muß es in den Besitz von Bogarts Schwiegervater geraten sein, und der Mörder hat davon Kenntnis erhalten und ist bereit, ein weiters Mal zuzuschlagen. |
|||
|
Bd. 147 |
Ernst Hinterberger: Im Wiener Prater wird ein Jogger tot aufgefunden. Er wurde durch einen kräftigen Schlag in die Leber getötet. Ein zufällig vorbeikommender Ex-Berufsboxer, nun Fitnesstrainer und "Sandsack" für Reiche, identifiziert den Toten als einen seiner besten Kunden. |
|||
|
Bd. 148 |
Gillian Slovo: |
|||
|
Bd. 149 |
Hansjörg Martin: |
|||
|
Bd. 150 |
Nicht erschienen |
Bd. 151 |
Nicht erschienen |
Bd. 152 |
Karr & Wehner: Gonzo, der Videogeier, ist ein Rattendiener. Denn für ein paar blaue Scheine filmt er fast alles. Und Gonzos Auftraggeber - ob Pornoproduzenten, militante Tierschützer oder Kölner Privatsender - zeigen im täglichen Überlebenskampf wirklich alles. |
|||
|
Bd. 153 |
Nicht erschienen |
Bd. 154 |
Bernhard Matt (Hg.): Inhalt: |
|||
|
Bd. 155 |
Nicht erschienen |
Bd. 156 |
Kinky Friedman: Kinky hat Katze, Espressomaschine, Gitarre und Zigarren zusammengepackt, sich von seinem Puppenkopf verabschiedet, Winni, der lesbischen Tanzlehrerin, die Verantwortung übergeben und sich in ein Flugzeug nach Texas gesetzt. Dort, in seinem grünen Karavan, will er zusammen mit Gandhi, Hank Williams und einer Horde Ferienkindern die spirituelle Ellbogenfreiheit genießen, die sich nur unter texanischem Himmel ausbreitet. Daß in der letzten Zeit auffallend viele kleine alte Damen aus der Umgebung gewaltsam eingehen, schreckt zunächst Richterin Pat Knox auf, die ihrerseits Kinky aufschreckt, der sich nicht aufschrecken lassen will und deshalb Sheriff Frances Kaiser aufschreckt. Als der nächste Abgang einer kleinen alten Dame auch noch den Rest des Kaffs aufschreckt, sind die Ferien für Kinky endgültig vorbei. |
|||
|
Bd. 157 |
Frieder Faist: |
|||
|
Bd. 158 |
Susan Geason: |
|||
|
Bd. 159 |
Joe Gores: Eddie Dain hatte ein Leben: eine wunderbare Frau, einen glücklichen kleinen Sohn und einen interessanten Beruf. Dann machte er einen Fehler und schuf sich einen mysteriösen Feind. Jetzt ist er ein toter Mann, auf der Suche nach seiner Vergangenheit und zwei Männern mit Maschinenpistolen... |
|||
|
Bd. 160 |
Hansjörg Martin: |
|||
|
Bd. 161 |
Nicht erschienen |
Bd. 162 |
George Baxt: Neujahrsabend 1931: Marlene Dietrich ist die ungekrönte Königin von Hollywood. Die illustren Gäste bei ihrer Party gieren nicht nur nach den berühmten Kartoffelpfannkuchen - deren Rezept Marlene nicht verrät - sondern auch nach ihren noch berühmteren Beinen, die sie weniger verheimlicht. |
|||
|
Bd. 163 |
Bernd Ross: Ein neuer Fall für Mark Brandeau: Moralist und Privatermittler - und seit kurzem Ehemann. Phoebe Blackwell will ihren Vater wiederfinden, der vor Jahren von Kalifornien nach Deutschland gezogen ist. Dafür engagiert sie Brandeau, den in San Francisco ansässigen Detektiv mit deutscher Abstammung. Phoebes Ehemann Steve will aber mit allen Mitteln verhindern, dass Brandeau den Auftrag annimmt. Und er scheint gute Gründe dafür zu haben... |
|||
|
Bd. 164 |
Jürgen Alberts: Der Spitzel: Nach einer großen Demonstration wird eine Leiche gefunden, verkohlt in einer Feuerstelle. Selbstmord eines Dreißigjährigen, der ein Zeichen setzen wollte? |
|||
|
© Michael Kersten und j.c.schmidt, 2005 - 2008
[BD. 001] [BD. 040] [BD. 080] [BD. 120]